Beschreibung

Klemm, GustavChronik der königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden. Text (2 in 1 Bd.) u. Tafelband mit 94 gestoch. u. lithogr. Tafeln. 2 Bde. Hg. v. P.G. Hilscher. Dresden, in Komm. d. Ch. F. Grimmerschen Buchh., 1837. 1 Bl., 296 S. 1 Bl., S. 297-746. 8°. u. Quer-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, Kanten beschabt) u. HLdr. d. Zt. (berieben, Ldr. unter Verwendung alten Materials erneuert). Sachsen Klemm, Gustav Chronik der königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden. Text (2 in 1 Bd.) u. Tafelband mit 94 gestoch. u. lithogr. Tafeln. 2 Bde. Hg. v. P.G. Hilscher. Dresden, in Komm. d. Ch. F. Grimmerschen Buchh., 1837. 1 Bl., 296 S. 1 Bl., S. 297-746. 8°. u. Quer-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, Kanten beschabt) u. HLdr. d. Zt. (berieben, Ldr. unter Verwendung alten Materials erneuert). Erste und einzige Ausgabe. - Dresden-Bibliographie 1, 71. - Hayn-Gotendorf II, 80. - Kirchner 7318. - Beinhaltet sämtliche Tafeln, die in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" und in Klemms Chronik erschienen sind. - Papierbedingt etwas gebräunt, tls. braun-, stock- u. fingerfleckig, Taf. mit geglätteten Falzen, 1 Taf. am Rand gefalt. u. mit kl. Einriss, wenige Taf. im weißen Seitenrand mit Papierstreifen ergänzt, Textband mit Bibliotheksschild u. Marginalien auf dem Innendeckel, Titel mit Stempel Saxony - Chronicle of the Royal Saxon Residence City of Dresden. Text (2 in 1 vol.) and plate vol. with 94 engraved and lithographed plates. 2 vols. Contemp. cloth with gilt stamped label to spine (rubbed, edges chafed) and contemp. half leather (rubbed, boards renewed using old material). - First and only edition. - Includes all plates published in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" and in Klemm's chronicles. - Paper somewhat browned, partly foxed, brown-, and fingerstained, plates with smoothed folds, 1 plate folded at margin and with small tear, few plates with added paper strip in the white margin, text volume with library label and marginalia on inner cover, title with stamp. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

405 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Klemm, GustavChronik der königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden. Text (2 in 1 Bd.) u. Tafelband mit 94 gestoch. u. lithogr. Tafeln. 2 Bde. Hg. v. P.G. Hilscher. Dresden, in Komm. d. Ch. F. Grimmerschen Buchh., 1837. 1 Bl., 296 S. 1 Bl., S. 297-746. 8°. u. Quer-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, Kanten beschabt) u. HLdr. d. Zt. (berieben, Ldr. unter Verwendung alten Materials erneuert). Sachsen Klemm, Gustav Chronik der königlich Sächsischen Residenzstadt Dresden. Text (2 in 1 Bd.) u. Tafelband mit 94 gestoch. u. lithogr. Tafeln. 2 Bde. Hg. v. P.G. Hilscher. Dresden, in Komm. d. Ch. F. Grimmerschen Buchh., 1837. 1 Bl., 296 S. 1 Bl., S. 297-746. 8°. u. Quer-8°. Lwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, Kanten beschabt) u. HLdr. d. Zt. (berieben, Ldr. unter Verwendung alten Materials erneuert). Erste und einzige Ausgabe. - Dresden-Bibliographie 1, 71. - Hayn-Gotendorf II, 80. - Kirchner 7318. - Beinhaltet sämtliche Tafeln, die in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" und in Klemms Chronik erschienen sind. - Papierbedingt etwas gebräunt, tls. braun-, stock- u. fingerfleckig, Taf. mit geglätteten Falzen, 1 Taf. am Rand gefalt. u. mit kl. Einriss, wenige Taf. im weißen Seitenrand mit Papierstreifen ergänzt, Textband mit Bibliotheksschild u. Marginalien auf dem Innendeckel, Titel mit Stempel Saxony - Chronicle of the Royal Saxon Residence City of Dresden. Text (2 in 1 vol.) and plate vol. with 94 engraved and lithographed plates. 2 vols. Contemp. cloth with gilt stamped label to spine (rubbed, edges chafed) and contemp. half leather (rubbed, boards renewed using old material). - First and only edition. - Includes all plates published in "Der Sammler für Geschichte und Alterthum, Kunst und Natur im Elbthale" and in Klemm's chronicles. - Paper somewhat browned, partly foxed, brown-, and fingerstained, plates with smoothed folds, 1 plate folded at margin and with small tear, few plates with added paper strip in the white margin, text volume with library label and marginalia on inner cover, title with stamp. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Verbleibende Zeit
Kein Schätzwert
Startpreis  400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.95 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Sonntag 04 Aug - 19:00 (MESZ)
berlin, Deutschland
Jeschke Jadi Auctions Berlin GmbH
+493022667700
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Prof. Ernst Hassebrauk, Französische Pendule großformatige Darstellung einer verzierten Pendule vor blauem Grund, Mischtechnik (Tusche, Aquarell und Gouache) auf Büttenkarton, um 1970, rechts unten signiert "Hassebrauk", rückseitig unfertiges Aquarell und hier betitelt "Französ. Pendule um 1770" und nochmals signiert, farbfrisch erhalten, Blattmaße ca. 67 x 48,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1905 Dresden bis 1974 Dresden), zunächst 1925-27 Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule und der Technischen Hochschule Dresden bei Jörg Klemm und Carl Rade, 1927-29 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an die Universität Leipzig, parallel 1927-32 Studium an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (HBK) bei Alois Kolb, H. Stolzmann, Bruno Heroux und später Meisterschüler von Willi Geiger, anschließend als Zeichenlehrer in Leipzig tätig, 1932 Ehrung mit dem Sächsischen Staatspreis und dem Holstein-Stipendium, ab 1933 Einschränkung seiner Arbeit und "innere Emigration", unternahm Studienreisen durch Deutschland, die Schweiz, Holland und das Elsass, 1938 Umzug nach Dresden-Loschwitz und als Nachfolger von Woldemar Winkler als Lehrer und Leiter dessen privater Mal- und Zeichenschule tätig, nach 1945 als Lehrer an die HBK Leipzig berufen, 1947 Ernennung zum Professor, Lehrer u. a. von Werner Tübke, 1949 Entlassung in Folge der „Formalismus-Debatte“, fortan freischaffend in Dresden tätig, 1964 Reise nach Bayern, Oberitalien und Venedig, 1968 Reise nach Ungarn, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Max Uhlig, Weinstock kräftiger, von Wind und Wetter gezeichneter Weinstock, ein im Werk von Max Uhlig mehrmals vorkommendes Motiv, Radierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93" sowie links bezeichnet "Beleg", an der unteren Blattkante Widmung "für Winfried Henkel", Darstellungsgröße ca. 28 x 17,3 cm, Blattmaße ca. 44 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.