Giovanni Orlandi
1590 - 1640
Speculum Romanae Magnificientiae. Das Theater des M…
Beschreibung

Giovanni Orlandi 1590 - 1640 Speculum Romanae Magnificientiae. Das Theater des Marcellus, 1602 Kupferstich, leicht: cm. 39x53,5

204 

Giovanni Orlandi 1590 - 1640 Speculum Romanae Magnificientiae. Das Theater des Marcellus, 1602 Kupferstich, leicht: cm. 39x53,5

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueres, Girona, 1904 - 1989). "Christus in Perspektive". 1972. Tinte auf Offsetpapier. Signiert, datiert und gewidmet. Maße: 32 x 40 cm; 55 x 82 cm (Rahmen). Originalzeichnung auf Papier, die Dalí 1972 anfertigte, zwanzig Jahre später als sein Gemälde "Christus des heiligen Johannes vom Kreuz", auf dem der Gekreuzigte ebenfalls verkürzt dargestellt ist, und zwar aus einer Zenitperspektive. Dalí sucht in diesen Versionen nach Möglichkeiten, die himmlische Betrachtung des Leidens Jesu zu suggerieren, indem er den Blickwinkel von Engeln oder einer göttlichen Wesenheit einnimmt. In dem Gemälde von 1951 bezieht sich der Titel auf den spanischen Mystiker und Dichter aus dem 16. Jahrhundert, der für seine Schriften über die Vereinigung der Seele mit Gott durch spirituelle Liebe bekannt ist. Die Wahl dieses Titels suggeriert eine Verbindung zwischen Dalís Vision der Kreuzigung und tiefer Spiritualität. In den 1970er Jahren nahm Dalí, der stets von einer tiefen Spiritualität bewegt war, seine plastischen Reflexionen über Themen wie Glaube, Erlösung, das Leben nach dem Tod und die göttliche Natur wieder auf. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der führenden Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus in den zwanziger und dreißiger Jahren. Er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, einer wesentlichen Verbindung des Realen mit dem Imaginären. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von den Sammlungen des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), des Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder des Dalí Universe in London.

Album eines Amateurs; von 1921 bis 1937 Reisen nach Sizilien, Frankreich - Saint Jean de Luz, Dalmatien und Griechenland. Dieses Album wurde von seinem Autor so konzipiert, dass jede Reise ein Kapitel ist und er in jede Reise frühere Aufnahmen aus den Jahren 1892 bis 1896 integriert hat, als Rückblick oder als Vergleich der vergangenen Zeit ... Orte, Ansichten und animierte Szenen : Sizilien, Pestum, Blick auf das Marine-Tor, den Neptun-Tempel und die Basilika, Ceres-Tempel, Taormina, "Burg von Taormina von der Burg von Mola", "Abstieg von Mola nach Westen", antike Ruinen von Taormina: Das Theater, Randazzo; "Ätna-Turm", Stadtansicht, Syrakus; die Bucht, antike Ruinen : Römisches Theater, Griechisches Theater, "Latomie del Paradiso", Kirche San Giovanni, Hafen, Wäsche am Fenster aufgehängt, Girgenti (Agrigent), Blick auf die Stadtmauer, Tempel der Juno, "Bauernhof San Nicola", Strand, Palermo; Santa Rosalia, Selinunte; Tempel des Apollo, Forts, "Nord-Süd-Straße der Akropolis", San Gimignano; Stadtansicht. Belebte Szenen: "Marine von Capri" (von einem sehr kleinen Hafen und einigen Booten aus gesehen), Palmsonntagsfest in Taormina, belebte Straßen in Syrakus, sizilianischer Hirte mit seinen Ziegen in den Ruinen des Junotempels in Girgenti, Fischer in Cefalu ... 8. März - 12. April 1921 - 103 zeitgenössische Silberdrucke Frankreich, Urlaub in Saint de Luz Am Strand, das tosende Meer, Hafen von Saint Jean de Luz, Ciboure ... April 1923 - 21 zeitgenössische Silberabzüge "Reise durch Dalmatien und Griechenland". Innsbruck, Salzburg, Monte Cristallo; Berglandschaft, Misurina-See, Gmunden, Aquileia (Aquillée); die Kirche außen und innen ... Kroatien, Stadt Pola; antike Ruinen: die Arena, das "Goldene Tor", der Tempel, Pirano; allgemeine Stadtansicht, Sebenico; Stadtansicht, Hafen, Spalato; Ansicht der Bucht, der Straßen und ihrer antiken Ruinen. Bosnien und Herzegowina; Mostar, Trubel in den Straßen, Blick auf die Stadt und ihre Brücke, Sarajevo; Moschee, Friedhof ... Montenegro; Kotor, Blick auf die Stadt, die Bucht von Kotor ... Griechenland; Korfu, Olympia, Mykene, Mistras, Delphi "Schatz der Athener" ... Bewegte Szenen: auf dem Schiff zwischen Linz und Wien, Kinderporträts auf dem Steg mit den Füßen im Wasser in Gmunden, auf dem Segelschiff, kroatische Typen in den belebten Straßen von Sebenico, Porträt eines Mannes und einer Frau aus Spalaton, Männer in traditioneller Kleidung in den Straßen von Mostar, der Markt in Serajevo, verschleierte Frauen, Männer in traditioneller Kleidung, Porträts von Montenegrinern .... 28. Juli bis 11. September 1923 220 zeitgenössische Silberabzüge. Rückkehr nach Frankreich, Loire, Bretagne und Jura. Trier, Château la Vallières, Champtocé, Château du Verger, Dolem de Connerré, Menhirs de Pierre, Montigny le Gannelon ... 29. August 1936 - 15. Juli 1937 - 41 zeitgenössische Silberabzüge Ca. 380 zeitgenössische Silberabzüge, auf Albumseiten kaschiert, handgeschriebene Bildunterschriften in Französisch, datiert und situiert für jedes Bild. Ca: 8.5 x 11.5 cm Album: 28 x 38 cm

J. GRIGNON (*1640) nach KLÖCKER (*1628), Porträt von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, um 1680, Jacques Grignon (1640 - 1698 ) nach David Klöcker (1628 Hamburg - 1698 Stockholm): Porträt von Adolf Johann I. von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1629 Schloss Stegeborg - 1689 Schloss Stegeborg), um 1680, Kupferstich Technik: Kupferstich auf Papier Beschriftung: Im unteren Teil in der Druckplatte signiert: "D. Klööker pinxit. / Grignon sculp.". Am unteren Teil in der Druckplatte bezeichnet: "Serenissimus Princeps ac DNS: DN: Adolphus Ioannes Comes Palatinus ad Rhenu Bavariae, Iuliaci, Cliuiae ac Montium Dux, Comes Veldentzij, Spanhemij Marcoe et Ra= *Vensburgi, Dominus Rauensteinij et Mörsi &e.". Datum: c. 1680 Beschreibung: Das Porträt von Adolf Johann I. (1629-1689) weist eine Reihe von kompositorischen Besonderheiten auf. Die Landschaft im Hintergrund ist von Schlachtszenen geprägt. Im Vordergrund thront die Büste des Dargestellten auf einem antiken Säulensockel, umgeben von Waffen aus dem 17. Die schwere Brokatdraperie mit der Quaste ist ein Hinweis auf seine hohe Abstammung. Der Kopf des Dargestellten ist jedoch nicht, wie man vermuten könnte, aus Marmor gemeißelt, sondern thront in Fleisch und Blut auf der Säule, umgeben von römischen Militärattributen. Person: Adolf Johann I. von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1629 Schloss Stegeborg - 1689 Schloss Stegeborg) Herzog von Stegeboprg und Pfalz-Kleeburg; schwedischer Reichsmarschall Stichworte: 17. Jahrhundert, Barock, Porträts, Deutschland, Format: Papier: 33,9 cm x 20,3 cm (13,3 x 8 in), Platte: 30,2 cm x 19,0 cm (11,9 x 7,5 in), Darstellung: 28,0 cm x 18,0 cm (11 x 7,1 in) Zustand: Guter Zustand. Minimal gebräunt, ein kleines Wurmloch im unteren weißen Rand.