ENRIQUE BROGLIA Montevideo (Uruguay) (1942) / (2013) "Ohne Titel".
Bronzeskulptu…
Beschreibung

ENRIQUE BROGLIA Montevideo (Uruguay) (1942) / (2013) "Ohne Titel". Bronzeskulptur Unten innen signiert. Auf schwarz patiniertem Metallsockel Maße: 38 x 24 x 24 x 30 cm

776 

ENRIQUE BROGLIA Montevideo (Uruguay) (1942) / (2013) "Ohne Titel". Bronzeskulptur Unten innen signiert. Auf schwarz patiniertem Metallsockel Maße: 38 x 24 x 24 x 30 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LEOPOLDO NÓVOA GARCÍA (Pontevedra, 1919 - Paris, 2012) "Vier Reliefs". 1982. Öl auf Táblex. Signiert und datiert in der unteren Ecke. Maße: 71 x 53 cm; 94 x 75 cm (Rahmen). In diesem Werk verwendet der Autor eine abstrakte Sprache, die auf unregelmäßiger Geometrie beruht. Es handelt sich um einen offenen Stil, dessen Hauptmerkmal die Auffassung der Bildfläche als Ganzes ist, als offenes Feld, ohne Grenzen und ohne Hierarchie. Leopoldo Nóvoa, Maler und Bildhauer mit einer galizischen Mutter und einem uruguayischen Vater, emigrierte 1938 nach Uruguay, wo er mit Joaquín Torres García zusammenarbeitete. Er ließ sich in Montevideo nieder, wo er die Kulturzeitschrift "Apex" gründete, und war außerdem ein enger Freund von Jorge Oteiza und, nachdem er sich in Buenos Aires niedergelassen hatte (1948-1957), von Lucio Fontana, der einen großen Einfluss auf sein Werk hatte. 1965 verließ er schließlich Amerika und ließ sich in Paris bei Michel Tapié nieder, der von seinem Wandgemälde im Luis Tróccoli-Stadion in Montevideo beeindruckt war. In Paris lernte er Julio Cortázar kennen, der eine Geschichte über seine Arbeit schrieb. Außerdem gründete er zusammen mit anderen hervorragenden uruguayischen und argentinischen Malern den Espacio Latinoamericano. Seine erste Ausstellung fand jedoch erst 1964 statt. Sie fand in der Galerie von Edouard Loeb statt, mit dem er viele Jahre lang zusammenarbeiten sollte. Sein Werk, das von der Zeichnung über die Malerei bis hin zur Wandmalerei und Pyrographie reicht, erinnert auf abstrakte Weise an seine Erinnerungen an Galicien und weist Bezüge zum abstrakten Expressionismus und Informalismus auf. Nóvoa wurde mit Preisen wie der Castelao-Medaille (1993), dem Preis der Stadt Pontevedra (1997) und dem Premio da Crítica Galicia (2002) ausgezeichnet. Derzeit ist er unter anderem in den Sammlungen Abanca und Caixanova vertreten.

ALCEU RIBEIRO (Artigas, Uruguay, 1919 - Palma de Mallorca, 2013). "Figura", 1992. Assemblage aus bemaltem Holz. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 46,5 x 23,5 cm. Der Maler, Bildhauer und Wandmaler Alceu Ribeiro lernte ab 1939 bei Joaquín Torres-García, dank eines Stipendiums, das es ihm ermöglichte, sich mit seinem Bruder, ebenfalls Künstler, in Montevideo niederzulassen. Er studierte zehn Jahre lang bei dem Meister, bis zu dessen Tod im Jahr 1949, und schon während seiner Studienzeit wurde sein Werk mit mehreren Preisen auf dem Nationalen Salon von Montevideo ausgezeichnet, und zwar 1940, 1941, 1942, 1943 und 1945. Im darauffolgenden Jahr, 1946, wurde er in Paris durch die dort abgehaltene Muestra de Pintura Moderna Uruguaya bekannt. 1949 gründete er die Werkstatt El Molino, die er zum Zentrum der Intelligenz von Montevideo machte, und im selben Jahr führte er seinen ersten Auftrag für Wandmalerei für den Palacio de la Luz in der uruguayischen Hauptstadt aus. Kurz darauf, 1953, hatte er seine erste Einzelausstellung an der Fakultät für Architektur in derselben Stadt. Er nimmt auch weiterhin mit großem Erfolg an offiziellen Ausstellungen teil und führt wichtige Wandmalereiprojekte durch, sowohl malerisch als auch bildhauerisch. 1962 wird er Professor an der Universidad del Trabajo in Montevideo, und im folgenden Jahr unternimmt er eine lange Arbeitsreise nach Europa, von wo er nach mehreren Wanderausstellungen in Südamerika, unter anderem im Museum Zea in Medellin (Kolumbien), wieder abreist. 1964 kehrt er nach Montevideo zurück, und drei Jahre später hat er seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten, in der Mayfair Gallery in Washington D.C. Von da an stellt Ribeiro seine Werke in Museen und Galerien in Südamerika, den Vereinigten Staaten und Europa aus und lässt sich schließlich 1979 in Palma de Mallorca nieder. Derzeit ist er im Nationalen Museum der Schönen Künste und im Juan Manuel Blanes Museum in Montevideo, im Museum für Zeitgenössische Kunst in Madrid, im Nationalmuseum von São Paulo und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Amerika vertreten.