Null Katalanische Schule, 20. Jahrhundert. 
Els uròlegs de l'Hospital Clínic. 
Z…
Beschreibung

Katalanische Schule, 20. Jahrhundert. Els uròlegs de l'Hospital Clínic. Zeichnung in Feder und Aquarell auf Papier. Signiert Josep M., gewidmet und datiert 1987. 42 x 59 cm. Das Papier ist leicht stockfleckig.

1163 

Katalanische Schule, 20. Jahrhundert. Els uròlegs de l'Hospital Clínic. Zeichnung in Feder und Aquarell auf Papier. Signiert Josep M., gewidmet und datiert 1987. 42 x 59 cm. Das Papier ist leicht stockfleckig.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Julius Ehrhart, Diptychon "Schildkröte" Bildnis einer schwimmenden Schildkröte in gelber Umgebung, expressive Collage- und Mischtechnik aus zwei Teilen, je Leinwand auf Keilrahmen, partiell mit Holz hinterlegt, Leinwand ausgeschnitten und mit Nägeln und Heftklammern auf dem Holz befestigt, Holz partiell beschnitzt und insgesamt farbig in Ölfarbe gefasst, um 2000, rechts unten signiert "Julius Ehrhart", Altersspuren, Maße zusammen 108 x 200 cm, einzeln je 108 x 100 cm. Künstlerinfo: eigentlich Julius Paul Ehrhart, dt. Philosoph, Maler, Buch- und Objektkünstler, Graphiker sowie Kunsttherapeut (geboren 1960 in Gräfelfing), 1977 Gasthörer bei Gerd Winner an der Münchner Akademie, 1981 Abitur, Schüler der Malschule Haidhausen und der Zeichenschule Seeger, Studium der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ab 1983 Studium der Malerei an der Akademie München bei Günther Voglsamer und Oskar Koller, 1985 Teilnehmer der Salzburger Sommerakademie bei Anton Lehmden, studierte 1987-92 an der Akademie der bildenden Künste Wien an der Meisterklasse von Friedensreich Hundertwasser, parallel Philosophieseminare bei Peter Sloterdijk, 1996-99 Aufbaustudium Kunsttherapie an der Akademie München, anschließend freischaffend, 2002-11 Kunsttherapeut am Klinikum München-Harlaching, seit 2007 parallel freier Mitarbeiter der Kunsttherapie am Klinikum München-Schwabing, seit 2014 Kunsttherapeut am KBO-Klinikum Haar, tätig in München, Quelle: Homepage des Künstlers.

RAMON CASAS CARBÓ (Barcelona, 1866 - 1932). "Sitzende Dame". Mischtechnik (Pastell und Holzkohle) auf Papier. Signiert in der unteren rechten Ecke. Mit Stempel "Pèl i Ploma" in der rechten unteren Ecke. Diese Zeichnung wurde als Geschenk für die Abonnenten der Zeitschrift konzipiert. Maße: 32 x 25 cm; 48 x 41 cm (Rahmen). Zeichnung von Ramon Casas für die Kunst- und Literaturzeitschrift "Pèl i Ploma", von der zwischen 1899 und 1903 100 Ausgaben erschienen. Casas selbst finanzierte die Ausgabe und war ihr künstlerischer Leiter und Hauptillustrator, während Miquel Utrillo für den literarischen Teil und Emilio Galcerán für den administrativen Teil zuständig waren. Sie war eine der repräsentativsten Zeitschriften des katalanischen Modernismus, eine treibende Kraft dieser Bewegung und eine Plattform für die Verbreitung der modernen Kunst. In diesem Werk stellt Casas eine elegante Dame dar, die nach der bürgerlichen Mode vom Anfang des Jahrhunderts gekleidet ist. Es handelt sich um ein Bild voller Unmittelbarkeit, typisch für die Frauendarstellungen der katalanischen Schule des späten 19. Es verbindet die formale Sinnlichkeit der gewundenen und ausdrucksstarken Linien, die typisch für die Moderne ist, mit dem großen Realismus, mit dem ein streng zeitgenössisches Bild eingefangen wurde. Es handelt sich um ein Werk, das eng mit dem Grafikdesign der Zeit verbunden ist; die ausdrucksstarke Linearität, die Nüchternheit der Farben und die Aufmerksamkeit für aktuelle Themen stimmen mit den Merkmalen der Plakate und Illustrationen für Zeitschriften überein. Casas, ein hervorragender Maler und Zeichner, begann seine Malerei als Schüler von Joan Vicens. Im Jahr 1881 reiste er zum ersten Mal nach Paris, wo er seine Ausbildung an den Akademien Carolus Duran und Gervex abschloss. Im folgenden Jahr nahm er zum ersten Mal an einer Ausstellung in der Sala Parés in Barcelona teil, und 1883 präsentierte er ein Selbstporträt im Salon des Champs Elysées in Paris, was ihm eine Einladung zur Aufnahme in den Salon de la Societé d'Artistes Françaises einbrachte. In den folgenden Jahren reist und malt er zwischen Paris, Barcelona, Madrid und Granada. Als er 1886 an Tuberkulose erkrankte, ließ er sich zur Genesung in Barcelona nieder. Dort kam er in Kontakt mit Santiago Rusiñol, Eugène Carrière und Ignacio Zuloaga. Nach einer Reise durch Katalonien mit Rusiñol im Jahr 1889 kehrte Casas mit seinem Freund nach Paris zurück. Im darauffolgenden Jahr nahm er zusammen mit Rusiñol und Clarasó an einer Gruppenausstellung in der Sala Parés teil, wo die drei bis zu Rusiñols Tod im Jahr 1931 gemeinsam ausstellten. Seine Werke aus dieser Zeit befinden sich auf halbem Weg zwischen Akademismus und französischem Impressionismus, in einer Art Keimzelle dessen, was später zum katalanischen Modernismus werden sollte. Sein Ruhm verbreitete sich in ganz Europa, und er hatte erfolgreiche Ausstellungen in Madrid und Berlin und nahm an der Weltausstellung in Chicago 1893 teil. Casas ließ sich dauerhaft in Barcelona nieder und tauchte in das modernistische Umfeld ein, obwohl er weiterhin zu den jährlichen Salons nach Paris reiste. Er finanzierte das 1897 eröffnete Café Els Quatre Gats, das zu einem Bezugspunkt für die Modernisten werden sollte. Zwei Jahre später organisierte er seine erste Einzelausstellung in der Sala Parés. Während sein Ruhm als Maler wuchs, begann Casas als Grafiker zu arbeiten und nahm den Jugendstil an, der für den katalanischen Modernismus bestimmend wurde. In den folgenden Jahren feierte er große Erfolge: 1900 nahm er mit zwei Werken an der Weltausstellung in Paris teil, 1901 gewann er einen Preis in München, mehrere seiner Werke wurden in die Dauerausstellung des Círculo del Liceo aufgenommen, er hatte mehrere internationale Ausstellungen und gewann 1904 den ersten Preis bei der Allgemeinen Ausstellung in Madrid. Er ist unter anderem im Prado-Museum, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien, im Nationalmuseum Reina Sofia, im Thyssen-Bornemisza-Museum, im Museum von Montserrat, im Cau Ferrat in Sitges, im Museum Camón Aznar in Zaragoza und in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona und Sevilla vertreten.