Null Joaquín Torrents Lladó (Badalona, 1946-Palma Mallorca, 1993)
Blick auf ein …
Beschreibung

Joaquín Torrents Lladó (Badalona, 1946-Palma Mallorca, 1993) Blick auf ein Dorf. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert 1966. 129,5 x 81 cm.

1049 

Joaquín Torrents Lladó (Badalona, 1946-Palma Mallorca, 1993) Blick auf ein Dorf. Öl auf Leinwand. Signiert und datiert 1966. 129,5 x 81 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ALCEU RIBEIRO (Artigas, Uruguay, 1919 - Palma de Mallorca, 2013). "Figura", 1992. Assemblage aus bemaltem Holz. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 46,5 x 23,5 cm. Der Maler, Bildhauer und Wandmaler Alceu Ribeiro lernte ab 1939 bei Joaquín Torres-García, dank eines Stipendiums, das es ihm ermöglichte, sich mit seinem Bruder, ebenfalls Künstler, in Montevideo niederzulassen. Er studierte zehn Jahre lang bei dem Meister, bis zu dessen Tod im Jahr 1949, und schon während seiner Studienzeit wurde sein Werk mit mehreren Preisen auf dem Nationalen Salon von Montevideo ausgezeichnet, und zwar 1940, 1941, 1942, 1943 und 1945. Im darauffolgenden Jahr, 1946, wurde er in Paris durch die dort abgehaltene Muestra de Pintura Moderna Uruguaya bekannt. 1949 gründete er die Werkstatt El Molino, die er zum Zentrum der Intelligenz von Montevideo machte, und im selben Jahr führte er seinen ersten Auftrag für Wandmalerei für den Palacio de la Luz in der uruguayischen Hauptstadt aus. Kurz darauf, 1953, hatte er seine erste Einzelausstellung an der Fakultät für Architektur in derselben Stadt. Er nimmt auch weiterhin mit großem Erfolg an offiziellen Ausstellungen teil und führt wichtige Wandmalereiprojekte durch, sowohl malerisch als auch bildhauerisch. 1962 wird er Professor an der Universidad del Trabajo in Montevideo, und im folgenden Jahr unternimmt er eine lange Arbeitsreise nach Europa, von wo er nach mehreren Wanderausstellungen in Südamerika, unter anderem im Museum Zea in Medellin (Kolumbien), wieder abreist. 1964 kehrt er nach Montevideo zurück, und drei Jahre später hat er seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten, in der Mayfair Gallery in Washington D.C. Von da an stellt Ribeiro seine Werke in Museen und Galerien in Südamerika, den Vereinigten Staaten und Europa aus und lässt sich schließlich 1979 in Palma de Mallorca nieder. Derzeit ist er im Nationalen Museum der Schönen Künste und im Juan Manuel Blanes Museum in Montevideo, im Museum für Zeitgenössische Kunst in Madrid, im Nationalmuseum von São Paulo und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Amerika vertreten.

CASIMIRO MARTÍNEZ TARRASSÓ (Barcelona, 1898 - 1980). "Sensible Kreationen", 1972. Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke; betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 150 x 150 cm; 154 x 154 cm (Rahmen). Auf dieser farbenfrohen und lebendigen Leinwand zeigt Tarrassó seine übliche Fähigkeit, hedonistische Empfindungen durch eine einzigartige chromatische und formale Sinfonie auszudrücken. Ein großes Haus und eine Palme stehen im Mittelpunkt einer Landschaft, die trotz ihrer Abstraktheit die Vorstellung einer prächtigen, in helles Licht getauchten Wiese erweckt. Mit seiner von Glaukos und Mauvetönen dominierten Palette, die im Kontrast zu warmen Gelb- und Erdtönen steht, gelingt es ihm, beim Betrachter eine emotionale Reaktion hervorzurufen. Umhüllende Pinselstriche sind ineinander verschlungen und suggerieren watteartige Wolken, dichte Büsche und bewaldete Landschaften. Mit einem schnellen und intuitiven Pinselstrich erkundet er die Zusammenhänge zwischen Farben des Fauve-Erbes, Texturen und Emotionen. Der einfach als Tarrassó bekannte Künstler studierte an der Escuela de La Lonja in Barcelona. Er schloss sein Studium in Paris ab, wo er aus erster Hand die Werke der Fauvisten kennenlernte, die zu jener Zeit die Pariser Kunstszene erschütterten. Er war vor allem ein brillanter Landschaftsmaler, dessen Stil sich durch seine kräftigen und lebhaften, sehr leuchtenden Farben auszeichnet. Er trat in die Fußstapfen der großen katalanischen Landschaftsmaler, insbesondere Joaquín Mir, wenn auch mit einer deutlich differenzierten Persönlichkeit, die zum Teil auf den Einfluss des Fauvismus auf sein künstlerisches Denken zurückzuführen war. Er kultivierte das Stillleben und die katalanischen und mallorquinischen Landschaften. Seine erste Ausstellung fand 1928 in den Galerien Layetanas in Barcelona statt. Seitdem folgten nacheinander Ausstellungen in Barcelona, Madrid, Palma de Mallorca und Bilbao. 1935 besuchte er zum ersten Mal Mallorca, und ab 1940 hatte er dort ein Atelier, genauer gesagt in Palma, wo er lange Zeit lebte und den Großteil seiner künstlerischen Produktion entwickelte. Nach dem Bürgerkrieg, in den vierziger Jahren, nahm Tarrassó an mehreren Nationalen Ausstellungen der Schönen Künste in den Jahren 1942, 1943 und 1950 teil und veranstaltete viele persönliche Ausstellungen in Barcelona, in Galerien wie Augusta, Layetanas, Ars, usw., darunter eine Ausstellung mit Landschaften der Pyrenäen im Jahr 1948 und eine mit großen Gemälden mallorquinischer Landschaften, die er 1949 präsentierte. Obwohl die Landschaft immer im Mittelpunkt seiner Produktion stand, schuf Tarrassó auch Werke wie die Wanddekoration der Kirche Santa Maria de Badalona. Auf Mallorca unternahm er auch ein einzigartiges Unterfangen, indem er seine Staffelei in den Höhlen von Campanet aufstellte, um die Stalaktiten und Stalagmiten der steinernen Höhlen festzuhalten. Dabei entstand eine Reihe von Werken, die er im Oktober 1948 in den Galerías Costa de Palma präsentierte. Im Laufe seiner Karriere erhielt Tarrassó den Preis von Pollença beim 1. Internationalen Malereiwettbewerb 1962, den Preis von Santiago Rusiñol 1972 und die Medaillen, die er bei verschiedenen Ausgaben der Herbstsalons von Palma de Mallorca erhielt: den ersten Preis 1967 und 1973 und den Ehrenpreis 1970. Das Werk von Tarrassó zeichnet sich durch die große Persönlichkeit seiner Farbgebung aus. Seine Besessenheit für den Chromatismus bestimmt eine zutiefst sensorische, vitalistische und intuitive Malerei. Tarrassó ist in verschiedenen nationalen und internationalen Privatsammlungen sowie im Museum und Kunstfonds von Porreras (Mallorca) und im Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Palma vertreten.