1 / 5

Beschreibung

GEORGES ROUSSE (Paris, 1947). "Luxemburg: Fers à Bétons", 2004. Druck auf Aluminium, Kopie 1/5. Verso signiert und betitelt. Etikett mit Stempel auf der Rückseite. Maße: 160 x 125 cm; 165 x 132 cm (Rahmen). Das Werk von Georges Rousse zeichnet sich seit Anfang der achtziger Jahre durch die Beziehungen aus, die er zwischen Fotografie, Malerei, Skulptur und Architektur herstellt. Sein Interesse an verlassenen, zerstörten und verfallenen Orten sowie an dem, was diese Räume über die Kultur verraten, die sie hervorgebracht hat, veranlasste ihn 1986, sich eine Zeit lang in der ehemaligen psychiatrischen Klinik Van Gogh in der französischen Stadt Arles niederzulassen. Das Ergebnis dieses Aufenthalts war die Arles-Serie, die den Ausgangspunkt für die MACBA-Ausstellung bildete. Sein Werk ist ein sehr bedeutendes Beispiel für die Bedeutung, die die Fotografie in den achtziger Jahren erlangte, und ein weiterer Beweis für den Wert des fotografischen Apparats als Werkzeug für zeitgenössisches Schaffen. Sein einzigartiges Werk, das die üblichen Beschränkungen der künstlerischen Medien sprengt, hat der zeitgenössischen Kunstwelt schnell seinen Stempel aufgedrückt. Seit seiner ersten Ausstellung in der Galerie de France in Paris im Jahr 1981 hat Georges Rousse seine Installationen und Fotografien in der ganzen Welt ausgestellt: in Europa, in Asien (Japan, Korea, China, Nepal), in den Vereinigten Staaten, in Quebec und in Lateinamerika. Er hat an zahlreichen Biennalen (Paris, Venedig, Sydney) teilgenommen und zahlreiche renommierte Preise erhalten: 1983: Villa Medicis hors les murs, New York City 1985 -1987: Villa Medicis, Rom 1988: International Center of Photography Award, New York 1989: Preis für Zeichnung, Salon de Montrouge 1992: Romain-Roland-Stipendium, Kalkutta 1993: Grand Prix National de Photographie 2008: Nachfolger von Sol LeWitt als assoziiertes Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie. Er wird von mehreren europäischen Galerien vertreten und seine Werke befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt.

14 
Los anzeigen
<
>

GEORGES ROUSSE (Paris, 1947). "Luxemburg: Fers à Bétons", 2004. Druck auf Aluminium, Kopie 1/5. Verso signiert und betitelt. Etikett mit Stempel auf der Rückseite. Maße: 160 x 125 cm; 165 x 132 cm (Rahmen). Das Werk von Georges Rousse zeichnet sich seit Anfang der achtziger Jahre durch die Beziehungen aus, die er zwischen Fotografie, Malerei, Skulptur und Architektur herstellt. Sein Interesse an verlassenen, zerstörten und verfallenen Orten sowie an dem, was diese Räume über die Kultur verraten, die sie hervorgebracht hat, veranlasste ihn 1986, sich eine Zeit lang in der ehemaligen psychiatrischen Klinik Van Gogh in der französischen Stadt Arles niederzulassen. Das Ergebnis dieses Aufenthalts war die Arles-Serie, die den Ausgangspunkt für die MACBA-Ausstellung bildete. Sein Werk ist ein sehr bedeutendes Beispiel für die Bedeutung, die die Fotografie in den achtziger Jahren erlangte, und ein weiterer Beweis für den Wert des fotografischen Apparats als Werkzeug für zeitgenössisches Schaffen. Sein einzigartiges Werk, das die üblichen Beschränkungen der künstlerischen Medien sprengt, hat der zeitgenössischen Kunstwelt schnell seinen Stempel aufgedrückt. Seit seiner ersten Ausstellung in der Galerie de France in Paris im Jahr 1981 hat Georges Rousse seine Installationen und Fotografien in der ganzen Welt ausgestellt: in Europa, in Asien (Japan, Korea, China, Nepal), in den Vereinigten Staaten, in Quebec und in Lateinamerika. Er hat an zahlreichen Biennalen (Paris, Venedig, Sydney) teilgenommen und zahlreiche renommierte Preise erhalten: 1983: Villa Medicis hors les murs, New York City 1985 -1987: Villa Medicis, Rom 1988: International Center of Photography Award, New York 1989: Preis für Zeichnung, Salon de Montrouge 1992: Romain-Roland-Stipendium, Kalkutta 1993: Grand Prix National de Photographie 2008: Nachfolger von Sol LeWitt als assoziiertes Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie. Er wird von mehreren europäischen Galerien vertreten und seine Werke befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen auf der ganzen Welt.

Schätzwert 15 000 - 18 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 29 Jul : 16:00 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GEORGES ROUSSE (Paris, 1947). Ohne Titel. Barcelona, 2003. Fotopapier, Kopie 12/30. Handsigniert, nummeriert, abgepaust und datiert. Ausgestellt in der Galerie Carles Taché, Barcelona, 2003. Größe: 52 x 41 cm; 75 x 63 cm (Rahmen). Seit den frühen 1980er Jahren ist das Werk von Georges Rousse durch die Beziehungen gekennzeichnet, die er zwischen Fotografie, Malerei, Skulptur und Architektur herstellt. Die fotografische Sprache ist jedoch das Rückgrat der anderen, sie steht im Dialog mit ihnen und spielt mit räumlichen Effekten. Dies war in der Ausstellung in der Galerie Carles Taché in Barcelona zu sehen, zu der auch dieses Werk gehörte. Seit er im Alter von 9 Jahren zu Weihnachten eine Kodak Brownie Flash geschenkt bekam, hat Georges Rousse die Kamera nicht mehr aus der Hand gelegt. Während seines Medizinstudiums in Nizza beschloss er, die Techniken der Fotografie und des Druckens von einem Profi zu erlernen, und gründete dann sein eigenes Studio für Architekturfotografie. Seine Leidenschaft führte ihn immer mehr dazu, sich ganz der künstlerischen Praxis dieses Mediums zu widmen und in die Fußstapfen der großen amerikanischen Meister Edward Steichen, Alfred Stieglitz und Ansel Adams zu treten. Mit der Entdeckung der Werke der Land Art und des Schwarzen Quadrats auf weißem Grund von Kasimir Malevitch beschließt Georges Rousse, in den Bereich der Fotografie einzugreifen und eine Beziehung zwischen Malerei und Raum herzustellen. Er eignet sich verlassene Orte an, die ihm schon immer gefallen haben, verwandelt sie in Bildräume und schafft dort ein einzigartiges und flüchtiges Werk, das nur die Fotografie wiedergeben kann. Um den Betrachter an seiner Erfahrung des Raums teilhaben zu lassen, präsentiert er seine Bilder seit Anfang der 1980er Jahre in großformatigen Abzügen. Dieses starke und einzigartige Werk, das die Grenzen zwischen den traditionellen Medien verschiebt, hat sich sofort in der zeitgenössischen Kunstszene durchgesetzt. Seit seiner ersten Ausstellung in der Galerie de France in Paris 1981 hat Georges Rousse seine Installationen und Fotografien in der ganzen Welt ausgestellt, in Europa, Asien (Japan, Korea, China, Nepal), den Vereinigten Staaten, Quebec und Lateinamerika. Er hat an zahlreichen Biennalen (Paris, Venedig, Sydney) teilgenommen und zahlreiche renommierte Preise erhalten: 1983: Villa Medicis hors les murs, New York City 1985 -1987: Villa Medicis, Rom 1988: International Center of Photography Award, New York 1989: Salon de Montrouge Drawing Award 1992: Romain-Roland-Stipendium, Kalkutta 1993: Grand Prix National de Photographie 2008: Nachfolger von Sol LeWitt als assoziiertes Mitglied der Königlichen Belgischen Akademie. Er wird von mehreren europäischen Galerien vertreten und seine Werke befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen in der ganzen Welt.