Null Griechisches Steigbügelgefäß aus mykenischer Keramik, ca. 1425-1100 v. Chr.…
Beschreibung

Griechisches Steigbügelgefäß aus mykenischer Keramik, ca. 1425-1100 v. Chr. Mit zwei Riemenhenkeln, die den falschen Hals flankieren, und einer Tülle, die aus der Schulter herausragt. An den Seiten mit kreisförmigen und gestreiften Motiven verziert. Sie wurden in der Spätbronzezeit häufig für den Transport von Ölen verwendet. Höhe: 5 1/2 Zoll x Breite: 5 Zoll x Tiefe: 5 Zoll.

495 

Griechisches Steigbügelgefäß aus mykenischer Keramik, ca. 1425-1100 v. Chr. Mit zwei Riemenhenkeln, die den falschen Hals flankieren, und einer Tülle, die aus der Schulter herausragt. An den Seiten mit kreisförmigen und gestreiften Motiven verziert. Sie wurden in der Spätbronzezeit häufig für den Transport von Ölen verwendet. Höhe: 5 1/2 Zoll x Breite: 5 Zoll x Tiefe: 5 Zoll.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

HANDGRAVIERTE KERAMIK, ca. 10. bis 15. Jahrhundert HANDGRAVIERTE KERAMIK, ca. 10. bis 15. Jahrhundert Vermutlich byzantinisches Reich. Graue, unglasierte Tonware, hohler, birnenförmiger Korpus mit vier abwechselnd auftretenden Vögeln mit humanoiden Gesichtern und stilisiertem Federkleid. Der Deckel mit einer Öffnung zum Befüllen mit "Griechischem Feuer". Provenienz: Sammlung des Südostasiatischen Goldmuseums Zelnik István. Institutionelle Kunstsammlung in Belgien, erworben von dem oben genannten. Dr. István Zelnik, Präsident des Ungarischen Forschungsinstituts für Süd- und Südostasien, ist ein ehemaliger hochrangiger ungarischer Diplomat, der mehrere Jahrzehnte in Südostasien verbrachte und die größte bekannte Privatsammlung asiatischer Kunst in Europa aufbaute. Zustand: Guter Zustand mit alten Gebrauchsspuren, Brandrissen, kleinen Verlusten, Verwitterungs- und Erosionsspuren, kleinen Chips, Oberflächenkratzern und Erdverkrustungen. Gewicht: 765 g Abmessungen: Länge ca. 17 cm Eine große Anzahl ähnlicher Gefäße, sowohl vollständig als auch fragmentarisch, wurde in ganz Zentralasien, einschließlich Teilen Russlands, gefunden. Es gab eine Zeit lang eine erhebliche Kontroverse darüber, ob es sich um Behälter für Quecksilber oder Weihwasser, Lampen oder Granaten handelte, die mit Brandmaterial geladen werden sollten, wahrscheinlich einer naphthahaltigen Mischung, die die Grundlage für das legendäre Griechische Feuer der Byzantiner war. In einem 1931 von W. Arendt veröffentlichten Artikel wurde zweifelsfrei nachgewiesen, dass es sich um Granaten handelte. Siehe W. Arendt, 'Irdene Granaten des 13.-14, Jahrhunderts, die an der Wolga gefunden wurden', Zeitschrift für Historische Waffen- und Kostümkunde, 11 (1926-8), S. 264-5; P. Post 'Handbrandgeschoß oder Öllampe?', ebenda, 12 (1929-31), S. 42; W. Arendt, 'Die Sphärisch-Konischen Gefässe aus Gebranntem Ton', ebenda, S. 206-10; D. Ayalon, Gunpowder and Firearms in the Mamluk Kingdom, London 1956, S. 16.