1 / 4

Beschreibung

FELICIANO HERNÁNDEZ SÁNCHEZ (Ávila, 1936 - Navalcarnero, 2018). "Pfaue. Weißblech und Glas. Maße: 57 x 30 x 27 cm (x2). Feliciano Hernández begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste von San Fernando in Madrid. Im Jahr 1968 stellte er seine Werke auf der Biennale von Venedig aus. Sein Stil erinnert an die Werke von Künstlern wie Gargallo, Julio González und José Caballero. Gegenwärtig befinden sich seine Werke in zahlreichen Sammlungen von großer künstlerischer Bedeutung, darunter das Kunstmuseum Reina Sofia (Madrid), das Museum der Schönen Künste (Bilbao), das Museum von Ostende (Belgien), das Museum der Universität von Alabama (USA), die Sammlung der I. Internationalen Skulpturenausstellung in der Straße von Santa Cruz de Tenerife oder das Museum für Zeitgenössische Kunst von Villafamés (Castellón), um nur einige zu nennen.

104 
Los anzeigen
<
>

FELICIANO HERNÁNDEZ SÁNCHEZ (Ávila, 1936 - Navalcarnero, 2018). "Pfaue. Weißblech und Glas. Maße: 57 x 30 x 27 cm (x2). Feliciano Hernández begann seine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste von San Fernando in Madrid. Im Jahr 1968 stellte er seine Werke auf der Biennale von Venedig aus. Sein Stil erinnert an die Werke von Künstlern wie Gargallo, Julio González und José Caballero. Gegenwärtig befinden sich seine Werke in zahlreichen Sammlungen von großer künstlerischer Bedeutung, darunter das Kunstmuseum Reina Sofia (Madrid), das Museum der Schönen Künste (Bilbao), das Museum von Ostende (Belgien), das Museum der Universität von Alabama (USA), die Sammlung der I. Internationalen Skulpturenausstellung in der Straße von Santa Cruz de Tenerife oder das Museum für Zeitgenössische Kunst von Villafamés (Castellón), um nur einige zu nennen.

Schätzwert 700 - 900 EUR
Startpreis 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 24 Jul : 12:15 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Attributable to Juan Sánchez Cotán, Holy Family, Granada school, 17th century Oil on canvas, canvas measures: 82 x 105 cm, framed measures: 97 x 118 cm. Juan Sánchez Cotán (Orgaz, Toledo, 1560-Granada, 1627) was a Spanish painter, a disciple of Blas de Prado and influenced by some artists who worked in El Escorial, such as Luca Cambiaso or Juan Fernández Navarrete. Sánchez Cotán worked in Toledo, where he had an important clientele, until in 1603 he decided to enter the Cartuja as a lay brother, one of the most strictly observed religious orders, settling in Granada until his death on September 8, 1627, a festival of the Nativity of the Virgin, the same day that, according to Antonio Palomino, he had professed as a Carthusian in 1604. Antonio Palomino affirms that he was a disciple of Blas de Prado in Toledo, with whom he "excelled in painting fruit". Although it has not been possible to confirm documents, this learning relationship is plausible. Prado, who made frequent trips to El Escorial assimilating the Mannerist tendencies that were practiced there, would have been, according to literary sources, the creator of the Spanish still life, although none of his hands have been preserved. On the other hand, their friendly relationship and professional with Sánchez Cotán is accredited until the same year of his death in 1599. The testament that Sánchez Cotán drew up in 1603, when he was preparing to take the Carthusian habit, together with the inventory of his assets carried out by his executors, are the best source of information available for the knowledge of his human and professional trajectory up to that year. Reference bibliography: Ripollés, Carmen (2018). «The still lifes of Juan Sánchez Cotán and artistic ingenuity in early modern Toledo». Bulletin of the Museo del Prado XXXVI (54): 34-47.