1 / 4

Beschreibung

Savu Petra Dan (Rumänien/Israel, 1903-1986) - Stillen, Öl auf Leinwand, 1970. Savu Petra Dan (rumänisch/israelisch, 1903-1986) - Stillen, Öl auf Leinwand, 1970. Unterzeichnet und datiert. 60x50cm. Savu Petra Dan - eine Malerin, die den Holocaust in Bergen-Belsen überlebte. Die Jüdin Savu Petra Dan wurde 1903 in Bukarest, Rumänien, geboren. Von 1926 bis 1933 studierte er an der Kunsthochschule von Bukarest. Einige Jahre später wurde er von König Carol II. von Rumänien als dessen Hofmaler engagiert und mit dem Staatspreis des rumänischen Ministeriums für Bildung und kulturelle Angelegenheiten ausgezeichnet. 1961 emigrierte er nach Israel und zog 1974 nach Deutschland, wo er 1986 in Frankfurt am Main starb. Savu Petra Dan bevorzugte Ölgemälde auf Leinwand, die in seinen frühen Jahren expressiv waren, später wurden sie abstrakter und sogar surrealistisch. Er schuf auch Porträts und Landschaftskompositionen, aber viele seiner Werke zeugen von tiefen Leiden und Gefühlen, vom menschlichen Kampf um Leben und Tod. Aufgrund seiner eigenen sehr traumatischen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Bergen-Belsen schuf Savu Petra Dan eine Reihe impressionistischer Gemälde mit den Titeln - Hinter dem Stacheldraht, Bitte, kreuzige mich nicht mehr, Überlebende des Konzentrationslagers, Massengrab und Diktator. Diese großformatigen Ölgemälde auf Leinwand sind seine ganz persönlichen Zeugnisse des Holocaust. Quelle: www.savupetradan.com

158 
Los anzeigen
<
>

Savu Petra Dan (Rumänien/Israel, 1903-1986) - Stillen, Öl auf Leinwand, 1970. Savu Petra Dan (rumänisch/israelisch, 1903-1986) - Stillen, Öl auf Leinwand, 1970. Unterzeichnet und datiert. 60x50cm. Savu Petra Dan - eine Malerin, die den Holocaust in Bergen-Belsen überlebte. Die Jüdin Savu Petra Dan wurde 1903 in Bukarest, Rumänien, geboren. Von 1926 bis 1933 studierte er an der Kunsthochschule von Bukarest. Einige Jahre später wurde er von König Carol II. von Rumänien als dessen Hofmaler engagiert und mit dem Staatspreis des rumänischen Ministeriums für Bildung und kulturelle Angelegenheiten ausgezeichnet. 1961 emigrierte er nach Israel und zog 1974 nach Deutschland, wo er 1986 in Frankfurt am Main starb. Savu Petra Dan bevorzugte Ölgemälde auf Leinwand, die in seinen frühen Jahren expressiv waren, später wurden sie abstrakter und sogar surrealistisch. Er schuf auch Porträts und Landschaftskompositionen, aber viele seiner Werke zeugen von tiefen Leiden und Gefühlen, vom menschlichen Kampf um Leben und Tod. Aufgrund seiner eigenen sehr traumatischen Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Bergen-Belsen schuf Savu Petra Dan eine Reihe impressionistischer Gemälde mit den Titeln - Hinter dem Stacheldraht, Bitte, kreuzige mich nicht mehr, Überlebende des Konzentrationslagers, Massengrab und Diktator. Diese großformatigen Ölgemälde auf Leinwand sind seine ganz persönlichen Zeugnisse des Holocaust. Quelle: www.savupetradan.com

Schätzwert 250 - 500 USD
Startpreis 100 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 22 Jul : 19:00 (IDT)
netanya, Israel
Pasarel Ltd.
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 4 Studien über Balzac : Jean Paris, Balzac. Paris, Balland, 1986, 356p, broschiert. Léon Levrault, Der Roman (Entwicklung des Genres). Paris; Delaplane, sd, 118p, broschiert. Ferdinand Brunetière, Honoré de Balzac. Nelson, 1907, 283p, Halbbasan mit Ecken, Backen berieben. Joelle Gleize, Honoré de Balzac - bilan critique. Paris, Nathan, 1994, 128p, broschiert. Lot von 5 Studien über Balzac, Ausgabe GIRB (Groupe International de Recherches Balzaciennes) : Balzac et la crise des identités (Balzac und die Krise der Identitäten). Unter der Leitung von Emmanuelle Cullmann, José-Louis Diaz, Boris Lyon-Caen. 2005, 197p. Balzac vor Balzac. Unter der Leitung von Claire Barel-Moisan und José-Luis Diaz. 2006, 197p. Balzac und das Politische. Unter der Leitung von Boris Lyon-Caen und Marie-Ève Thérenty. 2007, 235p. Balzac, das analytische Abenteuer. Unter der Leitung von Claire Barel-Moisan und Christèle Couleau. 2009, 272p. Denken mit Balzac. Unter der Leitung von José-Luis Diza und Isabelle Tournier. 2003, 350p. Broschiertes Set, weiche Einbände. Zustand wie neu. Lot von 8 Studien über Balzac : Olli Vâlikangas, Les termes d'appellation et d'interpellation dans la Comédie humaine d'Honoré de Balzac. Helsinki, Neophilologische Gesellschaft, 1965. Lucien Maury, Balzacs soziale und politische Ansichten. Paris, Stock, 1941. F Vial & L Denise, Idées et doctrines littéraires du XIXe. Jahrhunderts. Paris, Delagrave, 1918. Comte de Gobineau, Etudes critiques (1841-1848). Paris, Kra, 1927. HC-Exemplar auf Ufer. Georges Grappe, Im Garten von Sainte-Beuve. Paris, Jonquière, 1929. Nr. 115 auf Ufer. Ramon Fernandez, Balzac. Paris, Stock, 1943. Hélène Altszyler, La Genèse et le plan des caractères dans l'oeuvre de Balzac. Paris, Alcan, 1928. Andrew Oliver & Stéphane Vachon, Réflexions sur l'autéflexivité balzacienne. Centre d'études du XIXe siècle, 2002.

Lot von 12 Bänden : Serval, Autour d'un roman de Balzac: Les Chouans. Paris: conard, 1921. Kongress von Nantes 1969 - Stendhal und Balzac - die Provinz im Roman. Nantes, 1972. Akten des Kolloquiums. Kongress von Nantes 1971 - Stendhal et Balzac - la province dans le roman. Nantes, 1978. Akten des Kolloquiums. Catalogue des ouvrages de H de Balzac conservés au département des imprimés. 1901. La femme et l'amour (Die Frau und die Liebe). Paris: Plon, 1947. Baron, Balzac als Filmemacher. Klincksieck, 1990. Takayama, Les oeuvres romanesques avorteuses de Balzac. Tokio, Keoi Institute, 1966. Genealogie der Figuren aus der Comédie humaine. Paris Musées. Sehr interessantes Set, das die Wappen der Figuren reproduziert. Balzac, les nouvelles en BD. Ed. Petit à petit 2008. Revue d'histoire littéraire de la France. Armand Collin, 1961, Nr. 1. Artikel "Balzac et la caricature" (Balzac und die Karikatur). Guichardet, Balzac archéologue de Paris. Sedes, 1986. Tours dans l'oeuvre de Balzac (Tours im Werk von Balzac). Hrsg. von der Stadt Tours, 1999. Sophie de Korwin-Piotrowska, Balzac in Polen. Fotokopierter Abzug der Ausgabe von 1933. Konvolut von 3 Génesis-Zeitschriften mit Artikeln über Balzac. Verlag Jean-Michel Place. Ausgaben 4 von 1994, 11 von 1997 und 13 von 1999. Schöne Zeitschrift, sehr guter Zustand. Konvolut von 16 Studien zu Balzacs Werk, fotokopierte Abzüge, Format A4, Pappeinband (die angegebenen Daten sind daher natürlich die der Originale) : Lucette Finas, La toise et le vertige (über Balzacs Fausse maîtresse). Ausgabe von 1986. Alphonse Boulé, Une préface de la comédie humaine (Ein Vorwort zur menschlichen Komödie). Hennuyer, 1973. Marcel Bouteron, Balzac et les frères de la Consolation. Firmin Didot, 1940. Marcel Bouteron, Balzac et le Faiseur. Plaquette. Wortfrequenzen in Balzacs unbekanntem Meisterwerk. Cedric-CNAM. Albert de Bersaucourt, Balzac et sa revue parisienne. Mercure de France, 1913. M-Bénédicte Diethelm, De l'Héritière de Birague à un début dans la vie: esquisse de la route (Von der Erbin von Birague zu einem Anfang im Leben: Skizze der Route). Typoskript eines Artikels. Georges Ascoli, Balzac als Romancier. 1939. Lovenjoul, Les avatars d'une oeuvre de Balzac. Revue retrospective, 1892. Raffaelel de Cesare, Balzac ed Eugénie Grandet - ricerche sulla genesi dell'opera. Milano, Giovani di Silvestri, 1953. Jules Janin, Un grand homme de province à Paris par M de Balzac. revue de Paris, Artikel aus dem Jahr 1839. Charles Gould, The present state of Balzac studies. French studies, Artikel vom Oktober 1958. WH Helm, Aspects of Balzac. London: Eveleigh Nash, 1905. Bernanrd Guyon, Balzac et le feuilleton des journaux politiques. Gambier 1935. Henri Prior, Balzac in Turin. Sonderdruck aus der Revue de Paris, 1924. Marthe Spitzer, Die Juden in Balzac. Französisches Institut der Universität Budapest, 1939. Interessante dokumentarische Zusammenstellung. Lot von 8 Bänden : Bertaut, Le père Goriot de Balzac. Amiens, Malfère, 1928 (2 Exemplare). Büchsenschütz, Balzac im Spiegel seines Briefwechsels. Marburg 1934. Mornet, Balzac - Eugénie Grandet. Paris, Larousse [Auszug aus einem Buch Histoire des Grandes oeuvres du XIXe]. Ulrike Lange, Der Selbstmord in Honoré de Balzacs Comédie Humaiune. Bonn, 1995. Revue des sciences humaines, numéro Balzac, fascicule 57-58, 1950. M Serval, Autour de Balzac - César Birotteau. Paris, Colin, 1931. Paris Romantique - Panorama der großen Boulevards. Paris, Hervas, 1989.

Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Mordechai Levanon (1901-1968) - Safed, Öl auf Leinwand. Signiert. 68x46cm. Libanon wurde unter dem Namen Mordechai Veis in einem Dorf in der Nähe der Stadt Najvard in Siebenbürgen, Österreich-Ungarn (heute Oradea, Rumänien) geboren. Noch in Rumänien begann er zusammen mit seinem älteren Bruder, der ebenfalls Maler war, Malerei zu studieren. Im Jahr 1921 wanderte er in das Land Israel aus und trat der Histadrut bei. Er studierte für einige Monate in Bezalel. Bis 1925 arbeitete er als Landarbeiter in der Arbeitsbrigade in den Kolonien von Galiläa und später als Bauarbeiter. Von 1925 bis 1927 studierte er in einem Malerstudio bei dem Maler Yitzhak Frankel (Fernel) und lebte im Mahloll-Viertel in Tel Aviv. Danach gab er alle Arbeiten auf und widmete sich der Malerei. Als Sohn eines Rabbiners in einer Stadt in Siebenbürgen kannte er das Heilige Land aus den Geschichten der Bibel, und als er in Israel ankam, verschmolz seine spirituelle Wahrnehmung des Ortes mit den physischen Landschaften. Im Jahr 1929 gehörte er zur Messad-Gruppe und nahm an Ausstellungen palästinensischer Künstler teil. Im Jahr 1938 ließ er sich in Jerusalem nieder. 1963 eröffnete er ein Atelier in Safed und teilte seitdem seine Zeit zwischen Safed und Jerusalem auf. Präsentierte Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen in Israel und im Ausland teil. Preisträger des Dizengoff-Preises für 1940 und 1961. Er war verheiratet mit Rachel, geborene Goldfinger, und hatte zwei Söhne und eine Tochter. Starb 1968 in Jerusalem nach langer Krankheit.