Null Theodoru & Kong Andri - Kranyus "Klown"

Art Toy aus Vinyl mit 8 Gelenkpunk…
Beschreibung

Theodoru & Kong Andri - Kranyus "Klown" Art Toy aus Vinyl mit 8 Gelenkpunkten. Entworfen von Theodoru, angepasst von Kong Andri. Herausgeber: Martian Toys Verpackung : Box-Fenster Höhe: 20 cm Vinyl Art Toy featuring 8 points of articulation. Entworfen von Theodoru, angepasst von Kong Andri. Herausgeber: Martian Toys Verpackung: Window Box Höhe: 20 cm "Kranyus" wurde von Theodoru entworfen. Teo ist ein Illustrator, Charakterdesigner und 3D-Künstler, der in Wien, Österreich, lebt. Teo gelingt es, eine Ästhetik einzufangen, die an das frühe letzte Jahrhundert erinnert, während der Einsatz digitaler Techniken unseren Lieblingsphantomen aus der Vergangenheit neues Leben einhaucht.

24 
Online

Theodoru & Kong Andri - Kranyus "Klown" Art Toy aus Vinyl mit 8 Gelenkpunkten. Entworfen von Theodoru, angepasst von Kong Andri. Herausgeber: Martian Toys Verpackung : Box-Fenster Höhe: 20 cm Vinyl Art Toy featuring 8 points of articulation. Entworfen von Theodoru, angepasst von Kong Andri. Herausgeber: Martian Toys Verpackung: Window Box Höhe: 20 cm "Kranyus" wurde von Theodoru entworfen. Teo ist ein Illustrator, Charakterdesigner und 3D-Künstler, der in Wien, Österreich, lebt. Teo gelingt es, eine Ästhetik einzufangen, die an das frühe letzte Jahrhundert erinnert, während der Einsatz digitaler Techniken unseren Lieblingsphantomen aus der Vergangenheit neues Leben einhaucht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LEWIS MORLEY (Hongkong, 1925-Sidney, 2013). "Christine Keeler", 1963. Gelatinesilber. Signiert, betitelt und datiert in Tinte (am Rand). Provenienz: Privatsammlung Bennett, New York. Maße: 31,5 x 25 cm (Bild); 36 x 28,9 cm (Papier). Nachdem die Kabarettistin und Tänzerin Christine Keeler eine Affäre mit einem Minister der Regierung von Harold Macmillan hatte, die die Konservative Partei in der so genannten Profumo-Affäre in Verruf brachte, wurde sie zu einem Fotoshooting in Lewis Morleys Studio gerufen. Der Anlass war, dass eine Filmproduktionsfirma einen Film über den Skandal drehen wollte und dafür Werbefotos benötigte. Obwohl Keeler zunächst zugestimmt hatte, sich nackt fotografieren zu lassen, zögerte sie bei ihrer Ankunft im Studio, dies zu tun. Aus diesem Grund begann Lewis Morley das Foto-Shooting, indem er das Modell mit ihrer Kleidung aufnahm, aber die Vertreter der Filmgesellschaft bestanden darauf, dass sie nackt posierte. Der Fotograf, der Keelers Unbehagen spürte, ließ die anderen Anwesenden gehen und schlug ihr, während Keeler sich entkleidete, vor, auf dem umgedrehten Studiostuhl zu posieren. Lewis Morley begann seine Karriere mit Aufträgen für Zeitschriften wie Tatler und war ein erfolgreicher Theaterfotograf für über 100 West End-Produktionen. Zu seinen Werbefotos für das Magazin Beyond The Fringe (1961) gehörte eine Studie der Schauspieler Peter Cook, Dudley Moore, Alan Bennett und Jonathan Miller, die für das Cover der meistverkauften LP der Show verwendet wurde. 1971 zog er nach Sydney, wo er für Zeitschriften wie Belle und mit Innenarchitekten und Stylisten wie Babette Hayes und Charmaine Solomon arbeitete. 1989 arbeitete er mit dem Fotokurator Terence Pepper zusammen, um seine erste Museumsretrospektive in der National Portrait Gallery in London zu veranstalten, und spendete anschließend alle für die Ausstellung gedruckten Bilder als Teil eines größeren Archivs seiner Arbeit. Seine erste Autobiografie, Black and White Lies, wurde 1992 veröffentlicht. Im Jahr 2003 wurde ein Film über sein Leben veröffentlicht, und in der National Portrait Gallery in Canberra fand eine Ausstellung mit dem Titel Myself and Eye statt. Im Jahr 2006 präsentierte die Art Gallery of New South Wales eine umfassende Ausstellung, die 50 Jahre seines Werks vorstellte. Unter dem Titel Lewis Morley: 50 Years of Photography zeigte die Ausstellung 150 seiner Werke aus den Bereichen Mode, Theater und Reportage, von denen viele noch nie zuvor zu sehen waren. Nach seinem Tod wurde sein Archiv dem National Media Museum in Bradford, England, vermacht.

AI WEIWEI (Peking, 1957). "Nackte Frau". Fotografie auf Fuji-Papier. Offene Auflage. Signiert im unteren rechten Bereich. Maße: 12,5 x 18 cm. Ai Weiwei ist ein Aktivist und zeitgenössischer Künstler. Ai arbeitete mit den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron als künstlerischer Berater für das Pekinger Nationalstadion für die Olympischen Spiele 2008 zusammen. Als Aktivist hat er die chinesische Regierung immer wieder für ihre Haltung zu Demokratie und Menschenrechten kritisiert. Er hat auch Korruption und Vertuschung in China untersucht, insbesondere den Einsturz von Schulen in Sichuan nach dem Erdbeben 2008. Am 3. April 2011 wurde er auf dem internationalen Flughafen von Peking festgenommen und 81 Tage lang ohne offizielle Anklage festgehalten, wobei die Behörden von "Wirtschaftsverbrechen" sprachen. 1978 schrieb sich Ai an der Pekinger Filmakademie ein und studierte Animation. 1978 gehörte er zusammen mit Ma Desheng, Wang Keping, Huang Rui, Li Shuang, Zhong Acheng und Qu Leilei zu den Gründern der Avantgarde-Gruppe "Stars" mit avantgardistischen Einflüssen. Die Gruppe löste sich 1983 auf, Ai nahm jedoch regelmäßig an Ausstellungen der Gruppe teil, wie z. B. The Stars: Ten Years in 1989 (Hanart Gallery, Hongkong und Taipeh) und eine retrospektive Ausstellung in Peking im Jahr 2007: Origin Point (jetzt Beijing Museum of Art). 2014 schuf Ai Weiwei in einem ehemaligen Gefängniskrankenhaus eine Installation namens Illumination, die wie ein Horrorfilm aussehen und sich auch so anfühlen sollte. Für diese Arbeit kehrte Ai 1993 nach China zurück, nachdem sein Vater erkrankt war. Er half bei der Gründung der experimentellen Künstlergruppe "Beijing East Village" und gab zusammen mit dem chinesischen Kurator Feng Boyi eine Reihe von drei Büchern über diese neue Generation heraus: Black Cover Book (1994), White Cover Book (1995) und Gray Cover Book (1999). 1999 zog er nach Caochangdi, nordöstlich von Peking, und baute ein Atelierhaus, sein erstes Architekturprojekt. Aufgrund seines Interesses an der Architektur gründete er 2003 das FALSA Design Studio. Im Jahr 2000 kuratierte er gemeinsam mit dem Kurator Feng Boyi die Kunstausstellung "Fuck Off" in Shanghai, China.