Null Antonio Sereix Codina (Barcelona, 1931-2009)
Die blinde Henne (Goya) 2. 
Öl…
Beschreibung

Antonio Sereix Codina (Barcelona, 1931-2009) Die blinde Henne (Goya) 2. Öl auf Leinwand. Signiert. Rückseitig betitelt. Eine Hommage an das gleichnamige Werk von Francisco José de Goya y Lucientes (Fuendetodos, 1746-Bordeaux, Frankreich, 1828) aus dem Jahr 1789. Aufbewahrt im Museo Nacional del Prado, Madrid. 76 x 77 cm.

3225 

Antonio Sereix Codina (Barcelona, 1931-2009) Die blinde Henne (Goya) 2. Öl auf Leinwand. Signiert. Rückseitig betitelt. Eine Hommage an das gleichnamige Werk von Francisco José de Goya y Lucientes (Fuendetodos, 1746-Bordeaux, Frankreich, 1828) aus dem Jahr 1789. Aufbewahrt im Museo Nacional del Prado, Madrid. 76 x 77 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONI CLAVÉ I SANMARTÍ (Barcelona, 1913 - Saint Tropez, Frankreich, 2005). "Rote und schwarze Komposition", um 1962. Öl und Gouache auf lithographiertem Papier, auf Leinwand aufgezogen. Beigefügt ist ein Zertifikat des Antoni Clavé-Archivs. Das Werk ist im Archiv Antoni Clavé, Paris, registriert. Nr.: 62TMPMT18. Signiert in der unteren rechten Ecke. Größe: 57 x 77 cm; 67 x 87 cm (Rahmen). Auf einem dunklen Hintergrund hebt sich die Intensität des Rots hervor und erreicht einen Farbkontrast, der der Komposition Lebendigkeit verleiht und den Blick des Betrachters weckt. Durch das Spiel zwischen Rot und Schwarz, ein von Antoni Clave häufig verwendetes Mittel, setzt der Künstler eine ganze Reihe von scheinbar zufälligen Elementen ein, die sich zu einer barocken Komposition zusammenfügen. Antoni Clavé ist eine der wichtigsten Figuren der zeitgenössischen spanischen Kunst. Ausgebildet an der Schule der Schönen Künste San Jordi in Barcelona, widmete sich Clavé zunächst der Werbegrafik, der Illustration und der dekorativen Kunst. Im Jahr 1936 nahm er aktiv am Bürgerkrieg teil und schloss sich den Republikanern an, woraufhin er nach Kriegsende nach Frankreich ins Exil ging. Noch im selben Jahr, 1939, stellt er seine Zeichnungen aus, die er auf den Schlachtfeldern angefertigt hat. Er lässt sich in Paris nieder, wo er Vuillard, Bonnard und Picasso kennenlernt. Von dieser Zeit an entwickelt Clavé ein Werk, das von einem anderen, weniger klassischen Stil geprägt ist. In dieser Zeit verlieren seine Figuren allmählich ihre Präzision und Form und weichen den Linien und einer persönlichen Palette von Farben und Texturen, die von da an die Hauptmerkmale seiner Werke sein sollten. Er genoss bereits großes internationales Ansehen, als er nach seiner Ausstellung in der Sala Gaspar in Barcelona im Jahr 1956 auch in Spanien bekannt wurde. In den 1960er Jahren huldigte er El Greco, und in seiner Malerei dieser Zeit sind die Einflüsse dieses Meisters ebenso wie die der Barockmaler zu erkennen. Das Motiv des Ritters mit der Hand auf der Brust ist von besonderer Bedeutung, ein Bezug, der sich in Clavés weiteren Werken wiederfinden wird. Diese Periode ist durch den endgültigen Übergang zur Abstraktion gekennzeichnet. In den 1970er Jahren entwickelt sich Clavés Werk weiter, er verwendet verschiedene Techniken wie die Collage und erfindet neue, wie das "papier froissé", das aus der zufälligen Verwendung von Aerosol auf zerknülltem Papier entsteht. 1978 widmet ihm das Musée National d'Art Moderne in Paris, das heutige Centre Georges Pompidou, eine Retrospektive, die ihn zu einem der renommiertesten Künstler seiner Generation macht. Seine letzten Werke zeichnen sich durch die Wiederherstellung von Texturen innerhalb der Abstraktion aus, wobei er reichlich Papier-Froissé verwendet. Er wurde 1948 auf der Hallimark in New York, 1954 auf der Biennale von Venedig und 1957 auf der Internationalen Biennale von Tokio mit Preisen ausgezeichnet. 1984 würdigte der spanische Staat seinen künstlerischen Wert mit der Ausstellung von mehr als hundert seiner Werke im spanischen Pavillon auf der Biennale von Venedig. Im selben Jahr wurde er mit der Goldmedaille der Generalitat de Catalunya ausgezeichnet. Clavés Werke befinden sich unter anderem im Museum der Schönen Künste in Bilbao, in der Tate Gallery, im Museum für Moderne Kunst in Paris und Tokio, im British Museum und im Museum Reina Sofía in Madrid.

ANTONI TÀPIES PUIG (Barcelona, 1923 - 2012). "Glissement", 1981. Radierung, Aquatinta und Karborundum, P.A. Kopie. Handsigniert und gerechtfertigt. Mit gestempeltem Siegel der Barbará Calcografía, Barcelona. Maße: 60 x 69 cm (Druck); 80,5 x 121 cm (Papier). Als Mitbegründer von "Dau al Set" im Jahr 1948 beginnt Tàpies, in den Salones de Octubre in Barcelona sowie im Salón de los Once in Madrid 1949 auszustellen. Nach seiner ersten Einzelausstellung in den Galerien Layetanas reist er 1950 mit einem Stipendium des Institut Français nach Paris. Im Jahr 1953 hatte er eine Einzelausstellung in der New Yorker Galerie von Martha Jackson. Von da an fanden seine Ausstellungen, sowohl Kollektiv- als auch Einzelausstellungen, in der ganzen Welt statt, in herausragenden Galerien und Museen wie dem Guggenheim in New York oder dem Museum für moderne Kunst in Paris. Seit den siebziger Jahren wurden ihm Anthologien in Tokio, New York, Rom, Amsterdam, Madrid, Venedig, Mailand, Wien und Brüssel gewidmet. Als Autodidakt hat Tàpies seinen eigenen Stil innerhalb der Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts geschaffen, der Tradition und Innovation in einem abstrakten, aber symbolträchtigen Stil verbindet und dem materiellen Substrat des Werks große Bedeutung beimisst. Erwähnenswert ist der ausgeprägte spirituelle Sinn, den der Künstler seinem Werk verleiht, in dem der materielle Träger über seinen Zustand hinausgeht, um eine tiefgreifende Analyse des menschlichen Zustands darzustellen. Das Werk von Tàpies wurde international hoch geschätzt und in den renommiertesten Museen der Welt ausgestellt. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Praemium Imperiale von Japan, den Nationalen Kulturpreis, den Großen Preis für Malerei in Frankreich, die Wolf-Stiftung der Künste (1981), die Goldmedaille der Generalitat de Catalunya (1983), den Prinz-von-Asturien-Preis für die Künste (1990), die Picasso-Medaille der Unesco (1993) und den Velázquez-Preis für plastische Kunst (2003). Antoni Tàpies ist in bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten, so in der nach ihm benannten Stiftung in Barcelona, im Reina Sofía in Madrid, im Guggenheim in Berlin, Bilbao und New York, im Fukoka Art Museum in Japan, im MoMA in New York und in der Tate Gallery in London.