Null San Pedro Penitente, Manier von Vicente López Portaña, spanische neoklassiz…
Beschreibung

San Pedro Penitente, Manier von Vicente López Portaña, spanische neoklassizistische Schule des späten 18. Öl auf Leinwand, gerahmt. Maße der Leinwand: 63 x 52 cm. Gerahmte Maße: 75 x 64 cm

1235 

San Pedro Penitente, Manier von Vicente López Portaña, spanische neoklassizistische Schule des späten 18. Öl auf Leinwand, gerahmt. Maße der Leinwand: 63 x 52 cm. Gerahmte Maße: 75 x 64 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANTONIO LÓPEZ GARCÍA (Tomelloso, Ciudad Real, 1936). "Carmen recién nacida", 2012. Stahl. Kopie 1/10. Beiliegend Echtheitszertifikat des Autors ausgestellt. Es hat eine Holz-und Methacrylat-Box mit einem kleinen Riss. Signiert und nummeriert. Maße. 5,5 x 7,5 x 4,5 cm; 27 x 21 x 21 x 21 cm (Schachtel). Diese Stahlarbeit aus dem Jahr 2012 basiert auf dem Modell von Antonio López aus dem Jahr 1999, mit dem er seine neugeborene Enkelin ehrte. Carmen, der Name des kleinen Mädchens, wurde zu einer Konstante in seinem Werk, denn ihr Gesicht erlaubte es ihm, die Werte der Kindheit zu modellieren, die Weichheit der Formen und die Unschuld, die sich in den runden, aber sanften und zarten Zügen widerspiegelt. Dieses Werk steht in engem Zusammenhang mit der Skulptur "Nacht" oder "Carmen schlafend", die mit der Skulptur "Tag" oder "Carmen wach" verbunden ist, die sich beide im Madrider Bahnhof Atocha befinden. Der Maler und Bildhauer Antonio López begann seine künstlerische Ausbildung in seinem Heimatland, wo er bei dem Malermeister Antonio López Torres Unterricht nahm. Seine künstlerische Begabung, sein Talent und die Unterstützung seines Onkels führten dazu, dass er sein Studium in Madrid an der Akademie San Fernando aufnahm. Um zugelassen zu werden, besuchte er nachmittags Kurse an der Schule für Kunst und Handwerk. Diese Vorbereitung half ihm, im Alter von 14 Jahren in die Akademie aufgenommen zu werden. Während seiner Studienzeit schloss er Freundschaft mit anderen Künstlern seiner Generation wie Enrique Gran, Amalia Avia und Lucio Muñoz, was als Madrider Schule bekannt geworden ist. Nach Abschluss seines Studiums an der Schule der Schönen Künste ging er 1955 nach Italien, wohin er dank eines Stipendiums reiste. Nach Abschluss seines Studiums debütierte er 1957 in Madrid im Ateneo mit einer Ausstellung, die er in seiner Heimatstadt Tomelloso vorbereitet hatte. Ein Jahr später reiste er dank eines von der Fundación Rodríguez Acosta ausgeschriebenen Wettbewerbs mit einem Stipendium nach Griechenland. Nach seiner Rückkehr nach Madrid in den 1960er Jahren wurde seine Präsenz in den Galerien dank der Kontakte, die durch seine Ausstellung in der Galerie Biosca entstanden, wieder aufgenommen. Das Werk von Antonio López stieß in verschiedenen Teilen Europas, in den Vereinigten Staaten, China und Korea auf großes Interesse. Im Jahr 1993 widmete ihm das Museum Reina Sofía in Madrid eine anthologische Ausstellung. Sein Werk zeichnet sich durch die Verwendung einer realistischen Sprache aus und zeigt ein großes Interesse an Porträts, obwohl es auch Themen wie Landschaften einschließt. Er ist Mitglied der Akademie San Fernando und wurde unter anderem mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst und dem Velázquez-Preis für plastische Kunst ausgezeichnet. Im Jahr 2008 widmete ihm das Museum of Fine Arts in Boston eine monografische Ausstellung, ebenso wie das Thyssen-Bornemisza und das Museum der Schönen Künste in Bilbao im Jahr 2011. Er ist u. a. im Museum of Fine Arts in Boston, im ARTIUM in Vitoria, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, in der Fundación Juan March und im Museo de Bellas Artes in Bilbao vertreten.

ESTEBAN VICENTE PÉREZ (Turégano, Segovia, 1903 - New York, 2001). Ohne Titel, 1967. Tinte auf Papier. Signiert. Ausstellungen: Madrid, Galerie Elvira González, "Esteban Vicente. Schwarz und Weiß", 17. März - 14. April 2000, Seite 33 (reprod.). Barcelona, Galerie Alejandro Sales, "Esteban Vicente", November 2006 (reprod.). Maße: 48 x 70 cm; 70 x 90 cm (Rahmen). Esteban Vicente tritt 1921 in die Schule der Schönen Künste von San Fernando in Madrid ein, um sich zum Bildhauer ausbilden zu lassen, beschließt aber bald, sich der Malerei zu widmen. Im Jahr 1928 hat er seine erste Ausstellung, nach der er nach Paris geht, wo er bis 1930 bleibt. Er kehrt nach Spanien zurück und stellt in Barcelona und Madrid aus, und nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs arbeitet er versteckt in den Bergen um die Hauptstadt. Doch noch im selben Jahr 1936 beschließt er, nach New York zu gehen, dem Herkunftsort seiner Frau. Dort stellt er 1937 zum ersten Mal in der Kleeman Gallery aus. Vier Jahre später erhält er die amerikanische Staatsbürgerschaft, da er als Anhänger der republikanischen Seite nicht nach Spanien zurückkehren möchte. In den folgenden Jahren führte er zahlreiche Aufträge und Ausstellungen durch und war von 1947 bis 1947 Professor für Malerei an der Universität von Puerto Rico. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten knüpfte er Beziehungen zur aufstrebenden New Yorker Schule und nahm an seinen Ausstellungen in der Kootz Gallery (1950), der Ninth Street Art Exhibition (1951) und in den Sidney Janis und Egan Galleries teil. Er war Gründungsmitglied der New York Studio School, wo er sechsunddreißig Jahre lang unterrichtete. Ab den achtziger Jahren wurde sein Werk in Spanien bekannt, ihm wurden Retrospektiven gewidmet (Banco Exterior, 1987, und Museo Reina Sofía, 1997) und er erhielt Auszeichnungen wie die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste (1990) und das Großkreuz Alfons X. des Weisen (1999). 1998 wurde in Segovia das Museum für zeitgenössische Kunst Esteban Vicente eröffnet, in dem heute ein großer Teil seiner Werke aufbewahrt wird. Vicentes Werke befinden sich in den wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in der ganzen Welt, wie dem Metropolitan, dem Guggenheim und dem MOMA in New York, dem Museo Nacional Reina Sofia in Madrid, dem Smithsonian in Washington D.C., dem Withney Museum of American Art oder dem Indianapolis Museum of Art, um nur einige zu nennen.