Null Bedeutende sizilianische Kommode aus dem 18. Jahrhundert mit Intarsien aus …
Beschreibung

Bedeutende sizilianische Kommode aus dem 18. Jahrhundert mit Intarsien aus sorrentinischem Obstholz, Neapel oder Sizilien, italienische königliche Werkstätten aus dem späten 18. Neapel, Italien, um 1800. Intarsien aus verschiedenen Hölzern und eingelassener Marmorplatte. 87x129x62cm. Zwei durchgehende Schubladen auf hohen Stiletto-Beinen, die mit Bordüren verziert sind, die militärische Trophäen um das Schlüssellochschild einrahmen. Die Messinggriffe in Form eines Löwenkopfes mit einem Ring im Maul. Er zeichnet sich durch seine Komposition mit nur zwei Schubladen aus, die sich in Beispielen aus dem neapolitanischen Raum ebenso wiederholt wie die Intarsien mit Trophäen. Mündlichen Informationen zufolge stammt es aus der Sammlung des Markgrafen von Palmerola. Ähnliche Exemplare im Museum Correale in Sorrent. Referenzbibliographie: -AND. Baccheschi: Il mobile neoclassico en Italia, Mailand: Gorlich, 1962 -Enrico Colle: Il mobile neoclassico in Italy. Innenausstattung und Dekoration von 1775 bis 1800. Mailand: Electa, 2005. -González-Palacios, A: Il Tempio del Gusto. Le arti decorative in Italia fray classicisme and baroque. Roma e il Regno delle Due Sicilia, 2 Bände, Mailand: Longanesis, 1984.

321 

Bedeutende sizilianische Kommode aus dem 18. Jahrhundert mit Intarsien aus sorrentinischem Obstholz, Neapel oder Sizilien, italienische königliche Werkstätten aus dem späten 18. Neapel, Italien, um 1800. Intarsien aus verschiedenen Hölzern und eingelassener Marmorplatte. 87x129x62cm. Zwei durchgehende Schubladen auf hohen Stiletto-Beinen, die mit Bordüren verziert sind, die militärische Trophäen um das Schlüssellochschild einrahmen. Die Messinggriffe in Form eines Löwenkopfes mit einem Ring im Maul. Er zeichnet sich durch seine Komposition mit nur zwei Schubladen aus, die sich in Beispielen aus dem neapolitanischen Raum ebenso wiederholt wie die Intarsien mit Trophäen. Mündlichen Informationen zufolge stammt es aus der Sammlung des Markgrafen von Palmerola. Ähnliche Exemplare im Museum Correale in Sorrent. Referenzbibliographie: -AND. Baccheschi: Il mobile neoclassico en Italia, Mailand: Gorlich, 1962 -Enrico Colle: Il mobile neoclassico in Italy. Innenausstattung und Dekoration von 1775 bis 1800. Mailand: Electa, 2005. -González-Palacios, A: Il Tempio del Gusto. Le arti decorative in Italia fray classicisme and baroque. Roma e il Regno delle Due Sicilia, 2 Bände, Mailand: Longanesis, 1984.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen