Null LLUIS MASRIERA (1872-1958) "LA PASTORCILLA".
Öl auf Karton.
Signiert.
50 x …
Beschreibung

LLUIS MASRIERA (1872-1958) "LA PASTORCILLA". Öl auf Karton. Signiert. 50 x 60,5 cm; 68 x 78,5 cm (Rahmen).

615 

LLUIS MASRIERA (1872-1958) "LA PASTORCILLA". Öl auf Karton. Signiert. 50 x 60,5 cm; 68 x 78,5 cm (Rahmen).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SYLVIE FLEURY (Genf, 1961). "Kratzer". Lockenwickler und Haarnadeln. Mit Methacrylat-Urne. Arbeit ausgestellt bei: -Galerie Bob Van Orsouw, "Silvie Fleury", Zürich 1993. -Musée d'Art Moderne et Contemporain de Genève, "Silvie Fleury. Erstes Raumschiff auf der Venus", Genf, 7. Juni-8. September 1996. -Centre National d'Art Contemporain, Magasin, "Silvie Fleury. Identität, Schmerz, Astralprojektion", Grenoble, 21. Oktober 2001-6. Januar 2002. Maße: 21 x 21 x 11 cm; 50 x 46 cm (Methacrylat-Urne). Sylvie Fleury ist vor allem für ihre Installationen bekannt. In den neunziger Jahren trat sie erstmals mit ihrer Serie "Shopping Bags" in Erscheinung, einer Sammlung von Taschen aus Luxusboutiquen, mit der sie die Beziehung zwischen Kunst und Mode thematisierte und sich gegen den dominanten und überflüssigen Konsum stellte, der unsere Gesellschaft überflutet. Gegenwärtig integriert seine Kunst die Modeindustrie, Kosmetika und amerikanische Luxusautos (Symbol und Klischee eines amerikanischen Lebens, aber auch ein in der Schweiz häufig importiertes Fahrzeug) und nutzt das Marketingsystem, um ein attraktives und visuelles Werk zu schaffen. In seinem Werk "Lockenwickler" konzentriert sich Fleury auf die oberflächliche Schönheit und ersetzt das Subjekt (das abwesende Gesicht) durch das Objekt (Lockenwickler). Bei einer Gelegenheit erklärte Fleury: "Ich zeige die Dinge, wie sie sind. Ich zeige die Dinge so, wie sie sind, und lege damit auch die Instrumente und Mechanismen offen, die sie zu dem machen, was sie sind", eine Aussage, die uns das künstlerische Denken der Künstlerin verstehen lässt. Viele von Silvie Fleurys Werken befinden sich in wichtigen internationalen Institutionen wie dem Museum of Modern Art in New York, dem Zentrum für Kunst und Medien in Karlshure, dem Museum der Moderne, dem Museum Villa Stuck oder dem MACBA in Barcelona.

WARREN PLATNER (Baltimore, 1919 - Connecticut, 2006) für KNOLL. Loungesessel Modell 1725A, Entwurf 1966. Gestell aus vernickeltem Stahl, Polsterung aus schwarzem Samt. Katalogisiert in: Charlotte und Peter Fiell. "1000 Stühle" S. 400-401. In Originalverpackung. In gutem Zustand. Maße: 78/50 cm (Höhe) x 95 x 70 cm. 83 x 86 x 72 cm (Originalverpackung). 1966 entwirft Platner für den amerikanischen Verleger Knoll ein innovatives Konzept: den Stuhl ohne Beine, ein rationales Design und gleichzeitig ästhetisch zu gestalten. Der Platner-Stuhl, das Hauptelement der Kollektion, sollte die Person, die darin sitzt, umhüllen und ergänzen. Die Stücke der Platner-Kollektion, die von Knoll vertrieben werden, bestehen aus Hunderten von einzelnen Schweißnähten, die alle von Hand geschweißt werden, wobei traditionelle Verfahren angewandt werden, um die Feinheit und Reinheit des Stücks zu erreichen. Es war die für die Marke Knoll entworfene Möbelkollektion, die Platner weltweit bekannt machte. Diese nach ihrem Designer benannte Kollektion ist eine Ikone des modernen Möbels. Für jeden Stuhl, der aus mehr als hundert Stahlstäben besteht, hat Platner persönlich die Produktionstechniken entwickelt. 1966 entwirft Platner für den amerikanischen Verlag Knoll ein innovatives Konzept: den Stuhl ohne Beine, ein rationales und zugleich ästhetisches Design. Der Platner-Stuhl, das Hauptelement der Kollektion, ist so konzipiert, dass er die Person, die darin sitzt, umhüllt und ergänzt. Die Stücke der Platner-Kollektion, die von Knoll vertrieben wird, bestehen aus Hunderten von einzelnen Schweißnähten, die alle nach traditionellen Verfahren von Hand geschweißt werden, um die Feinheit und Reinheit des Stücks zu erreichen. Warren Platner studierte an der Cornell University und schloss 1941 mit einem Diplom in Architektur ab. Er arbeitete mit den legendären Architekten Raymond Loewy, Eero Saarinen und I. M. Pei zusammen, bevor er sein eigenes Studio eröffnete. Zu den bemerkenswerten Beiträgen seiner architektonischen Laufbahn gehören das Georg Jensen Design Center und das Windows on the World Restaurant im World Trade Center, beide in New York. Es war die für die Marke Knoll entworfene Möbelkollektion, die Platner weltweite Anerkennung einbrachte. Die nach ihrem Designer benannte Kollektion ist eine Ikone des modernen Möbels. Platner entwickelte persönlich die Produktionstechniken für jeden Stuhl, der aus mehr als hundert Stahlstäben besteht.