RAFAEL JUAN CONTELL (1850-?). "GIRL WITH PIGEONS".
Öl auf Karton.
Signiert und b…
Beschreibung

RAFAEL JUAN CONTELL (1850-?). "GIRL WITH PIGEONS". Öl auf Karton. Signiert und befindet sich in Venedig. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift: "Giuseppe Biasutti. Presso la regia accademia. No. 1024 Venezia. Deposito oggetti per Pintura e Disegno". 40,5 x 28,5 cm; 52 x 40,5 cm (Rahmen).

601 

RAFAEL JUAN CONTELL (1850-?). "GIRL WITH PIGEONS". Öl auf Karton. Signiert und befindet sich in Venedig. Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett mit der Aufschrift: "Giuseppe Biasutti. Presso la regia accademia. No. 1024 Venezia. Deposito oggetti per Pintura e Disegno". 40,5 x 28,5 cm; 52 x 40,5 cm (Rahmen).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach RAFAEL SANZIO (Italien, 1483 - 1520). "Die Heilige Familie von Franz I./Die große Heilige Familie". Öl auf Leinwand. Maße: 104 x 137 cm; 122 x 150 cm (Rahmen). Dieses Werk ist eine getreue Fortsetzung eines Gemäldes von Raffael Sanzio aus dem Jahr 1518, ein auf Leinwand übertragenes Ölgemälde, das sich heute im Musée du Louvre in Paris befindet. Raffael stellte in diesem Gemälde die Heilige Familie dar, begleitet von Johannes dem Täufer als Kind und seiner Mutter, der Heiligen Elisabeth. Die Platzierung der verschiedenen Figuren spiegelt die Hierarchie der Charaktere in dieser Ikonographie wider. So sehen wir den heiligen Josef im Hintergrund, fast im Schatten verborgen, während die beiden Frauen und die beiden Kinder im Vordergrund stehen und direkt beleuchtet sind. Diese vier Figuren bilden ein typisch raphaeleskes Pyramidenschema, das von seinen Nachfolgern oft nachgeahmt wurde und eindeutig klassisch ist, das die Komposition verankert und ausgleicht. Darüber hinaus dient dieses Schema dazu, die Aufmerksamkeit auf die beiden Hauptfiguren zu lenken: Jesus und Maria. Was die Thematik betrifft, so ist die Ikonographie, die die Figur des Johannes des Täufers in Szenen der Heiligen Familie oder der Maria mit dem Kind einführt, nicht nur auf den Zustand des Heiligen als Verwandter Jesu zurückzuführen, sondern hat auch eine theologische Bedeutung. In diesen Bildern wird Johannes der Täufer als Prophet dargestellt, der die erlösende Mission Christi verkündet. Deshalb erscheint er, obwohl er als Kind dargestellt wird, vor seinem Rückzug in die Wüste mit der Haut eines Lamms oder Kamels und im Allgemeinen in Begleitung der üblichen ikonografischen Attribute in seinen Bildern, die auf die Passion Christi anspielen. Im Gegensatz zu anderen Gemälden, sowohl von Raffael als auch von anderen Autoren, scheinen die Kinder hier jedoch nichts von dem dramatischen Schicksal Jesu mitzubekommen. Nur die beiden Frauen zeigen einen gewissen Schmerz in ihrem Gesichtsausdruck, der den Kummer erahnen lässt, mit dem sie die Spiele der Kinder betrachten.

Kreis von JUAN DE ANCHIETA (Azpeitia, Guipúzcoa, ca. 1540 - Pamplona, 1588). "Jungfrau und Kind. Holz geschnitzt, vergoldet und polychromiert. Es hat eine silberne Krone. Maße: 66 x 28 x 22 cm. Die Figur stellt das Bild einer jungen Frau mit langem Haar dar, das ihren jungfräulichen Zustand symbolisiert und von einem goldenen Mantel bedeckt ist. Die Kleidung verleiht ihr Volumen, nicht ohne eine gewisse Bewegung, die durch die Falten der Stoffe erzeugt wird. Die Rückseite der Skulptur ist kaum bearbeitet, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Skulptur handelt, die nur von vorne zu sehen ist und wahrscheinlich Teil einer größeren Skulpturengruppe ist, wie es zu dieser Zeit üblich war. Ästhetisch zeigt das Werk eine große Feinheit in der Ausarbeitung der Gesichtszüge, die auf das Wissen des Künstlers schließen lässt. Aufgrund seines Stils kann dieses Werk Juan de Anchieta zugeschrieben werden, einem Barockbildhauer, der der romanistischen Schule angehörte, einer Strömung des spanischen Manierismus, die einen deutlichen Einfluss der in Rom wirkenden italienischen Autoren, insbesondere Raffael und Michelangelo, aufweist. Der romanistische Stil zeichnet sich vor allem durch seine Monumentalität und seine kraftvolle Anatomie aus, die in dieser Schnitzerei deutlich zu erkennen sind. Juan de Ancheta wurde wahrscheinlich in Italien ausgebildet, da sein Stil Einflüsse italienischer Meister erkennen lässt, auch wenn es keine Unterlagen gibt, die diese Reise belegen. Um 1565 war Ancheta in Valladolid, aber kurz darauf war er in Briviesca, wo er vermutlich zusammen mit Gaspar Becerra an einem Altarbild für die Kirche des Klosters Santa Clara arbeitete. Tatsächlich zeigt Anchetas Stil den Einfluss des Manierismus von Becerra, angereichert mit dem Klassizismus der zeitgenössischen römischen Bildhauerei. Es wird angenommen, dass der Bildhauer um 1558 wieder mit Becerra an einem Altarbild arbeitete.