"3 BOOKS"
1) Sorolla-Solana. Autoren: Marie-Ann Thunissen, Francisco Umbral, Lui…
Beschreibung

"3 BOOKS" 1) Sorolla-Solana. Autoren: Marie-Ann Thunissen, Francisco Umbral, Luis Alonso Fernández. Herausgegeben vom Ministerium für Kultur, Madrid (1985). 28 x 24 cm. 2) Sorolla-Zorn. Verschiedene Autoren. Herausgegeben vom Ministerium für Kultur, Madrid (1992). 28 x 22,5 cm. 3) "L'hora del té" von Joan Abelló Prat. Herausgegeben von Mediterrània (1988). 30 x 23,5 cm.

520 

"3 BOOKS"

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[FRANÇOIS DE SALES]. - ARNAULD (Antoine). Le Magnifique triomphe de saint François de Sales, évêque et prince de Genève, fondateur de l'Ordre de la Visitation de sainte Marie (Der herrliche Triumph des heiligen Franz von Sales, Bischof und Fürst von Genf, Gründer des Ordens von der Heimsuchung der heiligen Maria). ÀParis, chez Gilles Tompère, 1680. Kleines Format, 10 Seiten mit den Ziffern 1-10, 16 Seiten ohne Ziffern, 134 Seiten mit den Ziffern 11-144, 147 Seiten mit den Ziffern 73-219, 11 Seiten ohne Ziffern. nicht beziffert; Signaturen: A4-B1, ã4, 4, B2-3, C-I4, K*-N*8, O*4, K-Z4, Aa-Ee4, Ff1, 2; tabakfarbenes Maroquin, Rückenschild, doppeltes Kaltgoldnetz auf dem Rücken und auf den Deckeln, goldgeprägtes Netz auf den Schnitten, goldgeprägte innere Spitze, goldgeprägter Schnitt; Deckel und Vorderdeckel leicht lichtrandig (Einband des 19. Jahrhunderts). Apotheose des heiligen Franz von Sales, die eine Anthologie seiner Gedanken mit Texten von Antoine Arnauld selbst verbindet - es handelt sich nicht um den großen Arnauld, wie Sainte-Beuve bemerkt hatte. Das Interesse dieses Antoine Arnauld an dem Heiligen rührt vielleicht daher, dass er als Pfarrer im Pariser Generalkrankenhaus Salpêtrière, in dem Bettler eingesperrt waren, für die "Introduction à la vie dévote" (Einführung in das fromme Leben) empfänglich war, in der der Heilige Franz von Sales erklärt, dass er die Orte der Einschließung - Krankenhäuser oder Gefängnisse - als Orte des Heils betrachtet, an denen eine angemessene Seelsorge ausgeübt werden sollte. Schönes Porträt-Frontispiz des heiligen Franz von Sales mit Kupferstich im Off-Text von Herman Weyen nach Jean Boulanger. Ein bibliografischer Fall. Dies ist wahrscheinlich die Originalausgabe oder zumindest die erste verbreitete Ausgabe, wenn man bedenkt, dass im CcFr kein einziges Exemplar einer früheren Ausgabe vorhanden ist, und wenn man Folgendes berücksichtigt: Zwar findet man hier die Bezeichnung "zweite Ausgabe" im Titel und die Bezeichnung "zweiter Druck" im Vorwort. Der Band ist ein zusammengesetztes Ganzes: Er enthält einerseits einen ersten Satz von 113ff. in regelmäßigen Unterschriften (d.h. 219pp. paginiert, gefolgt von 7 unpaginierten Seiten für das Inhaltsverzeichnis), der mehrere Texte enthält, von denen einige eindeutig Gelegenheitsstücke zu sein scheinen, die anlässlich der Heiligsprechung ("triomphe") des heiligen Franz von Sales (1665) geschrieben wurden - das Inhaltsverzeichnis erwähnt ausschließlich die Texte dieses ersten Satzes. Der Band enthält einen zweiten Satz von 46ff. mit Unterschriften in Großbuchstaben mit Stern oder in Kleinbuchstaben mit Tilde, die zusätzliche Texte enthalten: Frömmigkeitstraktate, Gebete, einen Text über Franz von Sales und seine Brüder sowie ein Vorwort, in dem die Tatsache erwähnt wird, dass die Heiligsprechung schon lange vorbei ist. Beide Sätze von gedruckten Blättern tragen jedoch Daten aus demselben Jahr: Der erste Satz enthält einen Titel von 1680, die Genehmigungen zweier Theologen der Sorbonne von Juni und August 1680 und eine Erlaubnis des Generalleutnants der Pariser Polizei, Gabriel Nicolas de LaReynie, von Juni 1680; der zweite Satz von gedruckten Blättern trägt eine Genehmigung des Bischofs von Genf von August 1680. Die Daten des ersten Satzes finden sich jedoch auf dem Titelblatt und dem letzten Blatt, beide offenbar aus einem anderen Papier, was logischerweise darauf hindeutet, dass sie für die "zweite Ausgabe" erneuert wurden und somit zum zweiten Satz gehören würden. In jedem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass das Buch in seiner Form vor den Ergänzungen nie verbreitet wurde. Provenienz: Pingon (doppelte Signatur auf dem Titel, abgekratzt). Möglicherweise von der gleichnamigen savoyischen Familie, den Baronen von Cusy, von denen eine Frau den Bruder des heiligen Franz von Sales heiratete.

DAUMIER, Honoré. Les Cent et un Robert-Macaire. Composés et dessinés par H. Daumier; sur les idées et les légendes de Ch. Philipon; texte par Maurice Alhoy et Louis Huart. Paris, Aubert et Cie, 1839-1840 2 Bände in 4to. 266x210 mm. Zeitgenössischer Einband im Wappen der Herzogin von Berry, rotes Marokko, mit vergoldeten und kaltgeprägten Rouletten umrahmte Tafeln, vergoldetes Wappen der Herzogin in der Mitte der Tafeln, 5-nerviger Rücken mit vergoldetem Titel, Filets und Fleuron, vergoldetes Filet auf den Lippen und vergoldete Verzierung auf der Innenseite der Tafeln, Schutzblätter aus mehrfarbigem Marmorpapier, vergoldete Beschriftung. Jeder Band enthält 6 nicht nummerierte Seiten, mit einem Frontispiz und zwei Ösen, 50 Notebooks von 4 Seiten, mit drei Seiten Text und eine Seite mit lithographischen Illustration und Legende; am Ende 4 Seiten mit der "Table des matieres" und die "fin" des ersten und zweiten Bände. Ein von August Boulard gezeichnetes und in Kupfer gestochenes Porträt von Daumier ist dem ersten Band beigefügt. Am Ende des zweiten Bandes 8 Seiten mit dem Katalog der Publikationen von Aubert. Insgesamt eine Kupferstichtafel außerhalb des Textes mit Porträt und 101 ganzseitige lithographierte Tafeln. Leicht sporadisch stockfleckig und etwas gebräuntes Papier, schönes Exemplar. Seltene Erstausgabe der 101 Lithographien von Daumier. Exemplar gehörte der Herzogin von Berry, in prächtigen roten Marokko Einband in Arms. Maria Carolina Ferdinanda Luisa di Borbone, Caserta 1798 - Mureck 1870, geborene Prinzessin der beiden Sizilien und angeheiratete Herzogin von Berry, ist eine fantastische historische Ikone des 19. Jahrhunderts. Ihr episches Schicksal verkörpert den Geist der Romantik: Die Tochter des Königs der Beiden Sizilien Franz I. Xaver und Maria-Clementine von Österreich heiratete 1816 den Herzog von Berry Charles-Ferdinand (1778-1820), Sohn von Karl X., mit dem sie einen Sohn, den Herzog von Bordeaux, hatte. Im Alter von zweiundzwanzig Jahren durch die Ermordung ihres Mannes verwitwet, begann sie ein abenteuerliches politisches Leben. Während der Julirevolution von 1830 ins Exil geschickt, kehrte sie im April 1832 nach Frankreich zurück und versuchte erfolglos, die Bevölkerung der Vendée und der Bretagne für eine legitimistische Restauration aufzurütteln: Im November 1832 wurde sie in Nantes verhaftet und in Blaye eingekerkert. Sie löste einen großen Skandal aus, als sie in der Gefangenschaft einen Sohn von Hector Luccesi-Palli (1808-1864), dem Sohn des Großkanzlers des Königreichs beider Sizilien, des Prinzen von Campo-Franco, gebar, den sie 1831 heimlich geheiratet hatte. Sie wurde 1833 freigelassen. Daumiers Werk ist eine beißende Satire auf das bürgerliche Frankreich unter Louis-Philippe und stellt die Geschäftswelt und die freien Berufe durch die Figur des skrupellosen Geschäftsmannes Robert Macaire an den Pranger. Die berühmten Karikaturen von "Robert Macaire" machten Honoré Daumier zum Giganten der Kostümmalerei und der Gesellschaftskritik. Carteret unterstreicht die Seltenheit dieses Werks in gutem Zustand. Carteret, Le tresor du bibliophile romantique et moderne, III, S. 187. 2 Bände in 4to. 266x210 mm. Zeitgenössischer roter Marokko-Einband mit dem Wappen der Herzogin von Berry. Einbände mit blindgeprägten, vergoldeten Rouletten, vergoldetes Wappen der Herzogin in der Mitte der Einbände, Rücken mit 5 Nerven, vergoldeten Regeln und Druckerblume, vergoldete Regeln an den Rändern der Einbände und vergoldete Mäanderdekorationen im Innenteil der Einbände, marmorierte, mehrfarbige Innendeckel, Goldschnitt. Jeder Band mit 6 nicht nummerierten Seiten, mit Titelblatt und zwei Halbtiteln, 50 Quadraten von je 4 Seiten, mit drei Seiten Text und einer Seite mit lithographischen Illustrationen und Legende; am Ende 4 Seiten mit "Table des matieres" und "fin" des ersten und zweiten Bandes. Der erste Band ist mit einem von August Boulard gezeichneten und gestochenen Porträt von Daumier versehen. Am Ende des zweiten Bandes 8 Seiten mit dem Katalog der Publikationen von Aubert. Insgesamt 1 gestochene Platte mit Porträt und 101 lithographische Platten auf der ganzen Seite. Leichte gelegentliche Stockflecken und einige Bräunung des Papiers; schönes Exemplar. Erste Ausgabe, seltene erste Ausgabe von 101 lithographischen Platten von Daumier. Exemplar gehörte der Herzogin von Berry, in prächtigem roten Marokko-Einband. Maria Carolina Ferdinanda Luisa di Borbone, Caserta 1798 - Mureck 1870, gebürtige Prinzessin der beiden Sizilien und angeheiratete Herzogin von Berry, ist eine fantastische historische Ikone des 19. Jahrhunderts. Ihr episches Schicksal verkörpert den Geist der Romantik: Die Tochter des Königs der Beiden Sizilien Franz I. Xaver und Maria-Clementina von Österreich heiratete 1816 den Herzog von Berry Carlo-Ferdinand (1778-1820), Sohn von Karl, der einen Sohn, den Herzog von Bordeaux, hatte. Im Alter von zweiundzwanzig Jahren durch die Ermordung ihres Mannes verwitwet, begann sie ein abenteuerliches politisches Leben. Während der Julirevolution von 1830 im Exil, kehrte sie im April 1832 nach Frankreich zurück und versuchte erfolglos, die Bevölkerung der Vendée und der Bretagne für eine legitimistische Restauration zu mobilisieren: im November 1832 wurde sie in Nantes verhaftet.

Caldas, Francisco José de - Semanario del Nuevo Reyno de Granada. Nummern 1 bis 50 - Bogotá - Imprenta de don Bruno Espinosa de los Monteros - 1808-1809 - 20,5 cm - Hardcover Monteros - 1808-1809 - 20,5 cm - Hardcover Anzahl der Stücke: 1 Seiten: 370 pp. - Nr. 1: Santafé, 8. Januar 1809 - Nr. 50: Santafé, 17. September 1809. Das Semanario de la Nueva Granada war die erste wissenschaftliche Publikationsreihe in Südamerika, die zwei Jahre lang von dem sogenannten Weisen Caldas herausgegeben wurde. Francisco José de Caldas (1768-1816) war ein bedeutender kolumbianischer Wissenschaftler, Geograf, Botaniker, Astronom und Ingenieur, der für seine bahnbrechenden Beiträge in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen bekannt war. Im Bereich der Botanik unternahm er umfangreiche Erkundungen und Studien der Flora von Neu-Granada und beschrieb zahlreiche Pflanzenarten. Seine detaillierten und präzisen Beobachtungen legten den Grundstein für das botanische Wissen über die Region. Im Bereich der Geografie führte Caldas topografische und kartografische Studien durch, die für das Verständnis des neugranadinischen Territoriums entscheidend waren. Verständnis des neogranadinischen Territoriums. Seine Fähigkeit, astronomische Beobachtungen mit Seine Fähigkeit, astronomische Beobachtungen mit Landvermessungen zu kombinieren, ermöglichte es ihm, genauere und detailliertere Karten anzufertigen, was einen bedeutenden Beitrag zur Kartografie seiner Zeit darstellte. Einer von Caldas' bemerkenswertesten Beiträgen lag auf dem Gebiet der Astronomie und Meteorologie. Er führte die Verwendung des Barometers in der Andenregion ein, was zu Fortschritten bei der Klimavorhersage und beim Verständnis atmosphärischer Phänomene führte. Außerdem entwickelte er Theorien über die Beziehung zwischen Höhe und Temperatur, die den modernen Studien zur Klimatologie vorausgingen. Als Zeitgenosse von Humboldt trafen sie sich 1801 in Quito und nutzten einige ihrer gemeinsamen Erkenntnisse für künftige Veröffentlichungen. In diesem Band des Semanario von 50 Exemplaren aus dem Jahr 1809 sind die folgenden Artikel hervorgehoben: Memoria descriptiva del país de Santa Fe de Bogotá, von Don José María Salazar, einem Anwalt aus dieser Stadt. Diese wichtige und frühe Beschreibung von Bogotá und seiner Umgebung erstreckt sich über fünf Ausgaben des Semanario. Geografía de las plantas o Cuadro Físico de los Andes Equinoxiales von Alexander von Humboldt. Dieser Bericht setzt sich über mehrere Ausgaben des Semanario fort und schließt mit mehreren Notizen von Caldas an Humboldt ab. Schließlich ist ein Katalog der Werke des deutschen Wissenschaftlers enthalten. Essay über die Geographie, Produktion, Industrie und Bevölkerung der Provinz Antioquia des neuen Königreichs Granada. Von Jose Manuel Restrepo. Am Ende dieses wichtigen Aufsatzes wurden Tabellen veröffentlicht mit der Bevölkerung von Antioquia, Höhe der wichtigsten Punkte, Temperatur und andere Daten von Interesse. Fauna cundinamarquesa oder Beschreibung der Tiere des Neuen Königreichs von Granada. Von Jorge Tadeo Lozano. Bedeutender kolumbianischer Wissenschaftler und Politiker, Teilnehmer an der künftigen Unabhängigkeit Kolumbiens. Dieser wichtige Artikel wurde nicht nachgedruckt. Die Kunst des Schwimmens. Dieser lange Artikel enthält spannende Beschreibungen zu Themen wie: "Regeln, um sich aus dem Tod zu befreien, der ins Wasser fällt und nicht schwimmen kann" oder "Regeln, um sicher in den fließenden Gewässern der Flüsse zu schwimmen" und andere. Darüber hinaus wurden unter anderem folgende Artikel veröffentlicht: Abhandlungen über verschiedene Pflanzen und Gräser, geografische Beschreibungen, Empfehlungen für das Krankenhaus von Santa Fe, Erhöhung der Pflasterung der Haupthalle des Observatoriums von Santa Fe de Bogotá, viele Briefe von Wissenschaftlern, Kommentare und Nachrichten. Dieses Exemplar gehörte Joaquin Acosta, einem Militär, Politiker und Historiker, dem Vater von Soledad Acosta de Samper. Das Buch blieb in der Bibliothek der berühmten Schriftstellerin und Historikerin bis zu ihrem Tod im Jahr 1912. Am unteren Rand des Buchrückens steht ihr Nachname: ACOSTA.