Null VERA WALTHER. DECORATIVE GOBLET. GERMANY, 1980'S.
Farbiges Kunstglas. Signi…
Beschreibung

VERA WALTHER. DECORATIVE GOBLET. GERMANY, 1980'S. Farbiges Kunstglas. Signiert auf dem Sockel. Höhe 21 cm; Öffnung 18 cm.

366 

VERA WALTHER. DECORATIVE GOBLET. GERMANY, 1980'S. Farbiges Kunstglas. Signiert auf dem Sockel. Höhe 21 cm; Öffnung 18 cm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ROBERT MAPPLETHORPE (New York, 1946- Boston, 1989). "Lisa Lyon", 1982. Gelatinesilber, 1982 gedruckt, montiert. Exemplar 1/10. Provenienz: Sean Kelly Gallery, New York, Phillips, "SPOTLIGHT: Photographs from a Private London Collection", 2023 und Privatsammlung, Spanien. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante). Signiert und datiert von Michael Ward Stout, Testamentsvollstrecker, mit Tinte, Urheberrechtsvermerk, Reproduktionsbeschränkung und Unterschriftsstempel auf der Rückseite des vertieften Passepartouts. Maße: 38,7 x 38,4 cm: 66 x 64 cm (Rahmen). Lisa Lyon wurde als erste weibliche Bodybuilding-Weltmeisterin berühmt. Im Jahr 1980 lernte sie Mapplethorpe kennen und es begann eine große Freundschaft, die zu einer fruchtbaren künstlerischen Beziehung führte. Lyons Körperbau ermöglichte es dem Fotografen, Themen seines Interesses wie Androgynität, die Anatomie klassischer Statuen oder auch die amerikanische Kultur abzubilden. Ab 1980 begann Mapplethorpe mit einer Reihe von Porträts, in denen er Lyon auf verschiedene Weise, unter anderem durch die Fotografie, festhielt. All diese Arbeiten wurden in dem Buch Lady verewigt: Lisa Lyon (1983). Amerikanische Fotografin, bekannt für ihren sensiblen und zugleich eindringlichen Umgang mit kontroversen Themen in der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ihr Werk umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Porträts von Prominenten, männliche und weibliche Akte, Selbstporträts und Bilder von toten Blumen. Sein kontroversestes Werk ist das der BDSM-Subkultur in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren in New York City. Die Homoerotik dieses Werks löste eine nationale Debatte über die öffentliche Finanzierung kontroverser Kunstwerke aus. Mapplethorpe arbeitete hauptsächlich in einem Studio und fast ausschließlich in Schwarzweiß, mit Ausnahme einiger seiner späteren Arbeiten und seiner letzten Ausstellung "New Colors". Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Themen, aber sein Hauptaugenmerk und der Großteil seiner Arbeiten sind erotische Bilder. Seine erotische Kunst umfasst ein breites Spektrum sexueller Themen, wie die Darstellung der BDSM-Subkultur im New York der 1970er Jahre, Darstellungen schwarzer männlicher Akte und klassische Akte von Bodybuilderinnen. Mapplethorpe war in vielen seiner erotischen Fotografien ein teilnehmender Beobachter, der an den sexuellen Handlungen, die er fotografierte, teilnahm und mit seinen Modellen sexuell verkehrte. Weitere Motive waren Blumen, vor allem Orchideen und Lilien, Kinder, Statuen, Prominente und andere Künstler wie Andy Warhol, Louise Bourgeois, Deborah Harry, Kathy Acker, Richard Gere, Peter Gabriel, Grace Jones, Amanda Lear, Laurie Anderson, Iggy Pop, Philip Glass, David Hockney, Cindy Sherman, Joan Armatrading und Patti Smith. Smith war ein Zimmergenosse von Mapplethorpe und ein häufiges Motiv seiner Fotografien, darunter ein ikonisches, düsteres Foto, das auf dem Cover von Smiths erstem Album, Horses, erscheint. Seine Arbeiten beziehen sich oft auf religiöse oder klassische Bilder, wie etwa ein Porträt von Patti Smith aus dem Jahr 1986, das an Albrecht Dürers Selbstporträt von 1500 erinnert. Zwischen 1980 und 1983 schuf Mapplethorpe mehr als 150 Fotografien der Bodybuilderin Lisa Lyon, die in dem Fotoalbum Lady, Lisa Lyon gipfelten, das von Viking Press veröffentlicht wurde und einen Text von Bruce Chatwin enthält. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante)

VITTORIO DASSI (Italy, 1893-1973). Dining table, 1950s. Calacatta marble and mahogany wood. In good condition according to its age and use. Measurements: 77 x 134 x 91 cm. Spectacular table designed by Vittorio Dassi, prestigious Italian designer active in the middle of the last century. Made of mahogany wood with an oval-shaped calacatta marble top. Simple structure, with a single foot that supports, in the central area, the top. This tulip foot is made of carved and lacquered mahogany, which gives it great sumptuousness. Its shape is flared towards the floor, emphasized by the grooves. It rests on an oval-shaped marble base that matches the top. Underneath the top, the structure is again made of wood. With its unique features and meticulous attention to detail, this table is a testament to Vittorio Dassi's innovative vision and artistic sensibility. Vittorio Dassi's furniture, made in the 1940s and 1950s, is distinguished by the choice of fine woods such as rosewood, cherry, ash and walnut, often decorated with inlaid panels and glass signed by great master glassmakers. Elegant in design without losing functional quality, his furniture can be compared to the refined style of Gio Ponti, to whom Vittorio was linked by important collaborations after taking over from his father at Dassi Mobili Moderni in Lissone. One of the factory's most important projects was the creation of furniture for the rooms of the Hotel Royal in Naples, designed by Ponti in the mid-1950s, a period that marked Dassi's turn towards more schematic forms and teak wood for the production of modular furniture.

JOHANNES FOERSOM (Denmark, 1947). Set of four chairs. Aluminium legs and leather upholstery (quince-coloured back, grey seat). They show signs of use. Measurements: 96 x 63 x 57 cm. The design of these chairs responds to the assimilation and renovation of the Scandinavian avant-garde language, bringing it back to contemporary tastes. The rectangular backrest harmonises with the cylindrical seats. The ensemble is defined by its formal purity, elegantly proportioned geometry and comfort. Johannes Foersom is a renowned furniture designer in contemporary Scandinavian design. The aim of his creations is to give them lasting value, stimulating healthy development for people and their surroundings. He has often worked in duo with designer Peter Hiort-Lorenzen. The couple strives for the highest quality in cooperation, process and product, and believes that knowledge and innovation are fundamental to the successful development of the firm. The exceptional use of flexibility makes the furniture appear as small architectural marvels. Throughout their careers, both designers have received numerous awards, among them: The Danish State Art's Fund (190,1972 and 1977), Kröyer's Memorial Award (1974, 1975), the Nationalbanken's Jubilee Fund (1980), the Annual Award of the Danish Furniture manufacturers (1985), Design Zentrum Nordrhein Westfalen's Prize for high design quality (1992, 1994, 1995, 1999), the Forsnäs Prize (1994), Bo Bedre's Design Award (1995, 1996, 1997), the Best of Neocon (1995)); Bruno Mathsson Award (1998), the Excellet Swedish From the Table Atlas (2000) and the Finn Juhl Prize (2005).