1 / 4

Beschreibung

Juan GRIS (1887-1927) Kubistischer Harlekin, 1953 Collotype (ein der Fotolithografie nahestehendes Verfahren). In der Platte signiert. Auf dickem Papier 56 x 46 cm Herausgegeben von Valart Co im Jahr 1953 und hergestellt in den Werkstätten von Arthur Jaffé (USA). Sehr schöne Originalausgabe aus der Zeit Ausgezeichneter Zustand Pflichtversand, bis zu 5 Lithografien in Ihrem Paket für 14,76€ inkl. MwSt. in Frankreich und 29,64€ inkl. MwSt. in Europa (Transportversicherung nicht inbegriffen, siehe CGE)

347 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

Juan GRIS (1887-1927) Kubistischer Harlekin, 1953 Collotype (ein der Fotolithografie nahestehendes Verfahren). In der Platte signiert. Auf dickem Papier 56 x 46 cm Herausgegeben von Valart Co im Jahr 1953 und hergestellt in den Werkstätten von Arthur Jaffé (USA). Sehr schöne Originalausgabe aus der Zeit Ausgezeichneter Zustand Pflichtversand, bis zu 5 Lithografien in Ihrem Paket für 14,76€ inkl. MwSt. in Frankreich und 29,64€ inkl. MwSt. in Europa (Transportversicherung nicht inbegriffen, siehe CGE)

Verbleibende Zeit
Schätzwert 70 - 90 EUR
Aktuelles Gebot 70 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Sonntag 14 Jul - 20:00 (MESZ)
le-mans, Frankreich
Pastor Maison de Ventes
+33963607352
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Georges Kars (Tschechisch, 1880-1945) - Weiblicher Akt, Kohle und Pastell auf Papier. Georges Kars (Tschechisch, 1880-1945) - Weiblicher Akt, Kohle und Pastell auf Papier. Gestempelte Unterschrift. 36x52cm. Georges Kars (geb. 1880 in Kralupy - gest. 1945 in Genf) war ein tschechischer Maler, der für seine Landschaften und Aktbilder bekannt war. Georges Kars wurde in einer deutsch-jüdischen Familie geboren. Sein Vater war ein Müller. Im Alter von 18 Jahren wurde Kars zum Kunststudium nach München zu Heinrich Knirr und Franz von Stuck geschickt. Ab 1905 reiste er nach Madrid, wo er Juan Gris kennenlernte und sich mit den Malstilen von Velasquez und Goya auseinandersetzte. 1908 kam Kars nach Paris und ließ sich in Montmartre nieder, zur Zeit der kubistischen Revolution, die auch sein Werk beeinflusste. Er lernte Suzanne Valadon und Maurice Utrillo kennen, die gut mit der Künstlergemeinschaft verbunden waren. Seine Arbeit wurde durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, den er an der galizischen Front und in russischer Gefangenschaft verbrachte. Er erneuert seine Freundschaft mit Pascin und verkehrt mit Chagall, Apollinaire, Max Jacob, dem Kunstkritiker Maurice Raynal und dem griechischen Maler Demetrius Galanis. Den Sommer 1923 verbrachte er in Segalas in der Region Hautes-Pyrenäen bei der Familie von Suzanne Valadon. Eine Ausstellung seiner Werke fand 1928 in der Galerie Berthe Weill statt. Im Jahr 1933 kaufte er ein Haus in Tossa de Mar bei Barcelona. Zusammen mit einer Gruppe von Künstlern (Rafael Benet, Enric Casanovas und Alberto del Castillo) weihte er am 1. September 1935 das Museu Municipal De Tossa Del Mar als Museum für moderne Kunst ein. 1936 kehrte er zurück und lebte in der Straße Caulaincourt in Montmartre, Paris. Wenn die Welt ...

Kopf einer Göttin aus Eisen. Römische Kultur, 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Herkunft - Privatsammlung, Miklos Bokor (Budapest, 1927 - Paris, 2019), Paris, Frankreich. *Miklos Bokor war ein französisch-ungarischer Maler und Essayist, der am 2. März 1927 in Budapest geboren wurde und am 18. März 2019 in Paris starb. Miklos Bokor wurde 1944 mit seiner gesamten Familie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Nach dem Tod seiner Mutter wurde er mit seinem Vater, der in Bergen-Belsen verschwand, nach Buchenwald, Rhemsdorf, Tröglitz und Kleinau verlegt. Nach seiner Befreiung 1945 wurde er vom Internationalen Roten Kreuz und Roten Halbmond nach Budapest repatriiert. Nach einer ersten privaten Ausstellung in Budapest im Jahr 1953 blieb Miklos Bokor in Paris und ließ sich 1960 endgültig in Frankreich nieder. Er lässt sich 1960 endgültig in Frankreich nieder. In der Galerie Janine Hoa, die 1962 seine Bilder präsentierte, schloss er Freundschaft mit den Dichtern Yves Bonnefoy und André du Bouchet, die später regelmäßig seine Ausstellungen präsentierten. Mehr als 40 Jahre lang hatte er ein Atelier in der berühmten Pariser Künstlerresidenz La Ruche. Boklors Kunst wurde durch seine Erfahrungen im Holocaust inspiriert und sein Werk spiegelt den Schrecken der Vernichtung wider. Er beschrieb diese Auswirkungen in seinem Werk einmal so: In Auschwitz ist etwas geschehen, das die Gesellschaft wie eine Lücke verfolgt, eine Wunde, die nicht heilt. Nach der Rückkehr aus dem Tod beginnt derjenige, der die Erfahrung der Entmenschlichung am eigenen Leib und im eigenen Geist erlebt hat, das Unsagbare zu malen. Ein großer Teil von Boklors Werken befindet sich in den Sammlungen des Museums für Moderne Kunst in Paris. Als Künstler interessierte er sich sowohl für andere Maler als auch für Kulturen vor der Zivilisation, die eine so schreckliche Situation auslöste. Er legte eine umfangreiche Sammlung archäologischer Objekte an, die sich vor allem auf den Nahen Osten und die Entstehung der Zivilisation an den Ufern des Euphrat konzentrierte. 6,5 cm hoch

Émile COHL (1857-1938) Frères, il nous faut rire! Jules Lévy le père des incohérents dessiné incohérentement par Emile Cohl Encre de Chine sur papier doublé sur carton signée en bas à gauche, titrée au centre. 36,5 x 25 cm Bibliographie : Juan Gris, dessinateur de presse à Montmartre, Pierre Bacholet, Editions Louise Leiris, reproduit et décrit en page 495 avec le texte suivant : Dessin d'Emile Cohl, l'ami d'André Gil, et l'un des créateurs du dessin d'animation, paru dans Le Courrier français n°39, 12 mars 1885. Reproduit dans le Courrier français du 12 mars 1885 qui "devint au début de sa publication l'organe des Incohérents, un groupe d'artiste qui voulaient pousser jusqu'à l'absurde certaines audaces graphiques, qui ne sont pas sans annoncer le cubisme... La revue avait ses bureaux dans le quartier de la presse au 25, rue de Richelieu, dans l'immeuble voisin du Cri de Paris. Toute une foule d'artistes se succédèrent au Courrier français parmi lesquels Willette, Forain, Félicien Rops, Louis Legrand, Hermann-Paul, Emile Cohl, Uzès, Toulouse-Lautrec, Henri Pille, Ferdinand Lunel, Steinlen, Félix Vallotton, Jacques Villon, Marcel Duchamp et Juan Gris." Pierre Bacholet, op. cit. Frères, il nous faut rire ! Là est bel et bien le dogme du mouvement artistique dit des Incohérents. Si il est un peu abusif de parler de mouvement artistique en tant que tel, ce moment de l'histoire de l'art peut être considéré comme étant "l'avant-garde de l'avant-garde". Encore mal connu, peu documenté mais promu depuis quelques années par des historien d'art et notamment par le philosophe Michel Onfray*, l'art incohérent trouve son origine à la fin du XIXe siècle grâce à Jules Lévy et des personnalités dont l'objectif était de se moquer de l'art officiel, sinon sérieux, en adoptant ses codes et en les détournant. C'est dans cette atmosphère qu'eut lieu en 1882 à Paris la première exposition réunissant des gens ne sachant pas dessiner. Une des toiles exposées y eut pour titre Combat de nègres dans une cave pendant la nuit. Il s'agissait du premier monochrome de l'histoire de l'art, avant Malevitch ou Klein. Pour la première fois aussi y furent présentés des objets usuels simplement exposés pour ce qu'ils étaient. Par exemple une simple paire de bretelles y trouva sa place au milieu des tableaux et autres objets présentés comme étant de l'art. Il s'agissait là aussi du premier Readymade, plus de vingt ans avant Marcel Duchamp et son célèbre Urinoir. Animé par un esprit pré-Dada, pré-Surréaliste, les Incohérents choisirent le rire, le calembour pour tourner en dérision l'art officiel. C'est bien cette atmosphère que traduit notre dessin : Emile Cohl portraiturant Jules Lévy, le père des Incohérents aux yeux malicieux et au sourire plein de dents, surmonté d'un arlequin à grelots, semble nous convier à son inspiration de bouffonnerie jubilatoire. *Michel Onfray, Les Anartistes. Le trésor retrouvé des Arts incohérents, Paris, Albin Michel, avril 2022