Null Joseph JOFFO (1931-2018) - Lucien-Philippe MORETTI (1922-2000) (Originallit…
Beschreibung

Joseph JOFFO (1931-2018) - Lucien-Philippe MORETTI (1922-2000) (Originallithographien von) Ein Sack voller Murmeln Manoir du Mad, 1975 1 Folioband auf Perlmuttjapan mit gefülltem bedrucktem Umschlag und grauem Leinenschuber, innen orangefarben. Enthält eine Suite von gerechtfertigten und signierten Vortexten von MORETTI. Auf 270 nummerierte Exemplare gedruckt, dieses Nr. 26. (Nicht kollationiert, verkauft wie gesehen, Einstiche in der Kassette)

544 

Joseph JOFFO (1931-2018) - Lucien-Philippe MORETTI (1922-2000) (Originallithographien von) Ein Sack voller Murmeln Manoir du Mad, 1975 1 Folioband auf Perlmuttjapan mit gefülltem bedrucktem Umschlag und grauem Leinenschuber, innen orangefarben. Enthält eine Suite von gerechtfertigten und signierten Vortexten von MORETTI. Auf 270 nummerierte Exemplare gedruckt, dieses Nr. 26. (Nicht kollationiert, verkauft wie gesehen, Einstiche in der Kassette)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 6 Studien über Balzac : L-J Arrigon, Les années romantiques de Balzac. Paris, Perrin, 1927. Exemplar von Milan Markovic, einem in den 1930er Jahren aktiven frankophonen serbischen Schriftsteller (eigenhändige Unterschrift auf dem Titel) und Balzacianer. L-J Arrigon, Les débuts littéraires d'Honoré de Balzac (Die literarischen Anfänge von Honoré de Balzac). Paris, Perrin, 1924. Exemplar von Milan Markovic. F Roux, Balzac jurisconsulte et criminaliste. Paris, Dujarric, 1906. Exemplar von Milan Markovic. Pierre Descaves, Der Präsident Balzac. Paris, Laffont, 1951. Lange Sendung von Descaves an Lucienne Salvinien. Pierre Descaves, Die hundert Tage von Balzac. Paris, Calmann-Lévy, 1950. Philippe Hériat, Théâtre [Band III] mit dem "Drehbuch für einen Film" Balzac. Paris, NRF Gallimard, 1969. Set in falbfarbenem Halbbasan, Rücken auf den Bünden, Rückentitel, konservierte Deckel und Rücken. Schönes Ensemble. Lot von 6 Plaketten zu Balzac : Serval, Autour d'un roman de Balzac: les chouans. 1921. Caro, Balzac, sein Werk und sein Einfluss. Serval, César Birotteau. 1931. Sendung an den Journalisten Pierre Abraham. Chancel, Entstehung der Comédie humaine. E.M., Balzacs Politik und sein Werk. 1912. Biré, Balzac und Napoleon. 1894. Zusammen in Halbperkalin. Zusammenstellung von schwer zu findenden Plaketten und Sonderdrucken. Sophie de Korwin-Piotrowska, Deux ouvrages: sa thèse et sa thèse complémentaire. Paris, Champion, 1933, 2 Bände in 8. Balzac und die slawische Welt. Madame Hanska und das balzacsche Werk. 520-[2]p. Porträt von Frau Hanska als Frontispiz und 6 Tafeln. Balzac in Polen - Versuch einer Bibliographie. 188-[2]p. Rotes Halbmaroquinleder, Rücken auf den Bünden, Deckel und Rücken beibehalten. Sehr schöne Exemplare, wenig verbreitet.

( KARTON 7 und KARTON 8) Alle Hunde Hubert Heuillet 1934 Der Setter Edward Laverack 1890 Hundeführer Auswahl von Reader's Digest 1982 "Der Hund / the dog Classification and use of the dogs of the world" M.N. Goffin Les chiens d'arrêt Jean Castaing Editions du Message - Bern 1960 Le setter anglais (thèse) Jean-François Lamouroux Vigot Frères, éditeurs 1934 Chiens de faucon, chiens d'Oysel, chiens d'arrêt Commandant de Marolles Les éditions de l'Eleveur 1922 Pour le bon et beau chien Dr R. Bommier 1923 Le braque Saint-Germain M. Delagrange 1914 Der Vorstehhund in Frankreich Yves-Marie Sizun 1992 Die Retriever und ihre Dressur (2 Exemplare) Comte J. de Bonvouloir Editions Person-Paris 1991 Der Hund Band II J. Oberthur Durel-éditeur 1949 Der Hund Band I J. Oberthur Durel-éditeur 1949 Dictionnaire encyclopédique des termes canins Raymond Triquet Robert Thenlot éditeur 1990 The irish red setter Raymond O'Dwyer Atrium 2007 Connaissance du chien (Exemplar Nr. 875) Bernadette et Guy Quéinnec Editions du Suran 1991 Le labrador Michèle de Saint Fuscien Editions du Gerfaut 1996 Der rauhaarige Griffon d'arrêt J. Castaing Nouvelles éditions de la Toison d'or 1949 Der Buffon-Hund arléa 1994 Der bretonische Spaniel A. Gagniard Crépin-Leblond et Cie, Verleger 1958 Die Setter Frank Deeth Solarame 1975 Hunde der Städte und Hunde der Felder Y. Siméon Imprimerie Fabre 1961 Die Jagdhunde Fernand Méry Payot 1951 Education dressage JM. Pilard 1987 Der Golden Retriever Joan Tidor Popular dogs L'art de vivre avec son chien Dr Philippe de Wailly Raoul Solar / éditeur 1968 Il setter Edward Laverack Editoriale Olimpia 1964 Standards für englische Vorstehhunde Les éditions de l'Eleveur 1931

Georg Schrimpf, zu "Van Zantens glückliche Zeit" Medizinmann beim Heilen einer nackten, am Boden liegenden Frau, Blatt aus der Mappe "Van Zantens glückliche Zeit" nach dem gleichnamigen Roman von Laurids Bruun, Lithographie, 1920, unten rechts in Blei signiert "G. Schrimpf", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33 x 23 cm. Künstlerinfo: eigentlich Georg Gerhard Schrimpf, bedeutender Maler und Graphiker der Neuen Sachlichkeit (1889 München bis 1938 Berlin), künstlerisch Autodidakt, 1902-05 Lehre als Zuckerbäcker in Passau, Gesellenjahre in Regensburg, Düsseldorf, Antwerpen und Rotterdam, anschließend Wanderung nach Belgien und Frankreich, ab 1913 Freundschaft mit Oskar Maria Graf, zusammen Wanderung durch die Schweiz und Oberitalien, mehrmonatiger Aufenthalt in der Anarchistenkolonie "Monte Verità" über Ascona, 1914 Einberufung zum Militärdienst, 1915 wegen Krankheit entlassen, ab 1915 in Berlin Anstellung in einer Schokoladenfabrik, parallel intensive künstlerische Tätigkeit, gefördert von Herwarth Walden, 1916 erste Ausstellung in der Galerie „Der Sturm“, Mitarbeit an den Zeitschrift „der Sturm“ und „Die Aktion“, 1917 Umzug nach München, 1917 Ausstellung in der Galerie Neue Kunst, bis 1919 Mitglied der KPD, aktive Beteiligung an der Münchner Räterepublik sowie Mitglied der Novembergruppe, 1921 Mitglied der „Neuen Sezession“ und Ausstellungsbeteiligung im Münchner Glaspalast, 1922 Italienreise, 1925 Mitglied der "Roten Hilfe", 1927-33 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule München, 1932 mit Adolf Dietrich, Hasso von Hugo, Theo Champion, Alexander Kanoldt, Franz Radziwill und Frank Lenk Gründung der Künstlergruppe „Die Sieben“, 1933 Berufung als außerordentlicher Professor an die Staatliche Hochschule für Kunsterziehung in Berlin-Schöneberg, 1938 auf Anordnung der Nazis Entlassung aus dem Hochschuldienst, trotz Einstufung als entarteter Künstler durch Joseph Goebbels zählten mehrere Nazi-Größen wie die Reichsminister Darré und Heß zu seinen Sammlern, 1937 in der Ausstellung "Entartete Kunst" vertreten, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, in der Berliner Sezession, der Neuen Sezession München und im Deutschen Künstlerbund Weimar, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Wikipedia, Müller-Singer, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Davidson und Internet.