Beschreibung

Gluck, Orphée et Euridice, Oper in drei Akten. Paris, Des Lauriers, sd [1774]. Zweite, teilweise originale Ausgabe (das Stück wurde neu einstudiert). Moderner Keilvelin.

100 
Los anzeigen
<
>

Gluck, Orphée et Euridice, Oper in drei Akten. Paris, Des Lauriers, sd [1774]. Zweite, teilweise originale Ausgabe (das Stück wurde neu einstudiert). Moderner Keilvelin.

Schätzwert 50 - 80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 21 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 11 Sep : 10:00 (MESZ)
joue-les-tours, Frankreich
Hôtel des ventes Giraudeau
+33247377171
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Tours
Weitere Informationen
CSJ SERVICES
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OPER - FRANCHETTI Alberto (1860 - 1942) - Vollständiges und unveröffentlichtes autographes Musikmanuskript Vollständiges und unveröffentlichtes autographes Musikmanuskript der Oper "Don Bonaparte". Es handelt sich um die vollständige Skizze der letzten Oper des Meisters, datiert zwischen dem 6. Januar 1936 (Präludium) und dem 10. September 1938 (letzte Seite, nach dem Ausruf "Laus Deo!"). Am Ende des zweiten Aktes steht ein Datum: Viareggio, 17. September 1937 (S. 255), und im dritten Akt: Viareggio, 8. April 1938. "Don Bonaparte" (auch bekannt als "Don Napoleone") ist eine komische Oper mit einem Libretto von Giovacchino Forzano. In den 1930er Jahren zog sich Franchetti in die Versilia zurück und wurde von seinem Freund und Dramatiker Forzano eingeladen, die Musik für seine 1926 geschriebene und 1931 für den großen Schauspieler Ermete Zacconi überarbeitete Komödie "Don Bonaparte" zu komponieren. Franchetti begann 1939 mit der Komposition und beendete sie 1941. Aufgrund des Kriegseintritts Italiens wurde die Oper nicht aufgeführt. Die Komödie wurde jedoch 1941 unter der Regie von Flavio Calzavara verfilmt und gewann beim Filmfestival von Venedig den Volpi-Pokal für Ermete Zacconi für die beste männliche Darstellung. 320 Seiten. In-4 groß (35x26 cm), dicht mit Korrekturen, Annullierungen und Neuauflagen. Einige Teile wurden durch Ausschnitte von auf die Seiten geklebten Abschnitten ersetzt. Schöne Bindung in Halbleinen und rot Marokko mit fünf Nerven und Gold Titel auf dem Rücken, marmoriert Vorsätze mit Silber Etikett der Herkunft 'Bonynge Sutherland Collection'."

OPER - VERDI Giuseppe (1813 - 1901) - Autographischer Brief ohne Unterschrift Unsignierter eigenhändiger Brief (der letzte Teil ist unvollständig), undatiert (aber zwischen Dezember und Januar 1869), des berühmten italienischen Komponisten, adressiert an "C.[aro] G.[iulio]", den berühmten Musikverleger Giulio Ricordi. Ein sehr interessanter musikalischer Brief, in dem es um die teilweise Überarbeitung geht, die der Musiker nach der äußerst erfolgreichen Uraufführung seiner Oper La Forza del Destino" in St. Petersburg am 10. November 1862 wünschte. Der Librettist der genannten Oper war F. M. Piave, aber da dieser aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage war, die von Verdi als notwendig erachteten Änderungen am Text vorzunehmen, griff er auf die Arbeit von Antonio Ghislanzoni zurück. Die fieberhafte Arbeit der Umarbeitung - sowohl des Textes als auch der dazugehörigen Musik - wurde von Giulio Ricordi durchgeführt, wie Abbiati (Bd. 3° S. 244 ff.) angibt, der drei Briefe zwischen Giulio und Verdi zu diesem Thema erwähnt, ohne den Inhalt anzugeben. Die Änderungen wurden im letzten Akt vorgenommen, und Verdi äußert sich zu Beginn des Briefes wie folgt: Ich möchte die Arie dEleonora nicht an den Anfang des letzten Aktes stellen. Ich habe versucht, eine Auflösung zu finden, die Sie Ghislanzoni vorlegen werden..." und, als weiterer Beweis für die große Bedeutung, die Verdi dem Text seiner Opern beimaß, war er hier damit beschäftigt, einen neuen Entwurf der Szene VII und des letzten Akts 4 der Oper "vorzuschlagen". In Wirklichkeit wurde diese Szene VII in seinem endgültigen Text in drei Szenen (VII-VIII-IX) unterteilt, und die Worte des Maestro erfuhren weitere Änderungen, die zum Teil sicherlich vom Librettisten aufgezwungen wurden, zum Teil aber auch von Verdi selbst gewünscht waren, als er die Musik überarbeitete. (Dies geht auch aus dem Text eines anderen Briefes von Verdi an Ricordi hervor, der sich in unserem Besitz befindet und in dem der Musiker selbst den Text noch einmal überarbeitet, um ihn an die musikalischen Anforderungen anzupassen). Der Brief - am Ende dieser Periode leider unvollständig - endet mit einer interessanten ...