VIETNAM (wahrscheinlich Provinz Thanh Hoa) im DONG SON Geschmack 

Pediforme Axt…
Beschreibung

VIETNAM (wahrscheinlich Provinz Thanh Hoa) im DONG SON Geschmack Pediforme Axt mit quadratischem Absatz (rìu) aus Bronze. Ritzdekor eines Hirsches, umgeben von geometrischen Mustern. Schöne jadefarbene Patina 8 x 8,8 cm (Oxydation und Abnutzungen) Provenienzen: Ehemalige Sammlung eines französischen Botschafters in Vietnam, dann durch Nachkommenschaft. Les Routes de la Soie, Teil II, Auktion 2024, Studie Adjug'art, Los Nr. 280 Vergleiche: Eine Axt mit einem ähnlichen, aber weniger oxidierten Dekor, die im Musée Cernuschi aufbewahrt wird (Akzessionsnummer MC 7363). Eine weitere Axt mit einer Jagdszene auf einen Hirsch befindet sich im Nationalmuseum für vietnamesische Geschichte in Hanoi. Bibliografie : C. NOPPE, J. GUILLAUME, L. MARTINOT, G. WEBER, Analyse de quelques bronzes de la Culture de Dong Son (Vietnam) et de tradition dongsonienne à Java, Les cahiers de Mariemont, vol. 39, 2010, S. 40 Abb. 8a.

220 

VIETNAM (wahrscheinlich Provinz Thanh Hoa) im DONG SON Geschmack Pediforme Axt mit quadratischem Absatz (rìu) aus Bronze. Ritzdekor eines Hirsches, umgeben von geometrischen Mustern. Schöne jadefarbene Patina 8 x 8,8 cm (Oxydation und Abnutzungen) Provenienzen: Ehemalige Sammlung eines französischen Botschafters in Vietnam, dann durch Nachkommenschaft. Les Routes de la Soie, Teil II, Auktion 2024, Studie Adjug'art, Los Nr. 280 Vergleiche: Eine Axt mit einem ähnlichen, aber weniger oxidierten Dekor, die im Musée Cernuschi aufbewahrt wird (Akzessionsnummer MC 7363). Eine weitere Axt mit einer Jagdszene auf einen Hirsch befindet sich im Nationalmuseum für vietnamesische Geschichte in Hanoi. Bibliografie : C. NOPPE, J. GUILLAUME, L. MARTINOT, G. WEBER, Analyse de quelques bronzes de la Culture de Dong Son (Vietnam) et de tradition dongsonienne à Java, Les cahiers de Mariemont, vol. 39, 2010, S. 40 Abb. 8a.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Asien. Manuskript in der Sprache der Lolo aus der Provinz Sichuan in China (in der Nähe von Mapien). [2] leere ff., [10] handgeschriebene ff. in schwarzer Tinte, [14] leere ff. auf dünnem Papier, [1] Deckblatt aus schwarzem Papier, alles zusammengerollt und in einem röhrenförmigen Etui mit einem kleinen Halbmond aus broschierter Seide mit grünen und rosa Bändern. Größe der entrollten Blätter: 50 x 22,5 cm. Die Yi sind eine ethnische Gruppe in China. Ihr früherer Name, Lolo oder Luóluǒ (倮倮, luóluǒ, "entblößt"), gilt heute in China als abwertend, wird aber in Vietnam (Lô Lô) und Thailand (Lolo, โล-โล), wo er in der lokalen Sprache nicht diese Bedeutung hat, noch immer offiziell verwendet. Im Jahr 20002 wurden 7,8 Millionen Menschen gezählt, die die sechstgrößte der 56 offiziell von der Volksrepublik China ausgewiesenen ethnischen Gruppen darstellen. Sie leben hauptsächlich in ländlichen Gebieten in Sichuan, Yunnan (einschließlich des autonomen Xian Yi in Eshan), Guizhou und Guangxi, gewöhnlich in Bergregionen. Die Yi sprechen eine tibeto-birmanische Sprache, das Yi, von der es zahlreiche Varietäten gibt und die sie mit der Yi-Silbenschrift schreiben. Die Namen Lolo, Lolopu usw. stehen in Verbindung mit der Tigerverehrung der Yi; in ihren Dialekten bedeutet das Wort "lo" "Tiger". "Lo" ist auch die Grundlage des chinesischen Namens für die Gruppe, Luóluó (猓猓, 倮倮, oder 罗罗). Die Yi sind Nachfahren des antiken Volkes der Qiang aus Westchina, von dem man annimmt, dass es der Vorfahre der heutigen Völker der Tibeter, Naxi und Qiang ist. Sie wanderten vom südöstlichen Tibet nach Sichuan und in die Provinz Yunnan aus, wo heute die Mehrheit ihrer Bevölkerung lebt. Im 15. Jahrhundert siedelte sich ein kleiner Teil der ethnischen Lolo in der Region Tonkin (heute Vietnam) an. Heute gibt es in Vietnam zwei Untergruppen: die Blumigen Lolo, die in den Bezirken Meo Vac und Dong Van (Provinz Ha Giang) leben, und die Schwarzen Lolo, die im Bezirk Bao Lac (Provinz Cao Bang) leben. Im Jahr 1726, während der Qing-Dynastie, versuchte der mandschurische Offizier Ortai im Rahmen seiner Politik der Regierungsreform das Tusi-System abzuschaffen. In einem seiner Berichte an Kaiser Yongzheng wies er 1730 darauf hin, dass die Bevölkerung zwar den einheimischen Offizieren, nicht aber der chinesischen Obrigkeit gegenüber loyal sei. So wurden in der Kleinstadt Mitie mehr als 30.000 Yi erschossen. In Wumeng, Dongchuan und Zhenxiong wurden die Völker der ethnischen Minderheiten und die chinesischen Migranten von 20.000 Soldaten unter der Führung von Ortai getötet. Eine große Anzahl von Yi flüchtete daraufhin in die Liangshan-Berge in Sichuan (Quelle: Wikipedia).

Lakshmi im Trà-Kieu-Stil; Vietnam, Champa-Zivilisation, 10. Jahrhundert. Sedimentgestein. Beigefügtes Echtheitszertifikat von dem Spezialisten Ha Thuc Can. Abmessungen: 65 x 39 x 26 cm. In Sedimentgestein gehauene Skulptur, die Lakshmi darstellt, die mit gekreuzten Beinen und den Händen auf den Knien sitzt, den Oberkörper nackt und die Augen in betender Haltung geschlossen. Das Stück ist im hinteren Bereich nicht bearbeitet, was darauf hindeutet, dass es für eine Betrachtung von vorne konzipiert wurde. Was die Schnitzerei betrifft, so fällt die Üppigkeit der Formen auf. Lakshmi ist eine der Hauptgöttinnen des Hinduismus. Sie ist die Göttin des Reichtums, des Glücks, der Macht, der Schönheit, der Fruchtbarkeit und des Wohlstands und wird mit Maya in Verbindung gebracht. Zusammen mit Parvati und Saraswati bildet sie die Tridevi der hinduistischen Göttinnen. Lakshmi ist sowohl die Gefährtin als auch die göttliche Energie (Shakti) des Hindugottes Vishnu, des höchsten Wesens des Vaishnavismus; sie ist auch die höchste Göttin der Sekte und hilft Vishnu, das Universum zu erschaffen, zu beschützen und zu transformieren. Wann immer Vishnu als Avatar auf die Erde kam, begleitete Lakshmi ihn als Gefährtin, zum Beispiel als Sita und Radha oder Rukmini als Gefährtinnen der Avatare von Vishnu, Rama und Krishna.Trà Kieu war die erste Hauptstadt des hinduistischen Königreichs Champa, damals Simhapura genannt, zwischen dem 4. und 8. Von der alten Stadt ist heute nichts mehr übrig, außer den rechteckigen Mauern. Obwohl die Cham-Denkmäler von Trà Kieu in der Provinz Quang Nam zerstört wurden, sind mehrere prächtige Skulpturen, die mit der Stätte in Verbindung stehen, in Museen erhalten geblieben. Beigefügtes Echtheitszertifikat des Spezialisten Ha Thuc Can.

Brahma; Vietnam, Thap Nam, Provinz Binh Dinh, Champa, 12.-13. Jahrhundert. Sandstein. Maße: 95 x 52 x 11 cm. Stele aus Sandstein, die die Figur des Brahma in Relief darstellt. Im Rahmen des Hinduismus ist Brahma (wörtlich "Evolution" oder "Entwicklung", in Sanskrit) der Schöpfergott des Universums und Mitglied der Trimurti, der Triade, die aus ihm selbst (Schöpfergott), Vishnu (Erhaltergott) und Shiva (Zerstörergott) besteht. Es gibt mehrere Mythen über den Ursprung der Trimurti, wobei der erste Mythos davon ausgeht, dass Brahma das erste von Brahman geschaffene Wesen und sogar die erste Personifizierung dieser absoluten Gottheit ist, durch die alles geschaffen wurde. Somit wären die drei Götter Avatare eines einzigen Gottes, in seinen Facetten als Schöpfer, Bewahrer und Zerstörer. Brahma ist der Ehemann von Sarasvati, der Göttin des Wissens. Da er jedoch der Schöpfer ist, werden alle seine Kinder von seinem Geist und nicht von seinem Körper geboren. Brahma mischt sich nur gelegentlich in die Angelegenheiten der Götter ein und selten in die der Sterblichen. Champa war eine südostasiatische Zivilisation, die zwischen 500 und 1700 n. Chr. an den Küsten des heutigen Zentral- und Südvietnam eine etwa tausendjährige Blütezeit erlebte. Die Cham schufen freistehende Sandsteinskulpturen in runder Form sowie Hoch- und Tiefrelief-Sandsteinschnitzereien. Im Allgemeinen scheinen sie die Reliefs zu bevorzugen, wobei sie sich besonders in der Hochreliefskulptur hervortaten. Die Cham-Skulptur durchlief eine ausgeprägte Abfolge historischer Stile, von denen der wichtigste einige der schönsten Werke der südostasiatischen Kunst hervorbrachte.