Null JANNIS KOUNELLIS
(1936 - 2017)
Jannis Kounellis
2008
Illustrierter monograf…
Beschreibung

JANNIS KOUNELLIS (1936 - 2017) Jannis Kounellis 2008 Illustrierter monografischer Katalog, veröffentlicht anlässlich der Ausstellung in der Galerie Torrione Passari, Molfetta (Mai - Juni 2003) 29,5 x 21 cm Christian Maretti Herausgeber Seiten 64 Ohne Mängel

762 

JANNIS KOUNELLIS (1936 - 2017) Jannis Kounellis 2008 Illustrierter monografischer Katalog, veröffentlicht anlässlich der Ausstellung in der Galerie Torrione Passari, Molfetta (Mai - Juni 2003) 29,5 x 21 cm Christian Maretti Herausgeber Seiten 64 Ohne Mängel

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ERNST (Max). Eine Woche voller Güte. Paris: Jeanne Bucher, 1934. 5 Hefte in 4 Seiten, broschiert, mit bedruckten Deckeln. Gespaltene Rücken, qqs kleine Risse oder Schnitte am Rand einiger Einbände (mit kleiner Fehlstelle oben auf dem Einband des 2. Heftes). Erstes Heft: Sonntag, Element : Der Schlamm, Beispiel: Der Löwe von Belfort. [3] ff., 36 gestochene Tafeln (von 18 ff.), [1 f.bl.]. Zweites Heft: Montag, Element : Wasser, Beispiel: Das Wasser. [3] ff., 27 gestochene Tafeln (von 14 ff.), [1 f.bl.]. Drittes Heft: Dienstag, Element : Feuer, Beispiel: Der Drachenhof. [3] ff., 44 gestochene Tafeln (von 22 ff.), [1 f.bl.]. Viertes Heft: Mittwoch, Element : Das Blut, Beispiel: Ödipus. [3] ff., 28 gestochene Tafeln (von 14 ff.), [1 f.bl.]. Letztes Heft: Donnerstag, Element : Le Noir, Beispiele: Le Rire du Coq, L'île de Pâques, Freitag, Element : La Vue, Beispiel: L'Intérieur de la Vue, Samedi, Element: Inconnu, Beispiel: La Clé des Champs. [4] ff., 16 gestochene Tafeln (auf 8 ff.), [1 f.], 10 gestochene Tafeln (auf 5 ff.), [2] ff., 6 gestochene Pl. (auf 3 ff.), [1] ff., 4 gestochene Pl. (auf 2 ff.), [1] ff., 2 gestochene Pl. (auf 1 ff.), [1] ff., 10 gestochene Pl. (auf 1 ff.), [1 f. bl.]. Auflage von 828 Exemplaren; Nr. 416 von 800 auf Navarre-Papier. Abgesehen von den kleinen Mängeln der Einbände, sehr gut erhaltener und vollständiger Satz. Als Max Ernst im August 1933 auf Schloss Vigolino in Italien zu Gast war, griff er auf die Bibliothek seiner Gastgeberin, der Herzogin von Gramont, zurück, um Illustrationen aus verschiedenen Werken des vorigen Jahrhunderts (wie Jules Marys Die Verdammten von Paris oder illustrierte Werke von Gustave Doré) auszuschneiden und so eine fantastische Sammlung von 184 Collagen zusammenzustellen, von denen 182 ausgewählt wurden, um von der Galeristin Jeanne Bucher in fünf Büchern veröffentlicht zu werden. Ursprünglich waren sieben Hefte geplant (für jeden Tag der Woche mit jeweils einem Element und einem dazugehörigen "Beispiel"), doch aufgrund der geringen Verkaufszahlen der ersten vier Hefte mussten die letzten drei Tage in einem fünften und letzten Band zusammengefasst werden. Dies ist der dritte Collagenroman von Max Ernst nach Die Frau mit 100 Köpfen (1929) und Traum eines kleinen Mädchens, das in den Karmeliterorden eintreten wollte (1930). Die Originalcollagen, die einen unglaublichen Grad an Perfektion und Raffinesse aufweisen, wurden erstmals 1936 im Museo de Arte Moderno in Madrid ausgestellt (abgesehen von 5 Tafeln, die als zu blasphemisch eingestuft wurden), bevor sie erst 2008-2009 im Rahmen einer Ausstellungsreihe über Wien, Brühl, Hamburg, Madrid und schließlich Paris im Musée d'Orsay wiederentdeckt wurden und damals die Begeisterung des Publikums und der Presse hervorriefen: "Die traumhafte Kraft, die beeindruckende Verwirrung des Déjà-vu verzaubern. Jede Vergewaltigung durch eine Osterinsel-Statue, die hinter einem Wandbehang hervorkommt, jede Folterung eines Mannes mit Vogelkopf, jede Frau mit Reifrock, die von Drachen umringt ist, jede Inszenierung eines immer absurden Verbrechens: All das steigt direkt ins Gehirn. Und wenn man es einmal gesehen hat, ist es unmöglich, diese Verrücktheiten zu vergessen." (Le Figaro, 30. Juni 2009, Éric Biétry-Rivierre). "In Une semaine de bonté bilden die Bilder und Ereignisse, die sich im Laufe der Seiten entfalten, einen scharfen Kontrast zum Titel. Macht, Gewalt, Folter, Mord und Katastrophen sind die beherrschenden Themen. Die unruhigen und brutalen Szenen, die auf vielen Blättern zu sehen sind, stehen im Zusammenhang mit der alarmierenden politischen Situation der damaligen Zeit und den wachsenden Gefahren. Ernst reagierte auf die Einführung von Diktaturen in Europa und die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. In seine zeitgenössischen Sorgen mischen sich Allegorien, Anspielungen auf die Mythologie, die Genesis, Märchen und Legenden, aber auch Traumfetzen und poetische Welten. Das Werk ist auch von Themen durchzogen, die dem Autor am Herzen liegen: Sexualität, Antiklerikalismus, die Ablehnung der Familie und des Bürgertums, die Ablehnung des Patriotismus... Letztendlich scheint es eine bestimmte Form der Gesellschaft zu sein, die Max Ernst anprangern möchte. Seine respektlosen Collagen spiegeln den Gemütszustand seiner Männer wider, die traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten (er selbst diente in der deutschen Artillerie) und ihren Platz in einer Gesellschaft wieder einnehmen mussten, die alles daran setzte, die Schrecken des Konflikts zu vergessen. Er greift die konventionellen, stereotypen Darstellungen des Bösen, der Niedertracht und des Leidens auf, die man in Zeitungen, Zeitschriften und Romanen findet. Indem er sie jedoch umwandelt und miteinander verbindet, verdreht er diese Bilder radikal von ihrer ursprünglichen Botschaft und verstärkt ihre Wirkung." Präsentation der Ausstellung im Musée d'Orsay, "Max Ernst 'Une semaine de bonté' - les collages originaux", 30. Juni - 13. September 2009.

ANTONIO LÓPEZ GARCÍA (Tomelloso, Ciudad Real, 1936). "Carmen recién nacida", 2012. Stahl. Kopie 1/10. Beiliegend Echtheitszertifikat des Autors ausgestellt. Es hat eine Holz-und Methacrylat-Box mit einem kleinen Riss. Signiert und nummeriert. Maße. 5,5 x 7,5 x 4,5 cm; 27 x 21 x 21 x 21 cm (Schachtel). Diese Stahlarbeit aus dem Jahr 2012 basiert auf dem Modell von Antonio López aus dem Jahr 1999, mit dem er seine neugeborene Enkelin ehrte. Carmen, der Name des kleinen Mädchens, wurde zu einer Konstante in seinem Werk, denn ihr Gesicht erlaubte es ihm, die Werte der Kindheit zu modellieren, die Weichheit der Formen und die Unschuld, die sich in den runden, aber sanften und zarten Zügen widerspiegelt. Dieses Werk steht in engem Zusammenhang mit der Skulptur "Nacht" oder "Carmen schlafend", die mit der Skulptur "Tag" oder "Carmen wach" verbunden ist, die sich beide im Madrider Bahnhof Atocha befinden. Der Maler und Bildhauer Antonio López begann seine künstlerische Ausbildung in seinem Heimatland, wo er bei dem Malermeister Antonio López Torres Unterricht nahm. Seine künstlerische Begabung, sein Talent und die Unterstützung seines Onkels führten dazu, dass er sein Studium in Madrid an der Akademie San Fernando aufnahm. Um zugelassen zu werden, besuchte er nachmittags Kurse an der Schule für Kunst und Handwerk. Diese Vorbereitung half ihm, im Alter von 14 Jahren in die Akademie aufgenommen zu werden. Während seiner Studienzeit schloss er Freundschaft mit anderen Künstlern seiner Generation wie Enrique Gran, Amalia Avia und Lucio Muñoz, was als Madrider Schule bekannt geworden ist. Nach Abschluss seines Studiums an der Schule der Schönen Künste ging er 1955 nach Italien, wohin er dank eines Stipendiums reiste. Nach Abschluss seines Studiums debütierte er 1957 in Madrid im Ateneo mit einer Ausstellung, die er in seiner Heimatstadt Tomelloso vorbereitet hatte. Ein Jahr später reiste er dank eines von der Fundación Rodríguez Acosta ausgeschriebenen Wettbewerbs mit einem Stipendium nach Griechenland. Nach seiner Rückkehr nach Madrid in den 1960er Jahren wurde seine Präsenz in den Galerien dank der Kontakte, die durch seine Ausstellung in der Galerie Biosca entstanden, wieder aufgenommen. Das Werk von Antonio López stieß in verschiedenen Teilen Europas, in den Vereinigten Staaten, China und Korea auf großes Interesse. Im Jahr 1993 widmete ihm das Museum Reina Sofía in Madrid eine anthologische Ausstellung. Sein Werk zeichnet sich durch die Verwendung einer realistischen Sprache aus und zeigt ein großes Interesse an Porträts, obwohl es auch Themen wie Landschaften einschließt. Er ist Mitglied der Akademie San Fernando und wurde unter anderem mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Kunst und dem Velázquez-Preis für plastische Kunst ausgezeichnet. Im Jahr 2008 widmete ihm das Museum of Fine Arts in Boston eine monografische Ausstellung, ebenso wie das Thyssen-Bornemisza und das Museum der Schönen Künste in Bilbao im Jahr 2011. Er ist u. a. im Museum of Fine Arts in Boston, im ARTIUM in Vitoria, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía in Madrid, in der Fundación Juan March und im Museo de Bellas Artes in Bilbao vertreten.