Null CINDY SHERMAN
(1954)
Cindy Sherman. Retrospektive
1997
Illustrierter monogr…
Beschreibung

CINDY SHERMAN (1954) Cindy Sherman. Retrospektive 1997 Illustrierter monographischer Katalog anlässlich der Ausstellungen im Museum of Contemporary Art, Los Angeles (2. November - 1. Februar 1998), Museum of Contemporary Art, Chicago (28. Februar - 31. Mai 1998), Galerie Rudolfinum, Prag (25. Juni - 23. August 1998), Barbican Art Gallery, London (10. September - 13. Dezember 1998), Musée d'art Contemporain de Bordeaux, Bordeaux (6. Februar - 25. April 1999), Museum of Contemporary Art, Sydney (4. Juni - 29. August 1999) und die Art Gallery of Ontario, Toronto (1. Oktober 1999 - 2. Januar 2000) 30,5 x 23,5 cm Thames & Hudson Ausgabe Seiten 219 Defekte

471 

CINDY SHERMAN (1954) Cindy Sherman. Retrospektive 1997 Illustrierter monographischer Katalog anlässlich der Ausstellungen im Museum of Contemporary Art, Los Angeles (2. November - 1. Februar 1998), Museum of Contemporary Art, Chicago (28. Februar - 31. Mai 1998), Galerie Rudolfinum, Prag (25. Juni - 23. August 1998), Barbican Art Gallery, London (10. September - 13. Dezember 1998), Musée d'art Contemporain de Bordeaux, Bordeaux (6. Februar - 25. April 1999), Museum of Contemporary Art, Sydney (4. Juni - 29. August 1999) und die Art Gallery of Ontario, Toronto (1. Oktober 1999 - 2. Januar 2000) 30,5 x 23,5 cm Thames & Hudson Ausgabe Seiten 219 Defekte

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ROBERT MAPPLETHORPE (New York, 1946- Boston, 1989). "Lisa Lyon", 1982. Gelatinesilber, 1982 gedruckt, montiert. Exemplar 1/10. Provenienz: Sean Kelly Gallery, New York, Phillips, "SPOTLIGHT: Photographs from a Private London Collection", 2023 und Privatsammlung, Spanien. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante). Signiert und datiert von Michael Ward Stout, Testamentsvollstrecker, mit Tinte, Urheberrechtsvermerk, Reproduktionsbeschränkung und Unterschriftsstempel auf der Rückseite des vertieften Passepartouts. Maße: 38,7 x 38,4 cm: 66 x 64 cm (Rahmen). Lisa Lyon wurde als erste weibliche Bodybuilding-Weltmeisterin berühmt. Im Jahr 1980 lernte sie Mapplethorpe kennen und es begann eine große Freundschaft, die zu einer fruchtbaren künstlerischen Beziehung führte. Lyons Körperbau ermöglichte es dem Fotografen, Themen seines Interesses wie Androgynität, die Anatomie klassischer Statuen oder auch die amerikanische Kultur abzubilden. Ab 1980 begann Mapplethorpe mit einer Reihe von Porträts, in denen er Lyon auf verschiedene Weise, unter anderem durch die Fotografie, festhielt. All diese Arbeiten wurden in dem Buch Lady verewigt: Lisa Lyon (1983). Amerikanische Fotografin, bekannt für ihren sensiblen und zugleich eindringlichen Umgang mit kontroversen Themen in der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ihr Werk umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Porträts von Prominenten, männliche und weibliche Akte, Selbstporträts und Bilder von toten Blumen. Sein kontroversestes Werk ist das der BDSM-Subkultur in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren in New York City. Die Homoerotik dieses Werks löste eine nationale Debatte über die öffentliche Finanzierung kontroverser Kunstwerke aus. Mapplethorpe arbeitete hauptsächlich in einem Studio und fast ausschließlich in Schwarzweiß, mit Ausnahme einiger seiner späteren Arbeiten und seiner letzten Ausstellung "New Colors". Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Themen, aber sein Hauptaugenmerk und der Großteil seiner Arbeiten sind erotische Bilder. Seine erotische Kunst umfasst ein breites Spektrum sexueller Themen, wie die Darstellung der BDSM-Subkultur im New York der 1970er Jahre, Darstellungen schwarzer männlicher Akte und klassische Akte von Bodybuilderinnen. Mapplethorpe war in vielen seiner erotischen Fotografien ein teilnehmender Beobachter, der an den sexuellen Handlungen, die er fotografierte, teilnahm und mit seinen Modellen sexuell verkehrte. Weitere Motive waren Blumen, vor allem Orchideen und Lilien, Kinder, Statuen, Prominente und andere Künstler wie Andy Warhol, Louise Bourgeois, Deborah Harry, Kathy Acker, Richard Gere, Peter Gabriel, Grace Jones, Amanda Lear, Laurie Anderson, Iggy Pop, Philip Glass, David Hockney, Cindy Sherman, Joan Armatrading und Patti Smith. Smith war ein Zimmergenosse von Mapplethorpe und ein häufiges Motiv seiner Fotografien, darunter ein ikonisches, düsteres Foto, das auf dem Cover von Smiths erstem Album, Horses, erscheint. Seine Arbeiten beziehen sich oft auf religiöse oder klassische Bilder, wie etwa ein Porträt von Patti Smith aus dem Jahr 1986, das an Albrecht Dürers Selbstporträt von 1500 erinnert. Zwischen 1980 und 1983 schuf Mapplethorpe mehr als 150 Fotografien der Bodybuilderin Lisa Lyon, die in dem Fotoalbum Lady, Lisa Lyon gipfelten, das von Viking Press veröffentlicht wurde und einen Text von Bruce Chatwin enthält. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante)

YASUMASA MORIMURA (Osaka, 1951). "Doublonage". Fotografie, Kopie 1/10. Signiert und betitelt auf der Rückseite. Größe: 102 x 81 cm. In "Doublonage" huldigt Morimura Paul Outerbridge, einem der Meister der Farbfotografie, der sich in den 1930er Jahren in New York einen Namen machte. Konkret stützt der japanische Künstler sein Werk auf "Ide necklace", Outerbridges ersten Werbeauftrag, der im Jahr nach seiner Entstehung in der Zeitschrift Vanity Fair veröffentlicht wurde, allerdings mit leichten Nuancen gegenüber dem Original: Morimura verzichtet auf die Beschriftung und Etikettierung des Objekts und beraubt es damit der Hinweise, die zu seiner Kontextualisierung beitragen. Die Fotografie von Outerbridge wird in wichtigen internationalen Museen aufbewahrt, wie dem Met und dem MoMA in New York. Morimura ist ein japanischer Appropriationskünstler. Er wurde in Osaka geboren und machte 1978 seinen Abschluss an der Kyoto City University of the Arts. Seit 1985 hat er seine Werke hauptsächlich in Einzelausstellungen auf internationaler Ebene gezeigt, obwohl er auch an mehreren Gruppenausstellungen teilgenommen hat. Morimura nimmt Bilder historischer Künstler (von Édouard Manet über Rembrandt bis zu Cindy Sherman) und fügt ihnen sein eigenes Gesicht und seinen eigenen Körper hinzu. Er verkleidet sich sogar als die Hauptpersonen, die in den von ihm angeeigneten Kunstwerken auftauchen - viele davon verstoßen gegen seine rassischen, ethnischen und geschlechtsspezifischen Grenzen als Asiate, denn die meisten der von ihm angeeigneten Kunstwerke haben westliche, insbesondere weibliche Motive. Er hat sich auch in einige der westlichen männlichen Sujets hineinversetzt, und in den meisten dieser Werke geht es hauptsächlich um Rasse und Ethnizität. Durch die Verwendung von Verkleidungen setzt er die Auswirkungen des männlichen Blicks, des Geschlechts, der Rasse, der ethnischen Zugehörigkeit und der kulturellen Normen außer Kraft und fordert die traditionellen Methoden der Porträtmalerei heraus, indem er die ursprünglichen westlichen Kunstwerke durch die Einbeziehung von Details der japanischen Kultur verändert. In einem seiner Werke, Porträt (Futago), tauscht er beispielsweise den Blumenschal des Originalwerks, Olympia von Manet, gegen einen mit Kranichen verzierten Kimono aus. Seine Werke wurden im Museum of Contemporary Art in Chicago (1992), in der Cartier Foundation for Contemporary Art in Jouy-en-Josas, Frankreich (1993), im Hara Museum of Art in Tokio (1994), im Guggenheim Museum. Museum (1994), das Yokohama Museum of Art in Yokohama, Japan (1996), das Museum of Contemporary Art in San Diego (2006) und die Art Gallery of New South Wales in Sydney (2007), und seine Werke befinden sich heute unter anderem im Besitz des Carnegie Museum of Art (Pittsburgh), des Honolulu Museum of Art, des J. Paul Getty Museum (Los Angeles), das J. Paul Getty Museum (Los Angeles), das Hara Museum of Art in Tokio (1994), das Hara Museum of Art in Tokio (1994) und das Hara Museum of Art in Tokio (1994). Zu den öffentlichen Sammlungen, die Werke von Morimura besitzen, gehören das J. Paul Getty Museum (Los Angeles), das Museum of Contemporary Art, Chicago, das Museum of Contemporary Art, Los Angeles, das San Francisco Museum of Modern Art und das Whitney Museum of American Art (New York).

FRANCESCA WOODMAN (Denver, Colorado, 1958-New York, 1981). "Space2", Providence, Rhode Island, 1976. Gelatinesilberdruck. Später gedruckt von Igor Bakht, Stempel auf der Rückseite. Signiert von George und Betty Woodman, mit Bleistift vermerkt n. 17 "For Igor Kind Ryards". PE/FW-Kreditstempel auf der Rückseite. Provenienz: Privatsammlung Foster Glasgow. Maße: 13,5 x 13,5 cm (Bild); 26,2 x 21,5 cm (Papier). Francesca Woodman machte diese Serie in Providence, wo sie studierte, nachdem sie einige Zeit in Rom verbracht hatte (mit einem Stipendium). In der Serie "Space2" fotografiert Woodman sich selbst in Interaktion mit architektonischen Räumen, die oft verfallen oder verlassen sind. Sie nutzt diese Räume nicht nur als Kulisse, sondern als aktive Elemente der Komposition. Wände, Türen und Fenster werden zu einem integralen Bestandteil der Bilder und interagieren mit ihrem Körper auf symbolische und visuelle Weise. Woodman nutzt Räume, die ein Gefühl der Verlassenheit hervorrufen und im Kontrast zu ihrer physischen Präsenz stehen, was den Bildern eine zusätzliche Ebene der Spannung und Verletzlichkeit verleiht. Francesca Woodman war eine amerikanische Fotografin, die für ihre intimen Schwarz-Weiß-Selbstporträts bekannt ist. Sie machte ihren Abschluss an der Rhode Island School of Design, der University of Fine Arts in Providence. Ihre Fotografien zeichnen sich in erster Linie durch die Verwendung eines einzigen Modells aus, das in der Regel nackt ist. In der Regel war es sie selbst, aber in verschiedenen Fotografien porträtierte sie auch mehrere ihrer Freunde. Der von der Kamera erfasste Körper war aufgrund langer Belichtungszeiten meist in Bewegung oder das Bild war unscharf. Er wandte auch andere Techniken an, wie die Maskierung seiner selbst oder den Versuch, mit den Gegenständen oder der Umgebung zu verschmelzen. Sie wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Zusammen mit ihrem Bruder Charles Woodman wurde sie schon früh von ihren Eltern, George Woodman und Betty Woodman, die beide bildende Künstler waren, in die Kunstwelt eingeführt. Heute verwalten sie ein Archiv mit mehr als 800 Bildern ihrer Tochter, von denen 120 ausgestellt oder veröffentlicht wurden. Sie gehört zur Generation der Avantgarde-Frauen der 1970er Jahre, die ihren Beitrag und ihre Vision von der Welt einforderten, zu der auch aktivistische Künstlerinnen wie Cindy Sherman, Martha Rosler oder Ana Mendieta gehören.

FRANCESCA WOODMAN (Denver, Colorado, 1958-New York, 1981) Ohne Titel, aus der Serie "Angels", Rom, 1977-1978. Gelatinesilberdruck. Später gedruckt von Igor Bakht, Stempel auf der Rückseite. Signiert von George und Betty Woodman, kommentiert n. 297 "For Igor Kind Ryards" in Bleistift. PE/FW-Kreditstempel auf der Rückseite. Provenienz: Privatsammlung Foster Glasgow. Maße: 15,5 x 15,5 cm (Bild); 26 x 21 cm (Papier). Diese Fotografie gehört zur römischen Periode von Woodman. Die Unschärfe des Körpers, die gespenstischen Präsenzen, die Nacht und die Gespenster bilden ein suggestives Bild, in dem die Künstlerin selbst die Hauptfigur ist. Woodman erforscht den verborgenen Teil ihres eigenen Wesens und versucht sichtbar zu machen, was eigentlich unsichtbar ist. In dieser Serie verwendet die Fotografin Langzeitbelichtungstechniken, um Bewegungen einzufangen. Das Ergebnis sind unscharfe Figuren, die zu verblassen oder mit ihrer Umgebung zu verschmelzen scheinen. Dieser Effekt erzeugt ein Gefühl von Dynamik und ruft die Vorstellung von ätherischen Wesen oder Geistern hervor. Diese Serie (Angels) entstand in Rom. Zwischen 1975 und 1979, während ihres Studiums am Providence College of Fine Arts, wo Francesca Woodman sich durch ihre künstlerischen Fähigkeiten auszeichnete, erhielt sie ein Stipendium des Honors Program, das es ihr ermöglichte, ein Jahr lang in den Einrichtungen der Schule im Palazzo Cenci in Rom zu leben. Sie lernte eine Gruppe von Künstlern kennen, die mit der Galerie und Buchhandlung Maldoror in Verbindung standen, und schloss sich ihnen an. Die Inhaber Giuseppe Casetti und Paolo Missigoi fühlten sich zu allen Künstlern hingezogen, die mit der Avantgarde in Verbindung standen, insbesondere zum Futurismus, Surrealismus und Symbolismus. Den Besitzern gelang es, Woodman in eine Ausstellung von fünf jungen Künstlern in der Galerie Ugo Ferranti aufzunehmen, an der sie als einzige Amerikanerin teilnahm. Dies wurde ihre erste Einzelausstellung. In Rom entstanden einige ihrer bis heute bekanntesten Werke wie "On Being an Angel", "Glove Series", "Self-deceit". Ihre Fotografien formulieren das Bild der Frau neu, Francesca Woodman war eine amerikanische Fotografin, die für ihre intimen Schwarz-Weiß-Selbstporträts bekannt ist. Sie machte ihren Abschluss an der Rhode Island School of Design und der University of Fine Arts in Providence. Ihre Fotografien zeichnen sich in erster Linie durch die Verwendung eines einzigen Modells aus, das in der Regel nackt ist. In der Regel war es sie selbst, aber in verschiedenen Fotografien porträtierte sie auch mehrere ihrer Freunde. Der von der Kamera erfasste Körper war in der Regel in Bewegung, was auf lange Belichtungszeiten zurückzuführen ist, oder das Bild war unscharf. Er wandte auch andere Techniken an, wie die Maskierung seiner selbst oder den Versuch, mit den Gegenständen oder der Umgebung zu verschmelzen. Sie wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Schon früh wurde sie zusammen mit ihrem Bruder Charles Woodman von ihren Eltern, George Woodman und Betty Woodman, die beide bildende Künstler waren, in die Kunstwelt eingeführt. Heute verwalten sie ein Archiv mit mehr als 800 Bildern ihrer Tochter, von denen 120 ausgestellt oder veröffentlicht wurden. Sie gehört zur Generation der Avantgarde-Frauen der 1970er Jahre, die ihren Beitrag und ihre Vision von der Welt einforderten, zu der auch aktivistische Künstlerinnen wie Cindy Sherman, Martha Rosler oder Ana Mendieta gehören.