Null MARCO CINGOLANI
(1961)
Verliebte Maler
1998
Illustrierter monografischer Ka…
Beschreibung

MARCO CINGOLANI (1961) Verliebte Maler 1998 Illustrierter monografischer Katalog, veröffentlicht anlässlich der Ausstellung in der Galerie Fitzcarraldo Spazio Arte, Genua (21. Mai 1998) 16 x 12 cm Die Cobold-Editionen Seiten 128 Defekte

259 

MARCO CINGOLANI (1961) Verliebte Maler 1998 Illustrierter monografischer Katalog, veröffentlicht anlässlich der Ausstellung in der Galerie Fitzcarraldo Spazio Arte, Genua (21. Mai 1998) 16 x 12 cm Die Cobold-Editionen Seiten 128 Defekte

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Konvolut von 11 Ausstellungskatalogen und Broschüren, darunter Ausstellungen in den USA (Balzac and his time, French Embassy), Fotokopien von 2 Katalogen aus dem Jahr 1950, Bulletin der archäologischen Gesellschaft des Vendomois (2001), "Moi Paris" (100. Geburtstag von Michelet, 1975), Le Parisien chez lui au XIXe (1977),La comédie humaine et ses objets (Toulouse, 1970), Saché, Michel et Calmann Levy (BnF, 1986), etc. Lot von 6 Bänden : Balzac à Vendôme. Tours, Gibert-Clarey, 1949. Launay & Jouanne, Balzac alençonnais. Poulet-Malassis, 1949. Chanoine de Laugardière, Satellites de Balzac. Bourges, Dusset, 1941. Envoi sur la table volante. Métadier, Balzac en son pays (Balzac in seinem Land). C.L.D., 1993. Gesendet von Métadier. 2 Lieferungen des Dictionnaire politique et critique de Maurras (1961) mit dem Artikel Balzac. Beiliegend ein Satz von 64 Tafeln in einer Mappe "Honoré de Balzac - Documents". [Bicentenaire de la naissance de Balzac] Almanach de Honoré de Balzac. G.D. Editions, 1998. In-8 quadratisch. Wochenkalender von Desquesne und Clifford mit biographischen Aspekten, Auszügen aus dem Werk, Meinungen anderer Persönlichkeiten über Balzac usw. Verlags-Ganzleinenband mit Porträt auf dem Vorderdeckel und goldgeprägtem Schnitt. Ein gutes Exemplar. Wir fügen bei Rodin et Balzac, Katalog der Ausstellung an der Stanford University 1973 (Seiten vom Rücken abgelöst). Lot von 11 Werken : Balzac à Saché. Société Honoré de Balzac de Touraine, 1998. Gesendet von Paul Métadier. Lettere di donne a Balzac (Briefe von Frauen an Balzac). ECIG, 1995. Zweisprachige Ausgabe. A Balzac - Fougères - 1950. Quinzaine Balzac en Vendômois - November 1980. Mon cher George - Balzac et Sand, Histoire d'une amitié (Mein lieber George - Balzac und Sand, Geschichte einer Freundschaft). Gallimard. In einer Blisterverpackung. Bucciol, Da Versailles a Villa Galvagna. Nuova dimensione, 1999. Monselet, D'un souper offert par Balzac. Rouen, Alinéa, 2003. In Blättern. Bulletin de la société historique et archéologique (Bulletin der historischen und archäologischen Gesellschaft), 1933, Nr. 10. Enthält den Artikel: La princesse de Belgiojoso place de la Madeleine. R du Pontavice du Heussey, Balzac en Bretagne. Renne, Caillière, 1885. Encyclopédie par l'image Balzac. Buchhändler Hachette. Nadine Satiat, Balzac. 1999

Max Uhlig, Weinstock kräftiger, von Wind und Wetter gezeichneter Weinstock, ein im Werk von Max Uhlig mehrmals vorkommendes Motiv, Radierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93" sowie links bezeichnet "Beleg", an der unteren Blattkante Widmung "für Winfried Henkel", Darstellungsgröße ca. 28 x 17,3 cm, Blattmaße ca. 44 x 32 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Max Uhlig, Gebüsch dichtes Gewirr aus unterschiedlich starken Strichen, Radierung mit lebhaftem Plattenton auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93" und links bezeichnet "Beleg", an der unteren Blattkante Widmung "für Winfried Henkel", Darstellungsgröße ca. 19 x 29,3 cm, Blattmaße ca. 32 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.