1 / 5

Beschreibung

CLAUDE FAVIER ORENDAIN (Guadalajara, Jalisco, 1931). "Hockende weibliche Figur". Bronze, Exemplar 34/50. Signiert und nummeriert auf dem Sockel. Maße: 10 x 8 x 8 cm. Claude Favier Orendain, Priester, Intellektueller, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer und Illustrator, erhielt für seine künstlerische Laufbahn die folgenden Auszeichnungen: Goldmedaille für 12 Kaltnadelradierungen auf der Internationalen Biennale von Rom 1963; Preis Carmen Arrocera für seine Radierung Estampas mexicanas in Madrid 1975; Skulpturenpreis für Conjuro a la Mar auf der 4. Biennale von Pontevedra, Galicien, 1980.

21 
Los anzeigen
<
>

CLAUDE FAVIER ORENDAIN (Guadalajara, Jalisco, 1931). "Hockende weibliche Figur". Bronze, Exemplar 34/50. Signiert und nummeriert auf dem Sockel. Maße: 10 x 8 x 8 cm. Claude Favier Orendain, Priester, Intellektueller, Schriftsteller, Architekt, Bildhauer und Illustrator, erhielt für seine künstlerische Laufbahn die folgenden Auszeichnungen: Goldmedaille für 12 Kaltnadelradierungen auf der Internationalen Biennale von Rom 1963; Preis Carmen Arrocera für seine Radierung Estampas mexicanas in Madrid 1975; Skulpturenpreis für Conjuro a la Mar auf der 4. Biennale von Pontevedra, Galicien, 1980.

Schätzwert 180 - 200 EUR
Startpreis 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 23 Jul : 14:30 (MESZ)
, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 17 Studien über Balzac : Jean Ygaugnin, Paris zur Zeit Balzacs und in der "Comédie humaine". Die Stadt und die Gesellschaft. Nizet, 1992, broschiert. George B Raser, Guide to Balzac's Paris. Imprimerie de France, 1964, broschiert, Faltplan. George B Raser, The heart of Balzac's, Paris. Imprimerie de France, 1970, broschiert, Tafeln. G Gougenheim Balzac et JF Oberlin. In mélanges, 1945, I. Etudes Alsatiques, les belles lettres, 1946. Michel Butor, Improvisationen über Balzac. Tome III "scènes de la vie féminine". La Différence, 1998, broschiert. [Collectif], Balzac. Paris-Match "LEs Géants", 1970, Verlagseinband. Maurice Bardèche, Eine Interpretation von Balzac. Martel, 1951, Beilage zur Ausgabe der Comédie humaine, mit einer Fortsetzung in Schwarz. Philippe Murray, Balzac, das 19. Jahrhundert, das Okkulte. Tel quel Nr. 39, Herbst 1981, S. 5-40. J Maurice, Histoire de la Vallée du Lys (Geschichte des Lys-Tals). Imprimerie centrale de Touraine, 1973, broschiert. Maurice Allem, Balzac. Hachette, 1950, broschiert. Michel Thibon Cornillot, Balzac-Marx und das Geld. In "Connexions" Nr. 25, 1978, S. 62-103. René-Alexandre Courteix, Balzac und die Französische Revolution. Aspects idéologiques et politiques. Puf, 1997, roché. Robert Brasillach, Le Paris de Balzac. Vorwort von Maurice Bardèche. L'inédit, 1984. Nr. 227 auf weißem Vergé, in Blättern. Marcel Girard, Tours dans l'oeuvre de Balzac. Promenade littéraire (Literarischer Spaziergang). Stadt Tours, 1999. Broschüre. Romain Guignard, Balzac und Issoudun. Issoudun, Gaignault, 1949, broschiert. Unesco (Kollektiv), Hommage à Balzac. Mercure de France, 1950, broschiert. Alain, Beim Lesen von Balzac. Laboratoires Martinet, 1935, broschiert. Lot von 17 Studien zu Balzac : Stefan Sweig, Drei Meister: Balzac, Dickens, Dostojewski. Belfond, 1951, broschiert. René-Alexandre Courteix, L'Humanitarisme, hypocrisie de la société moderne? -Die vorausschauende Vision von Balzac. L'Écritoire du Publieur, 2006, broschiert. [Collectif] Texte zusammengestellt von Andrea Del Lungo und Alexandre Péraud, Envers balzaciens. La Licorne, 2001, broschiert. Philippe Bertault, Balzac. Hatier, 1962, broschiert. Eugène Poitou, M. de Balzac, Moralische und literarische Studie. Extrait de la Revue des Deux Mondes, vol. 6 N° 4 (15. Dezember 1856) pp. 713-767. [Collectif] Avec Balzac - Pour le centenaire de son mort. Librairie Armand Colin, Sté d'Histoire Littéraire de la France, 1950, broschiert. [Collectif] Analyses & réflexions sur Balzac Le Chef-d'œuvre inconnu, Gambara, Massimilla Doni. Ellipses, 1993, broschiert. Gérard Farasse Envois & Dédicaces (Sendungen & Widmungen). Presses Universitaires du Septentrion, 2010, broschiert. Pal Ronai Jegyzetek Honoré de Balzac Fiatalkori Regényeihez. Budapest, 1930, broschiert, Versand an den Balzac-Buchhändler Georges Courville. Dr. Max Ridard, Louis Lambert und die Balzacsche Metapsychologie. Imprimerie R. Foulon, 1960, broschiert, Sendung. Alain Henry und Hilde Olrik, Le Texte alternatif - Les antagonismes du récit dans l'Histoire des Treize de Balzac (Der alternative Text - Die Antagonismen der Erzählung in Balzacs "Geschichte der Dreizehn"). Kopenhagen, Romansk Institut, Januar 1978. Broschiert. Maurice Serval, Autour de Balzac "César Birotteau". Armand Colin, 1931. Broschiert. Mit einem an Serval adressierten Brief. Madeleine Berry, Balzac. Edition universitaires, 1972, broschiert. Hubert Gillot, Le Médecin de campagne -Deuxième étude balzacienne. Georges Courville, 1938. Broschierte Broschüre. Georges Ascoli, Balzac romancier - Le Père Goriot. Centre de Documentation Universitaire, 1939. "Les Cours de la Sorbonne, Fascicule IV. Tapuskript, paginiert von 77 bis 96. Philippe M. Denizot, Catalogue de la Comédie humaine de Balzac. Art et Poésie de Touraine, 1969. Selbstverlegtes, ronetotypisches Werk, limitierte Auflage von 300 Exemplaren. Pierre-Georges Castex, Nouvelles et Contes de Balzac (Études philosophiques). Centre de Documentation Universitaire, 1961. "Les Cours de la Sorbonne" (Die Kurse der Sorbonne). Ronéotype von 92 S. Handschriftlich signierter Versand des Autors an Dr. Fernand Lotte. Lot von 18 Studien über Balzac : Pierre-Antoine Perrod, En marge de La Comédie Humaine. Lyon, Henneuse, 1962. Broschiert. Judith Meyer-Petit, Les Mots de Balzac. Verlag Paris Musées / Actes Sud. 1999. Broschiert. Jacques Borel, Proust und Balzac. José Corti, 1975. Broschiert. Safei-El-Dine Awad und Dr. Mohamed Ambar, Balzac - Eugénie Grandet - Etudes littéraires. Kairo, Dar El Nahda, 1982. Broschiert. [Collectif] Ein Roman im Museum: Le Colonel Chabert. Paris Musées, 1997. Broschiert. Hermann Sattler, Honoré de Balzacs Roman La Peau de chagrin. Halle, Druck von Ehrhardt Karras, 1912. Broschiert. Louis Bourreau, Ein Balzac-Roman aus der Provinz: Pierrette. Montereau, Druckerei Claverie, 1934. Broschüre. [Collectif] Ausgabe zu Balzac. Revue des Sciences Humaines, Nr. 57-58 Januar-Juni 1950. Broschiert. Claude Bremond und Thomas Pavel, De Barthes à Balzac - Fictions d'un critique , critiques d'une fiction (Von Barthes zu Balzac - Fiktionen eines Kritikers, Kritiken einer Fiktion). Albin Michel, 1998. Broschiert. Wolfgang Eitel, Balzac in Deutschland - Untersuchungen zur Rezeption des französicschen Romans in Deutschland 1830-1930. Lang, 1979. Broschüre

JOSEP LLIMONA BRUGUERA (Barcelona, 1864 - 1934) und JOAQUIM VICENS GIRONELLA (1911-1997). "Kreuzigung". Christus in Stuck (Llimona) und Kreuz in Holz (Gironella), 1932. Das Kreuz ist von Gironella signiert und datiert. Maße: 30 x 30 x 6 cm (Christus); 62 x 42 x 8 cm (Kreuz). Der Autodidakt Joaquim Vicens Gironella fertigte Skulpturen aus Kork und wurde von Jean Dubuffet entdeckt und ausgestellt. Er schrieb auch viele Gedichte und Theaterstücke. Josep Limona gilt als der bedeutendste katalanische Bildhauer des Modernismus. Ausgebildet an der Llotja-Schule in Barcelona, erhielt er 1880 eine Pension, um nach Rom zu gehen. Während seines Aufenthalts in Italien wurde er von der florentinischen Renaissance-Skulptur beeinflusst. Mit den Werken, die er von dort schickte, erhielt er Preise (Goldmedaille auf der Weltausstellung von Barcelona 1888) und erwarb sich großes Ansehen. Mit seinem Bruder Joan gründete er den Círculo Artístico de Sant Lluc, eine katalanische Künstlervereinigung mit religiösem Charakter (die beiden Brüder waren tiefgläubig). Gegen Mitte der 90er Jahre driftet sein Stil bereits in Richtung Modernismus. Er erhielt den Ehrenpreis der Internationalen Ausstellung der Schönen Künste, die 1907 in Barcelona stattfand. Ab 1900 konzentrierte er sich auf seine berühmten Frauenakte, und 1914 schuf er in Zusammenarbeit mit Gaudí seinen beeindruckenden "Auferstandenen Christus". Sein künstlerisches Genie manifestierte sich auch in großen öffentlichen Denkmälern wie dem Reiterstandbild des Heiligen Jordi im Montjuic-Park in Barcelona sowie in Werken der Grabmalerei, wie den Pantheons, die er für mehrere Friedhöfe schuf. Neben Ausstellungen in Barcelona und anderen katalanischen Städten stellte er seine Werke auch in Madrid, Brüssel, Paris, Buenos Aires und Rosario (Argentinien) aus. Von 1918 bis 1924 und erneut von 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1934 war er Präsident des Museumsrates von Barcelona. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem von den Regierungen Frankreichs und Italiens. Außerdem erhielt er 1932 die Goldmedaille der Stadt Barcelona in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Entwicklung des Museumswesens. Llimonas Werke werden unter anderem im Kloster von Montserrat, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und im Museum Reina Sofia aufbewahrt.