1 / 2

Beschreibung

Kopie nach Joseph Vernet (1714-1789): Die Toilette der Griechin, 18./19.Jh., qualitätvolle Kopie nach Vernets Original von 1788, heute in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Signatur berieben, altersbedingt beschädigt, Öl/Holzplatte, parkettiert, ca. 26.5x34 cm, ältere Restaurierung, Rahmen ca. 39 x 46 cm

6060 
Los anzeigen
<
>

Kopie nach Joseph Vernet (1714-1789): Die Toilette der Griechin, 18./19.Jh., qualitätvolle Kopie nach Vernets Original von 1788, heute in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Signatur berieben, altersbedingt beschädigt, Öl/Holzplatte, parkettiert, ca. 26.5x34 cm, ältere Restaurierung, Rahmen ca. 39 x 46 cm

Schätzwert 300 - 600 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Samstag 27 Jul : 15:00 (MESZ)
mutterstadt, Deutschland
Henry's Auktionshaus
+49623480110
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

W. DICKINSON (*1746) after VERNET (*1714), The waterfalls of Tivoli, 1806, Mezzotint William Dickinson (1746 London - 1823 Paris) nach Claude Joseph Vernet (1714 Avignon - 1789 Paris): Die Wasserfälle von Tivoli vor einem Stadtpanorama, 1806, Schabkunst Technik: Handkolorierte Mezzotinto auf Papier Beschriftung: Unten in der Druckplatte signiert: "J. Vernet pinxit. / Publié le 1er. Mai 1806. / La Cascade de Tivoli, / Gravée par Dickinson, d'après le Tableau peint par J. Vernet, faisant partie du Muséum de Napoléon 1.er Empéreur des Français. / à Paris chez Banee, Md. d'Estampes, rue St. Denis, No. 214.". Datum: 1806 Beschreibung: Erst in den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich die kunsthistorische Forschung verstärkt mit dem Thema "Reproduktionsdrucke" befasst. Lange Zeit wurde dieser Gattung kein eigenständiger künstlerischer Wert zuerkannt, da diese Drucke lediglich als sinnlose Reproduktionen großer Kunstwerke ohne eigenen künstlerischen Wert angesehen wurden. Tragischerweise hat einer der größten Druckgraphiker, Adam von Bartsch, diese Abwertung zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit seiner Enzyklopädie Le Peintre Graveur, in der insbesondere die Druckgraphik des freien Künstlers thematisiert wird, selbst massiv gefördert. Aber auch die Romantik mit ihrem Geniekult versetzte der Postgrafik einen schweren Schlag. Es darf nicht vergessen werden, dass viele Künstler jahrhundertelang die Werke anderer Meister nur durch deren Reproduktionsstiche kannten, weshalb diese abwertende Kategorisierung gar nicht erst vorgenommen wurde. Man denke nur an Marcantonio Raimondi, der mit seinen hochwertigen Kupferstichen nach Raffael wesentlich zum europaweiten Ruhm seiner Zeitgenossen beitrug. Die beiden großformatigen, ebenfalls handkolorierten Farbstiche verdeutlichen den hohen Standard, den der Reproduktionsdruck gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch hatte. Mit der Entwicklung neuer grafischer Techniken, von der Kreidetechnik über die Schabkunst bis zur Lithografie, wollte man künstlerische Vorbilder wie die Rötelzeichnungen von François Boucher immer präziser nachbilden und verstand sie nicht als seelenlose Kopien, sondern als kongeniale Umsetzungen. Nicht umsonst tauschte man im England des späten 18. Jahrhunderts gerne Rembrandt-Stiche gegen Rötelzeichnungen nach französischen Meistern aus. Mit ihrer etwas schematischen und routinemäßigen Überarbeitung mit Aquarellfarben verraten unsere Blätter sicherlich den Massenmarkt, für den diese Blätter geschaffen wurden. Es wird aber auch deutlich, dass es sich nicht um eine bloße Reproduktion einer Komposition des berühmten Marinemalers Claude Joseph Vernet handelt, sondern dass dem Medium ebenso wie dem Original die Vermittlung von Stimmungen und Emotionen zuzutrauen ist. Es ist bemerkenswert, dass die Drucke aufgrund ihrer technischen Gegebenheiten eine ganz eigene Ästhetik der Kontraste und Farben entwickeln. Leider sind Drucke wie diese die letzten Zeugen einer intensiv betriebenen und qualitätsvollen Kunstgattung, die sich im 19. Jahrhundert zwischen schlechten Massenkopien und genialen, eigenständigen Künstlerdrucken nicht behaupten konnte. Stichworte: Italien, Tivoli, Grand Tour, Wasserfall, Kaskade, Figuren, Aniene, 19. Jahrhundert, Klassizismus, Landschaft, Italien, Format: Papier: 53,0 cm x 71,0 cm (20,9 x 28 in), Darstellung: 46,0 cm x 66,6 cm (18,1 x 26,2 in)

W. DICKINSON (*1746) after VERNET (*1714), Fisherman by moonlight, 1806, Mezzotint William Dickinson (1746 London - 1823 Paris) nach Claude Joseph Vernet (1714 Avignon - 1789 Paris): Fischer bei Mondschein, 1806, Schabkunst Technik: Handkolorierte Mezzotinto auf Papier Beschriftung: Unten in der Druckplatte beschriftet: "J. Vernet pinxit. / Publié le 1er. Mai 1806. / Le Clair de Lune, / Gravé par Dickinson, d'après le Tableau peint par J. Vernet, faisant partie du Muséum de Napoléon 1.er Empéreur des Français. / à Paris chez Banee, Md. d'Estampes, rue St. Denis, No. 214.". Datum: 1806 Beschreibung: Erst in den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich die kunsthistorische Forschung verstärkt mit dem Thema "Reproduktionsdrucke" befasst. Lange Zeit wurde dieser Gattung kein eigenständiger künstlerischer Wert zuerkannt, da diese Drucke lediglich als sinnlose Reproduktionen großer Kunstwerke ohne eigenen künstlerischen Wert angesehen wurden. Tragischerweise förderte einer der größten Druckgraphiker, Adam von Bartsch, diese Abwertung zu Beginn des 19. Jahrhunderts selbst massiv mit seiner Enzyklopädie Le Peintre Graveur, in der vor allem die Druckgraphik des freien Künstlers thematisiert wird. Aber auch die Romantik versetzte dem Kupferstich mit ihrem Geniekult einen schweren Schlag. Es darf nicht vergessen werden, dass viele Künstler jahrhundertelang die Werke anderer Meister nur durch deren Reproduktionsstiche kannten, weshalb diese abwertende Kategorisierung gar nicht erst vorgenommen wurde. Man denke nur an Marcantonio Raimondi, der mit seinen hochwertigen Kupferstichen nach Raffael wesentlich zum europaweiten Ruhm seiner Zeitgenossen beitrug. Die beiden großformatigen, ebenfalls handkolorierten Farbstiche verdeutlichen den hohen Standard, den der Reproduktionsdruck gegen Ende des 18. Jahrhunderts noch hatte. Mit der Entwicklung neuer grafischer Techniken, von der Kreidetechnik über die Schabkunst bis zur Lithografie, wollte man künstlerische Vorbilder wie die Rötelzeichnungen von François Boucher immer präziser nachbilden und sah sie nicht als seelenlose Kopien, sondern als kongeniale Umsetzungen. Nicht umsonst tauschte man im England des späten 18. Jahrhunderts gerne Rembrandt-Stiche gegen Rötelzeichnungen nach französischen Meistern aus. Mit ihrer etwas schematischen und routinemäßigen Überarbeitung mit Aquarellfarben verraten unsere Blätter sicherlich den Massenmarkt, für den diese Blätter geschaffen wurden. Es wird aber auch deutlich, dass es sich nicht um eine bloße Reproduktion einer Komposition des berühmten Marinemalers Claude Joseph Vernet handelt, sondern dass dem Medium ebenso wie dem Original die Vermittlung von Stimmungen und Emotionen zuzutrauen ist. Es ist bemerkenswert, dass die Drucke aufgrund ihrer technischen Gegebenheiten eine ganz eigene Ästhetik der Kontraste und Farben entwickeln. Leider sind Drucke wie diese die letzten Zeugen einer intensiv betriebenen und qualitätsvollen Kunstgattung, die sich im 19. Jahrhundert zwischen schlechten Massenkopien und genialen, eigenständigen Künstlerdrucken nicht behaupten konnte. Stichworte: Figuren, Wasser, Italien, Fluss, Natur, 19. Jahrhundert, Klassizismus, Landschaft, Deutschland, Format: Papier: 53,0 cm x 70,8 cm (20,9 x 27,9 in), Darstellung: 46,0 cm x 66,3 cm (18,1 x 26,1 in)