Null "JEAN CASTANIER"; JOAN CASTANYER (Blanes, 1903-Antibes, Frankreich, 1972).
…
Beschreibung

"JEAN CASTANIER"; JOAN CASTANYER (Blanes, 1903-Antibes, Frankreich, 1972). "Abstrakte Komposition". Öl auf Táblex. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 24 x 40 cm; 35 x 52 cm (Rahmen). Der Maler, Dekorateur, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller Jean Castanier besuchte Paris bereits 1925. Er unterhält enge Beziehungen zu den großen Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit, wie Luis Buñuel und Salvador Dalí. In die Geschichte des Kinos ging er durch seine enge Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Jean Renoir ein. Leider ist sein malerisches Werk unbekannt. César Gonzalez-Ruano, ein spanischer Journalist und Schriftsteller, den er in den 1940er Jahren in Paris kennenlernte, sagt über ihn, dass er "als Maler einen Kubismus vertrat, der sich in Richtung des realistischen Primitivismus von Dalí entwickelte". Die Universität von Kalifornien bewahrt dreizehn Werke von Castanyer auf, die sie durch eine Schenkung eines Sammlers erhalten hat.

135 

"JEAN CASTANIER"; JOAN CASTANYER (Blanes, 1903-Antibes, Frankreich, 1972). "Abstrakte Komposition". Öl auf Táblex. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 24 x 40 cm; 35 x 52 cm (Rahmen). Der Maler, Dekorateur, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller Jean Castanier besuchte Paris bereits 1925. Er unterhält enge Beziehungen zu den großen Künstlern und Intellektuellen seiner Zeit, wie Luis Buñuel und Salvador Dalí. In die Geschichte des Kinos ging er durch seine enge Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Jean Renoir ein. Leider ist sein malerisches Werk unbekannt. César Gonzalez-Ruano, ein spanischer Journalist und Schriftsteller, den er in den 1940er Jahren in Paris kennenlernte, sagt über ihn, dass er "als Maler einen Kubismus vertrat, der sich in Richtung des realistischen Primitivismus von Dalí entwickelte". Die Universität von Kalifornien bewahrt dreizehn Werke von Castanyer auf, die sie durch eine Schenkung eines Sammlers erhalten hat.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jean Savant, "Louise la mystérieuse, ou l'essentiel de la vie de Balzac". Cahiers de l'Académie d'Histoire, numéro 25 à 30, 1972. 6 Hefte in blauer Pappmappe, das Ganze in blauem, festem Pappschuber - 41 + 85 + 50 + 84 + 77 + 88 Seiten. Gutes Exemplar Madame Honoré de Balzac, Unveröffentlichte Briefe an Champfleury (185&-1854). Die Briefe aus der Sammlung Lovenjoul. Paris, Genf, Champion-Slatkine, 1989. In-8, 193p. Roter Plein Ski Verlag, neuwertiger Zustand. Jérôme Godeau, Splendeurs et misères de l'écrivain. Paris, Horay, 1999. In-8, 91p. Broschiert, neuwertiger Zustand. Beiliegend Stefan Zweig, Balzac Dickens. Paris, Grasset, 1927. In-8, 147p, broschiert. Beiliegend Simenon, Lettres sur Balzac. Korrespondenz mit André Jeannot. Brüssel, Les amis de Georges Simenon, 1994. In-16, 27p, Auflage von 400 Exemplaren. Joris Clerté, Mit Balzac leben. [Saint Etienne], Warum, 2012. In-8 länglich, nicht paginiert. Erste Ausgabe dieser Kuriosität. Broschiert, mit gefülltem Einband. Selten und seitlich. Christian Galantaris, Balzac, Qui êtes-vous? Das Aussehen und die Porträts des Romanciers. Paris, Ipagine, 2018. In-8, 329p. Vorwort von Jean-Marie Rouart, sehr viele Illustrationen. Broschiert, neuwertiger Zustand. Zusammenstellung von 14 Artikeln über Balzac, von 1836 bis 1981, in einem Amateurkartonage: Jouvin, "Honoré de Balzac" in: "Le" Conseiller des Dames", Oktober 1850. Juin d'Allas, "Le Livre mystique" in: "L'Époque", Januar 1836. Marcel Bouteron, "Balzac et Mme de Berny", in: "Revue des Deux Mondes", VI-1921. Roger Pierrot, "Balzac et l'Amour", in: "Revue de Paris", August 1960. Marcel Bouteron, "Balzac au Marais", in: "Revue des Deux Mondes", 15. Januar 1936. Antoine Adam, "Balzac au travail", in: "Revue de Paris", Juli 1981. G. Jean-Aubry, "Balzac à Genève", in: "Revue de Paris", 1. April 1935. P. Vernière, "La Genèse de Vautrin "i, in: "Revue d'Histoire littéraire", 1-1948. E. Cluzel, "David Séchard", in: "Bulletin du Bibliophile", Nr. 5 1947. Jules Marsan, "César Birotteau Centenaire", in: "L'Archer", Nr. 8-1938. Marcel Bouteron, "Balzac et l'Institut de France", in: "Revue des Deux Mondes", 1. März 1949. Séché und Jules Bertaut, "Balzac critique littéraire", in: "Revue latine", 25. September 1906. H. de Balzac, "Lettres à l'Étrangère - La révolution de 1848", in: "Revue de Paris", August 1950. Ramon Fernandez, "La Comédie humaine", in: "Les Cahiers français", Nr. 7-1943.

JOSEP LLIMONA BRUGUERA (Barcelona, 1864 - 1934) und JOAQUIM VICENS GIRONELLA (1911-1997). "Kreuzigung". Christus in Stuck (Llimona) und Kreuz in Holz (Gironella), 1932. Das Kreuz ist von Gironella signiert und datiert. Maße: 30 x 30 x 6 cm (Christus); 62 x 42 x 8 cm (Kreuz). Der Autodidakt Joaquim Vicens Gironella fertigte Skulpturen aus Kork und wurde von Jean Dubuffet entdeckt und ausgestellt. Er schrieb auch viele Gedichte und Theaterstücke. Josep Limona gilt als der bedeutendste katalanische Bildhauer des Modernismus. Ausgebildet an der Llotja-Schule in Barcelona, erhielt er 1880 eine Pension, um nach Rom zu gehen. Während seines Aufenthalts in Italien wurde er von der florentinischen Renaissance-Skulptur beeinflusst. Mit den Werken, die er von dort schickte, erhielt er Preise (Goldmedaille auf der Weltausstellung von Barcelona 1888) und erwarb sich großes Ansehen. Mit seinem Bruder Joan gründete er den Círculo Artístico de Sant Lluc, eine katalanische Künstlervereinigung mit religiösem Charakter (die beiden Brüder waren tiefgläubig). Gegen Mitte der 90er Jahre driftet sein Stil bereits in Richtung Modernismus. Er erhielt den Ehrenpreis der Internationalen Ausstellung der Schönen Künste, die 1907 in Barcelona stattfand. Ab 1900 konzentrierte er sich auf seine berühmten Frauenakte, und 1914 schuf er in Zusammenarbeit mit Gaudí seinen beeindruckenden "Auferstandenen Christus". Sein künstlerisches Genie manifestierte sich auch in großen öffentlichen Denkmälern wie dem Reiterstandbild des Heiligen Jordi im Montjuic-Park in Barcelona sowie in Werken der Grabmalerei, wie den Pantheons, die er für mehrere Friedhöfe schuf. Neben Ausstellungen in Barcelona und anderen katalanischen Städten stellte er seine Werke auch in Madrid, Brüssel, Paris, Buenos Aires und Rosario (Argentinien) aus. Von 1918 bis 1924 und erneut von 1931 bis zu seinem Tod im Jahr 1934 war er Präsident des Museumsrates von Barcelona. Im Laufe seines Lebens erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem von den Regierungen Frankreichs und Italiens. Außerdem erhielt er 1932 die Goldmedaille der Stadt Barcelona in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Entwicklung des Museumswesens. Llimonas Werke werden unter anderem im Kloster von Montserrat, im Nationalen Kunstmuseum von Katalonien und im Museum Reina Sofia aufbewahrt.

HENRI CARTIER-BRESSON (Chanteloup-en-Brie, Frankreich, 1908- Céreste, Frankreich, 2004). "Hyères, Frankreich, 1932. Gelatinesilber. Späterer Abdruck. Mit Tinte signiert und mit dem Copyright-Stempel des Fotografen (im Rand). Provenienz: Privatsammlung Bennett, New York. Das Centre Pompidou besitzt eine Kopie dieser Fotografie. Maße: 25 x 36 cm (Bild); 31 x 41 cm (Papier). Im Alter von 24 Jahren aufgenommen, als Henri Cartier Bresson gerade seine kleine Leica-Kamera gekauft hatte, wurde dieser Schnappschuss zu einem seiner bekanntesten Bilder und zu einem der teuersten, die der Künstler versteigerte. Er zeigt die Geschwindigkeit und Mobilität, die diese Kamera ermöglichte, um die Bewegung und den flüchtigen Moment mit unendlichen ästhetischen Möglichkeiten einzufrieren. Henri Cartier-Bresson war ein französischer Künstler und humanistischer Fotograf, der als Meister der Fotografie gilt und einer der ersten Nutzer des 35-mm-Films war. Er war der Pionier des Genres der Straßenfotografie und verstand Fotografie als das Festhalten des entscheidenden Augenblicks. Seine erste große Reportagereise führte ihn 1931 an die Elfenbeinküste, und die Fotografien seiner zahlreichen Reisen fanden schnell ein Forum in Zeitschriften und Ausstellungen. Auch in New York sammelte er Erfahrungen bei Paul Strand. Im Spätsommer 1937, vor der Schlacht von Belchite, reiste er mit Herbert Kline, dem ehemaligen Redakteur der Zeitschrift New Theater, und dem Kameramann Jacques Lemare nach Spanien, um eine Dokumentation über das American Medical Bureau während des Spanischen Bürgerkriegs zu drehen. Sie filmten in Villa Paz, dem Krankenhaus der Internationalen Brigaden in Saelices, nicht weit von Madrid, und an der Küste von Valencia, um die Genesung verwundeter Freiwilliger in den Villen von Benicàssim zu dokumentieren. Sie besuchten auch die Abraham-Lincoln-Brigade in Quinto, in der Nähe von Saragossa, und drehten den Film Mit der Abraham-Lincoln-Brigade in Spanien. Von 1937 bis 1939 war Cartier-Bresson Regieassistent bei drei Filmen von Jean Renoir, darunter Die Spielregeln. Im Jahr 1940 verbrachte er fast drei Jahre als Kriegsgefangener in Deutschland. Nachdem fälschlicherweise angenommen worden war, er sei im Krieg gefallen, widmete das Museum of Modern Art in New York Cartier-Bresson 1947 eine große "posthume" Retrospektive. Im selben Jahr gründete er zusammen mit Robert Capa, David Seymour und George Rodger die Agentur Magnum Photos in New York, um die Rechte an den Werken der Fotografen zu sichern. 1955 war Cartier-Bresson der erste Fotograf, der im Pariser Louvre ausstellen durfte. Seine Fotografien wurden gesammelt und u. a. in Images à la sauvette (1952, Bilder im Vorübergehen), D'une Chine à l'autre (1968, China gestern und heute) und Moscou (1955, Moskau) veröffentlicht. Cartier-Bresson hörte 1972 auf, professionell zu fotografieren und widmete sich intensiv der Zeichenkunst. Im Jahr 1974 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.