Null MASRIERA HERMANOS. Wird zugeschrieben. Modernistische Anstecknadel, frühes …
Beschreibung

MASRIERA HERMANOS. Wird zugeschrieben. Modernistische Anstecknadel, frühes 20. Jahrhundert. 18 Karat Gold, Diamanten im Alt- und Rosenschliff, ca. 0,13 ct., Rubine im Rundschliff, ca. 0,20 ct. und Zuchtperle mit 4 mm Durchmesser. 3,2 x 1,1 cm. 9,8 gr. Keine Bemerkungen.

18 

MASRIERA HERMANOS. Wird zugeschrieben. Modernistische Anstecknadel, frühes 20. Jahrhundert. 18 Karat Gold, Diamanten im Alt- und Rosenschliff, ca. 0,13 ct., Rubine im Rundschliff, ca. 0,20 ct. und Zuchtperle mit 4 mm Durchmesser. 3,2 x 1,1 cm. 9,8 gr. Keine Bemerkungen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KOYAMA MUNETSUGU: EIN WAKIZASHI IN SHIRASAYA, DATIERT 1831 DURCH INSCHRIFT KOYAMA MUNETSUGU: EIN WAKIZASHI IN SHIRASAYA, DATIERT 1831 DURCH INSCHRIFT Von Koyama Munetsugu I (1802-1872), signiert Koyama Munetsugu saku Japan, datiert 1831 Die schlanke, gebogene Klinge ist hira-zukuri mit omaru boshi und iori mune, beide Seiten mit gut geschnitzten horimono, eine davon ein sanko-no-kurikara Drache, der das heilige Juwel und rendai lotus jagt, die andere ein sankozuka-ken (Ken-Schwert mit Vajra-Griff). Das Hamon ist gunome-midare in nioi deki mit etwas ashi. Das Hada ist Itame mit etwas Masame. Das silberne Habaki mit diagonalen Feilspuren und Tautropfen. Die Nakago mit einem Mekugi-ana, die Spitze ist iriyamagate, die Vorderseite mit der Mei-Lesung KOYAMA MUNETSUGU saku, die Rückseite mit der Inschrift Tempo Ninen Hachigatsu Hi ("Ein Tag im achten Monat des zweiten Jahres der Tenpo-Ära [entspricht 1831]"). NAGASA 40,8 cm und LÄNGE 59,2 cm (insgesamt) Zustand: Guter Zustand mit leichten Abnutzungserscheinungen, leichten Kratzern auf der Oberfläche, kleinen Schönheitsfehlern, wie auf den Bildern zu sehen. Provenienz: Ungarische Privatsammlung. Mit einem Juho token rui torokusho Registrierungspapier, ausgestellt vom Erziehungsausschuss von Tokio, Registrierungsnummer Tokyo-to 160039, ausgestellt am 18. Februar Showa 46 (1971), mit dem Siegel Tokyo-to Kyoiku Iin-kai. Munetsugus Vorname war Koyama Sobei und er wurde 1802 in der Provinz Shirakawa in der Präfektur Oshu geboren. Er war der jüngere Bruder von Koyama Munehira und Koyama Munetoshi. Er war Mitglied des Kato Tsunahide Mon und lernte Schwertschmieden bei Tsunahides jüngerem Bruder Chounsai Tsunatoshi. Munetsugu ging nach Edo und arbeitete als fest angestellter Schwertschmied von Lord Matsudaira aus der Kuwana-Familie. Im zweiten Jahr des Koka (1845) erhielt er den Titel des Bizen no Suke. Es wird angenommen, dass er diesen Titel aufgrund seiner Fachkenntnisse in der Herstellung von Schwertern in der Bizen-Tradition erhielt. Getreu der Bizen-Tradition weisen die meisten seiner Klingen ein chôoi-gunome midare hamon auf, das in nioi deki ausgeführt ist. Es gibt auch einige Arbeiten, die in Suguha gefertigt wurden, um den Ko-Aoe-Stil der Verarbeitung nachzuahmen. Er produzierte viele feine Klingen von etwa 1830 bis zum Beginn der Meiji-Ära. Seine Arbeiten aus der Tenpo-Zeit (1830-1845) gelten als einige seiner besten.

TOSHIHIDE: EIN FEINES LACKIERTES VIERSCHALIGES INRO, DAS EINE KÜSTENSTADT DARSTELLT TOSHIHIDE: EIN FEINES LACKINRO MIT VIER KISTEN, DAS EINE KÜSTENSTADT DARSTELLT Von Toshihide, signiert Toshihide mit kakihan Japan, 19. Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Aufrechte, rechteckige Form mit ovalem Querschnitt, dunkelbrauner Grund, fein verziert mit prächtigem Mura-Nashiji und Gold- und Silber-Hiramaki-e mit einer Küstenstadt zwischen hohen Kiefern und großen Bergen im Hintergrund. Auf dem Sockel signiert TOSHIHIDE mit einem roten Lacksiegel. Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Zustand: Sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren und Oberflächenkratzern. HÖHE 7,4 cm Toshihide (1757-1833) gehörte zusammen mit seinem jüngeren Bruder Toshihide II (1771-?) zu dem Zweig der Tatsuke-Familie, der von Eisuke in Kyoto gegründet wurde. Die Brüder Toshihide waren beide feine Lackierer und bemerkenswerte Inro-Dekorateure, die auch Schachteln und Netsuke lackierten. Es ist nicht immer leicht, zwischen ihren Arbeiten zu unterscheiden, aber Toshihide I arbeitete hauptsächlich in Takamaki-e und nur gelegentlich in Togidashi-e. Obwohl das Siegel Tokei von beiden Brüdern verwendet wurde, wird es eher mit Toshihide I in Verbindung gebracht. Dennoch arbeitete Toshihide II fast ausnahmslos in togidashi-e, und seine Inro von Vögeln in dieser Technik sind den Arbeiten von Moei und anderen bedeutenden Vertretern ebenbürtig. Siehe Earle, Joe [Hrsg.] (1995) The Index of Inro Artists, S. 305. Vergleich mit einer Auktion: Vergleichen Sie ein verwandtes braun lackiertes Inro desselben Künstlers, das einen über Wellen fliegenden Kranich darstellt, signiert Toshihide, bei Zacke, 22. April 2022, Fine Netsuke & Sagemono, Wien, Lot 354 (verkauft für EUR 4.298).