Null Wilfrid Constant BEAUQUESNE (1847-1913)
Priester, der eine Kolonne von Sold…
Beschreibung

Wilfrid Constant BEAUQUESNE (1847-1913) Priester, der eine Kolonne von Soldaten begleitet Mit Gouache gehöhte Tuschezeichnung. Signiert in der unteren linken Ecke. 32 x 22 cm

156 .1

Wilfrid Constant BEAUQUESNE (1847-1913) Priester, der eine Kolonne von Soldaten begleitet Mit Gouache gehöhte Tuschezeichnung. Signiert in der unteren linken Ecke. 32 x 22 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DUFOUR (Gabriel): Traité général de droit administratif appliqué ou exposé de la doctrine et de la jurisprudence concernant l'exercice de l'autorité du chef de l'État, des ministres, des préfets, des sous-préfets, des maires, des conseils de préfecture, de la Cour des Comptes, du Conseil d'Etat, l'Algérie, les colonies, les ateliers insalubres, les bacs et bateaux, les bois et forêts, les chemins de fer, les chemins vicinaux, les communes, les conflits, les contributions, les cours d'eau, etc. etc. etc. Dritte überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage. Paris, Delamotte, 1868-1870. 8 Bände. 13 x 21,5 cm. Brauner Halblederband der Zeit mit 4-facher Rückenvergoldung. Sehr guter Zustand des Einbands, sehr selten braunfleckig. Heft 11 von Band 6 ist fälschlicherweise zwischen den Heften 20 und 21 (vollständiger Text) gebunden. 3. Auflage (E.O.: 1843-45). "Das Werk stellt die erste geordnete Darstellung von großem Umfang dar, eine Synthese aus doktrinärer Analyse und Praxis, da der Autor Rechtsanwalt beim Staatsrat war. Es ist der erste dieser monumentalen verwaltungsrechtlichen Abhandlungen, die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts produziert wurden (Ducrocq, Batbie...). Aber man muss an ihm auch die außergewöhnliche Qualität der Darstellung und das ständige Bemühen um die Analyse der Texte loben. Der Teil, der sich mit der Technik der Verwaltungsrechtsstreitigkeiten befasst, scheint uns besser zu sein als alles, was bis zu Laferrière zu diesem Thema geschrieben wurde".

Spanische Schule; XVII Jahrhundert. "San Felipe Neri". Öl auf Leinwand. Überarbeitet. Es präsentiert Fehler in der malerischen Oberfläche. Maße: 137 x 103 cm. Andachtsbild des Heiligen Philipp Neri. Es gehört zu einer Zeit nach der Selig- und Heiligsprechung des Heiligen, die im ersten Drittel des siebzehnten Jahrhunderts aufgetreten ist, so dass während des nächsten Jahrhunderts war ein wiederkehrendes Thema in der barocken Andachts Ikonographie. Der dunkle Hintergrund hebt die Figur des Protagonisten hervor. Die Szene wurde von einem völlig theatralischen Standpunkt aus konzipiert, mit der Büste des Heiligen in einem Portikus mit salomonischen Säulen auf jeder Seite eingerahmt. Darüber, im Tympanon, befindet sich eine große Bordüre mit der Figur der Jungfrau Maria im Inneren, wahrscheinlich in Anspielung auf das Wunder der Erscheinung Marias an den Heiligen Philippus. Unter dieser Bordüre befindet sich der Heilige Geist. Der heilige Philipp Neri (Florenz, 1515-1595), der nach dem heiligen Petrus als "Zweiter Apostel von Rom" bekannt ist, war ein italienischer katholischer Priester, der für die Gründung der Kongregation des Oratoriums bekannt ist. Er wurde sorgfältig erzogen und erhielt seine ersten Lehren von den Brüdern des berühmten Dominikanerklosters St. Markus in Florenz. Den größten Teil seines Fortschritts schrieb er den Lehren von zwei von ihnen zu, Zenobio de Medici und Servanzio Mini. Im Alter von 18 Jahren, im Jahr 1533, wurde Philipp in das Haus seines Onkels Romolo, eines reichen Kaufmanns aus San Germano (dem heutigen Cassino), einer neapolitanischen Stadt am Fuße des Monte Cassino, geschickt, um ihm bei seinen Geschäften zu helfen und in der Hoffnung, dass er Romolos Vermögen erben würde[1]. Philipp gewann Romolos Vertrauen und Zuneigung, aber während seines Aufenthalts erlebte er auch eine religiöse Bekehrung. A