Null PTOLEMAEUS, Claudius (100-170 AD); RUSCELLI, Girolamo (1518-1566). [La geog…
Beschreibung

PTOLEMAEUS, Claudius (100-170 AD); RUSCELLI, Girolamo (1518-1566). [La geografia] Espositioni et introduttioni vniuersali...sopra tutta la Geografia di Tolomeo. Venedig: Valgrisi, 1561. Vollständiges Exemplar der 64 Tafeln der Geographie, begleitet vom Text des zweiten vollständigen Teils der "tavola dei nomi delle province" der ersten Ausgabe von Ruscellis Übersetzung des Ptolemäus mit den Karten, die von denen von Giacomo Gastaldi abgeleitet sind. Bemerkenswert ist auch, dass unter den 37 Karten der modernen Welt die erste Karte eines Atlasses ist, der die Welt in zwei Hemisphären darstellt [Shirley, Mapping of the World 110]. Zweiter Teil (von 3), 4to, (230 x 170mm). 64 doppelseitige Karten (27 der antiken Welt und 37 der modernen Welt), gestochene Illustrationen und Initialen, blauer Rand (leicht stockfleckig, kleiner Einriss am oberen Rand der "Carta marina" ohne Verlust der Gravur). Carta rustica Einband aus dem 18. Jahrhundert (leichte Gebrauchsspuren). Provenienz: Francesco Dori (zeitgenössische Besitzeintragung auf der Titelseite; Gaetano Monetelatici (Besitzeintragung aus dem 18. Jahrhundert auf dem Vorsatzblatt). (1)

233 

PTOLEMAEUS, Claudius (100-170 AD); RUSCELLI, Girolamo (1518-1566). [La geografia] Espositioni et introduttioni vniuersali...sopra tutta la Geografia di Tolomeo. Venedig: Valgrisi, 1561. Vollständiges Exemplar der 64 Tafeln der Geographie, begleitet vom Text des zweiten vollständigen Teils der "tavola dei nomi delle province" der ersten Ausgabe von Ruscellis Übersetzung des Ptolemäus mit den Karten, die von denen von Giacomo Gastaldi abgeleitet sind. Bemerkenswert ist auch, dass unter den 37 Karten der modernen Welt die erste Karte eines Atlasses ist, der die Welt in zwei Hemisphären darstellt [Shirley, Mapping of the World 110]. Zweiter Teil (von 3), 4to, (230 x 170mm). 64 doppelseitige Karten (27 der antiken Welt und 37 der modernen Welt), gestochene Illustrationen und Initialen, blauer Rand (leicht stockfleckig, kleiner Einriss am oberen Rand der "Carta marina" ohne Verlust der Gravur). Carta rustica Einband aus dem 18. Jahrhundert (leichte Gebrauchsspuren). Provenienz: Francesco Dori (zeitgenössische Besitzeintragung auf der Titelseite; Gaetano Monetelatici (Besitzeintragung aus dem 18. Jahrhundert auf dem Vorsatzblatt). (1)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Incunable - EUSÄBUS von CESAREA. Chronicon. Venedig, Erhard Ratdolt, 1483. Gotisches In-4 von [170] ff. coll. a-v8 x10 (das erste und das letzte Blatt weiß), in Schwarz und Rot gedruckt, in gotischer und römischer Schrift, qqs holzgeschnittene Lettern. Ohne die 12 einleitenden Blätter für Tabelle/Index (von denen das erste leer ist). Qqqs kleine Wurmlöcher. Qqs helle Wasserflecken an den Rändern. Rotfleck am Kopfrand von qqs ff. Späteres Elfenbeinpergament mit handschriftlichem Titel in brauner Tinte auf dem Rücken. Zweite Inkunabelausgabe (nach der princeps-Ausgabe von 1475 in Mailand) der Chroniken von Eusebius von Caesarea (c. 265-339), Bischof von Caesarea in Palästina, dem Vater der Kirchengeschichte, herausgegeben von J. L. Santritter, die nur in der Übersetzung von Hieronymus erhalten ist. Sie enthält die Fortsetzungen von Prosper Aquitanus (bis 448), Matthaeus Palmerius Florentinus (bis 1448) und hier zum ersten Mal die von Matthias Palmerius Pisanus (bis 1481), der (auf der Rückseite von Blatt 155, unter dem Datum 1457) Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks (die er auf 1440 datiert) erwähnt. Erhard Ratdolt, ein deutscher Drucker, der vor seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1486 in Venedig ansässig war, war einer der ersten, der mehrere Farben gemeinsam für den Druck verwendete, darunter das Kalendarium magistri (von Johannes Muller, genannt Regiomontanus), das 1476 in Venedig gedruckt und 1499 in Augsburg fortgesetzt wurde, und die Chroniken von Eusebius von Caesarea, die seine frühe Beherrschung des Wechsels von Schwarz und Rot belegen. Die Chronik oder Universalgeschichte (von Abraham bis Konstantin I. im Jahr 325) des Eusebius von Caesarea ist in zwei Bände gegliedert: Buch 1 enthält Auszüge älterer Schriftsteller; Buch 2 besteht aus einer tabellarischen Auflistung von Daten und Ereignissen. Während der Originaltext in koinè (griechisch "gemein") verloren gegangen ist, wurde der Text von Buch 2 (die Kanones) vollständig in der lateinischen Übersetzung (erweitert bis 379) des Heiligen Hieronymus überliefert, bevor 1782 viel später eine armenische Übersetzung beider Teile (wenn auch lückenhaft) entdeckt wurde. Eusebius' Κανών ist das größte chronologische Werk der gesamten Antike und markiert die Geburt einer neuen historischen Gattung: der Chronik, die die Zusammenstellung von Daten und Ereignissen in eine Tradition der Fortführung der Arbeiten früherer Chronisten stellt. So bleibt sie eine Grundlage und eine lange Zeit unumgängliche Quelle für die Kenntnis der antiken Geschichte.