Null SANTORINI, Giovanni Domenico (1681-c.1737). Anatomici summi septemdecim tab…
Beschreibung

SANTORINI, Giovanni Domenico (1681-c.1737). Anatomici summi septemdecim tabulae...addit de structura mammarum et de tunica testis vaginali. Parma: Bodoni, 1785. Seltene Erstausgabe (ohne De Lama und Brooks) des einzigen bedeutenden medizinischen Textes, der von Bodoni veröffentlicht wurde, und eine der schönsten Anatomien des 18. Jahrhunderts nach Piazzettas Zeichnungen. Santorinis Observationes anatomicae, die mehrere neue Entdeckungen enthalten, wurden hier 38 Jahre nach seinem Tod unter der Leitung seines Schülers Michel Girard gedruckt. Die gestochenen Tafeln stammen von einer Frau, Florentina Marcella, während die Zeichnungen von dem berühmten venezianischen Maler Giovanni Battista Piazzetta stammen. Alle 21 Tafeln, auf denen die anatomischen Teile realistisch dargestellt sind, werden von einer gleichen Anzahl von Tafeln begleitet, die in Umrissen gezeichnet sind und mit Legenden versehen sind, um das Studium für Ärzte zu erleichtern. 4to, (312 x 230mm). Porträt auf der Titelseite, 42 gestochene Platten, von denen 21 in Umrissen (leichte Flecken auf den ersten paar Blätter). Zeitgenössischer Kalbsvolleinband, später fachmännisch restauriert, Rückentitel vergoldet, Rotschnitt, marmorierte Vorsätze. Provenienz: Zeitgenössischer Geschenkvermerk in französischer Sprache auf der Rückseite des Titelblattes, teilweise entwertet, mit kleinen Schäden auf dem Titelblatt (schwer lesbar). (1)

101 

SANTORINI, Giovanni Domenico (1681-c.1737). Anatomici summi septemdecim tabulae...addit de structura mammarum et de tunica testis vaginali. Parma: Bodoni, 1785. Seltene Erstausgabe (ohne De Lama und Brooks) des einzigen bedeutenden medizinischen Textes, der von Bodoni veröffentlicht wurde, und eine der schönsten Anatomien des 18. Jahrhunderts nach Piazzettas Zeichnungen. Santorinis Observationes anatomicae, die mehrere neue Entdeckungen enthalten, wurden hier 38 Jahre nach seinem Tod unter der Leitung seines Schülers Michel Girard gedruckt. Die gestochenen Tafeln stammen von einer Frau, Florentina Marcella, während die Zeichnungen von dem berühmten venezianischen Maler Giovanni Battista Piazzetta stammen. Alle 21 Tafeln, auf denen die anatomischen Teile realistisch dargestellt sind, werden von einer gleichen Anzahl von Tafeln begleitet, die in Umrissen gezeichnet sind und mit Legenden versehen sind, um das Studium für Ärzte zu erleichtern. 4to, (312 x 230mm). Porträt auf der Titelseite, 42 gestochene Platten, von denen 21 in Umrissen (leichte Flecken auf den ersten paar Blätter). Zeitgenössischer Kalbsvolleinband, später fachmännisch restauriert, Rückentitel vergoldet, Rotschnitt, marmorierte Vorsätze. Provenienz: Zeitgenössischer Geschenkvermerk in französischer Sprache auf der Rückseite des Titelblattes, teilweise entwertet, mit kleinen Schäden auf dem Titelblatt (schwer lesbar). (1)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ablassbrief Papst Pius VI. von 1776 prächtiger spätbarocker Ablassbrief, bestehend aus einem auf Bütten gedruckten, partiell handkolorierten Kupferstich von Francesco Mazzoni (erwähnt 1738 bis 1789 in Rom) mit handschriftlichen Ergänzungen, oben mittig halten Petrus und Paulus das Schweißtuch der Veronika, welches vom heiligen Geist in Taubengestalt gekrönt wird, links Ansicht des Vatikans mit Petersplatz und Peterskirche, links unten Ansicht der Lateranbasilika in Rom, rechts oben historische Ansicht der Basilika "Sankt Paul vor den Mauern" und rechts unten Ansicht der "Basilika S. Maria Maggiore", links Bildnis des Papstes Pius VI. (1717-1799, bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi, ab 1775 Papst Pius VI.), rechts Darstellung einer Papstaudienz im Petersdom, unten drei Darstellungen der Ernennung zum Papst, links Ausrufung des neuen Papstes vom Balkon nach dem Konklave, mittig Prozession mit dem in einer Sänfte getragenen Papst von der Sixtinischen Kapelle nach St. Peter und rechts Gebet des Papstes an der Heiligen Pforte, mittig in Tusche eingefügter lateinischer Text "Beatissime Pater - Dominicus Killer Romae praesens ac brevi discessurus Sanctitati Vestrae humillime Supplicat ut dignetur sibi suisque Consanguineis ac affinibus in primo Gradu nec non 12 hic nominatis Personis Indulgentiam plenariam in articulo Mortis Sacramentaliter confessis ac Sacra Comunione refectis aut Salutem contrite SSimum [Sanctissimum] Nomen Jesu ore vel corde devote invocantibus benigne concedere am Gratiam Deo [dt.: Allerheiligster Vater - Dominic Killer, der in Rom anwesend ist und bald abreist, bittet Ihre Heiligkeit demütig, ihm selbst und seinen Blutsverwandten und Verschwägerten ersten Grades und insbesondere den 12 hier genannten Personen, die im Augenblickt des Todes beim Empfang des Sakraments ihr Bekenntnis abgelegt haben und durch die heilige Kommunion gekräftigt worden sind oder als Heil reumütig den heiligsten Namen Jesu mit dem Munde oder Herzen andächtig geloben, die volle Absolution freundlich zuzugestehen. Dank sei Gott. ]", rechts Liste mit Namen der betreffenden 12 Personen, links oben bezeichnet und datiert "Sanctisimo Pio VI - Die 13 mensi Jannuary 1776 [Seine Heiligkeit Pius VI. am 13. Januar 1776] ..." und undeutliche Signatur, links unten geprägtes Papiersiegel und Jahresangabe "Anno 1776", rückseitig Info zum lateinischen Text, Faltspuren, Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 43 x 56 cm.

GIOVANNI MICHELE GRANERI Die Zerstreuung des verlorenen Sohnes Öl auf Leinwand, 49,5x84 cm Das Gemälde stellt ein Thema dar, das im 18. Jahrhundert im Piemont großen Erfolg hatte: die Ereignisse um den verlorenen Sohn. Die Geschichte aus dem Evangelium, die in moralischer Hinsicht beispielhaft ist, eignete sich auch sehr gut für Genremaler. Die Leinwand ist das Werk eines der bedeutendsten Maler des Sektors: Giovanni Michele Graneri. Der Künstler war einer der bedeutendsten Vertreter der Genre- und Bambusmalerei, die im 18. Jahrhundert im Piemont blühte. Er entstand in der Nachfolge des großen Bambusmalers Pietro Domenico Ollivero, aber schon in seinen frühen Werken zeichnet er sich durch einen ausgeprägten persönlichen Stil aus, der weniger raffiniert und weniger meditativ ist, reich an einem volkstümlichen Realismus, mit einer Vorliebe für die Anekdote, die kleine Episode und pikareske Akzente. Seine lebendige, ironische und ikonische Malerei traf den Geschmack von Persönlichkeiten des Hofes, des privaten Bürgertums und des Adels, für die er eine große Anzahl von Bildern malte, von denen einige heute auf dem Markt verstreut sind. In diesem Fall fertigt Graneri, wie schon Ollivero, einen geschickten Abguss mit präzisen Varianten von den Stichen an, die zu einer Serie von fünf Blättern gehörten, die das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit von Cornelis De Wael erfundenen Themen darstellen. (A, Cifani, F. Monetti, I piaceri e le grazie. Collezionismo, pittura di genere e di paesaggio fra Sei e Settecento in Piemonte, Turin 1993, tomo primo e secondo; A. Cifani, F. Monetti, Giovanni Michele Graneri. in : Das geheime Königreich. Sardegna-Piemonte: una visione postcoloniale, Nuoro 2020, S. 38-41)