Null [ANTIPHONARY]. Fragment of antiphonary. [Southern France - Northern Italy, …
Beschreibung

[ANTIPHONARY]. Fragment of antiphonary. [Southern France - Northern Italy, late 14th - 15th Jahrhundert]. Interessantes großes Fragment eines Antiphonars aus dem französisch-italienischen Raum, illustriert mit 56 großen illuminierten Initialen und zahlreichen kleineren Initialen. Das Werk beginnt mit dem Introitus und schließt mit dem Responsorium der Himmelfahrt (Ascendens in altum... Psalm 67). Die Gesänge stehen in Konsekutivschrift und folgen der Nummerierung: 1 ; 4, 6 (es fehlt 5) mit moderner Bleistiftnummerierung, 7 ; 166 (es fehlt 65) mit antiker Nummerierung auf der Rückseite, 167-175 mit moderner Bleistiftnummerierung. Die alte lateinische Nummerierung folgt folgendem Schema: II-XC, XI auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, I auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, II; LVIII, XIX und C auf der Rückseite, LXXX auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, LXXIX, LXXVIII, LXXVII, in absteigender Reihenfolge bis LXXI. Folio, Pergamenthandschrift, (525 x 370 mm). 173 (von 175?) Blättern, 3 später hinzugefügte Blätter, 56 große illuminierte Initialen, zahlreiche kleinere Initialen, Text in Schwarz und Inschrift in Rot, 7 Zeilen Text, 4-zeilige neugmatische Notation (einige Holzwurmgänge auf den ersten und letzten Blättern). Ungebunden, Blätter lose, ohne Raffung, ohne Bindung, in einer Marokko-Kassette des 20. Jahrhunderts. Provenienz: auf dem Rücken als "Ligurisches Antiphonar" bezeichnet. (1)

[ANTIPHONARY]. Fragment of antiphonary. [Southern France - Northern Italy, late 14th - 15th Jahrhundert]. Interessantes großes Fragment eines Antiphonars aus dem französisch-italienischen Raum, illustriert mit 56 großen illuminierten Initialen und zahlreichen kleineren Initialen. Das Werk beginnt mit dem Introitus und schließt mit dem Responsorium der Himmelfahrt (Ascendens in altum... Psalm 67). Die Gesänge stehen in Konsekutivschrift und folgen der Nummerierung: 1 ; 4, 6 (es fehlt 5) mit moderner Bleistiftnummerierung, 7 ; 166 (es fehlt 65) mit antiker Nummerierung auf der Rückseite, 167-175 mit moderner Bleistiftnummerierung. Die alte lateinische Nummerierung folgt folgendem Schema: II-XC, XI auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, I auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, II; LVIII, XIX und C auf der Rückseite, LXXX auf der Vorderseite, C auf der Rückseite, LXXIX, LXXVIII, LXXVII, in absteigender Reihenfolge bis LXXI. Folio, Pergamenthandschrift, (525 x 370 mm). 173 (von 175?) Blättern, 3 später hinzugefügte Blätter, 56 große illuminierte Initialen, zahlreiche kleinere Initialen, Text in Schwarz und Inschrift in Rot, 7 Zeilen Text, 4-zeilige neugmatische Notation (einige Holzwurmgänge auf den ersten und letzten Blättern). Ungebunden, Blätter lose, ohne Raffung, ohne Bindung, in einer Marokko-Kassette des 20. Jahrhunderts. Provenienz: auf dem Rücken als "Ligurisches Antiphonar" bezeichnet. (1)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen