Null Buch, Publii Ovidii Nasonis Operum, Weststenium & Smith Amsterdam 1735, 3 B…
Beschreibung

Buch, Publii Ovidii Nasonis Operum, Weststenium & Smith Amsterdam 1735, 3 Bände, Alterungsspuren, H. 12 m

5038 

Buch, Publii Ovidii Nasonis Operum, Weststenium & Smith Amsterdam 1735, 3 Bände, Alterungsspuren, H. 12 m

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ROBERT MAPPLETHORPE (New York, 1946- Boston, 1989). "Lisa Lyon", 1982. Gelatinesilber, 1982 gedruckt, montiert. Exemplar 1/10. Provenienz: Sean Kelly Gallery, New York, Phillips, "SPOTLIGHT: Photographs from a Private London Collection", 2023 und Privatsammlung, Spanien. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante). Signiert und datiert von Michael Ward Stout, Testamentsvollstrecker, mit Tinte, Urheberrechtsvermerk, Reproduktionsbeschränkung und Unterschriftsstempel auf der Rückseite des vertieften Passepartouts. Maße: 38,7 x 38,4 cm: 66 x 64 cm (Rahmen). Lisa Lyon wurde als erste weibliche Bodybuilding-Weltmeisterin berühmt. Im Jahr 1980 lernte sie Mapplethorpe kennen und es begann eine große Freundschaft, die zu einer fruchtbaren künstlerischen Beziehung führte. Lyons Körperbau ermöglichte es dem Fotografen, Themen seines Interesses wie Androgynität, die Anatomie klassischer Statuen oder auch die amerikanische Kultur abzubilden. Ab 1980 begann Mapplethorpe mit einer Reihe von Porträts, in denen er Lyon auf verschiedene Weise, unter anderem durch die Fotografie, festhielt. All diese Arbeiten wurden in dem Buch Lady verewigt: Lisa Lyon (1983). Amerikanische Fotografin, bekannt für ihren sensiblen und zugleich eindringlichen Umgang mit kontroversen Themen in der Schwarz-Weiß-Fotografie. Ihr Werk umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Porträts von Prominenten, männliche und weibliche Akte, Selbstporträts und Bilder von toten Blumen. Sein kontroversestes Werk ist das der BDSM-Subkultur in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren in New York City. Die Homoerotik dieses Werks löste eine nationale Debatte über die öffentliche Finanzierung kontroverser Kunstwerke aus. Mapplethorpe arbeitete hauptsächlich in einem Studio und fast ausschließlich in Schwarzweiß, mit Ausnahme einiger seiner späteren Arbeiten und seiner letzten Ausstellung "New Colors". Sein Werk umfasst ein breites Spektrum an Themen, aber sein Hauptaugenmerk und der Großteil seiner Arbeiten sind erotische Bilder. Seine erotische Kunst umfasst ein breites Spektrum sexueller Themen, wie die Darstellung der BDSM-Subkultur im New York der 1970er Jahre, Darstellungen schwarzer männlicher Akte und klassische Akte von Bodybuilderinnen. Mapplethorpe war in vielen seiner erotischen Fotografien ein teilnehmender Beobachter, der an den sexuellen Handlungen, die er fotografierte, teilnahm und mit seinen Modellen sexuell verkehrte. Weitere Motive waren Blumen, vor allem Orchideen und Lilien, Kinder, Statuen, Prominente und andere Künstler wie Andy Warhol, Louise Bourgeois, Deborah Harry, Kathy Acker, Richard Gere, Peter Gabriel, Grace Jones, Amanda Lear, Laurie Anderson, Iggy Pop, Philip Glass, David Hockney, Cindy Sherman, Joan Armatrading und Patti Smith. Smith war ein Zimmergenosse von Mapplethorpe und ein häufiges Motiv seiner Fotografien, darunter ein ikonisches, düsteres Foto, das auf dem Cover von Smiths erstem Album, Horses, erscheint. Seine Arbeiten beziehen sich oft auf religiöse oder klassische Bilder, wie etwa ein Porträt von Patti Smith aus dem Jahr 1986, das an Albrecht Dürers Selbstporträt von 1500 erinnert. Zwischen 1980 und 1983 schuf Mapplethorpe mehr als 150 Fotografien der Bodybuilderin Lisa Lyon, die in dem Fotoalbum Lady, Lisa Lyon gipfelten, das von Viking Press veröffentlicht wurde und einen Text von Bruce Chatwin enthält. Bibliographie: R. Mapplethorpe, Lady: Lisa Lyon, New York: St. Martin's, 1983, S. 94 (Variante)

SEBASTIAO SALGADO (Aimorés, Brasilien, 1944). Aus der Serie "Brasilien", 1980-1983. Gelatinesilberdruck. Namenszug des Fotografen am Rand. Mit Bleistift signiert, datiert und mit Anmerkungen versehen; Stempel des Künstlers (verso). Provenienz: Privatsammlung Coolidge, New York. Maße: 34,5 x 52 cm (Bild); 51 x 61 cm (Papier). Sebastião Salgados Fotografien, die er zwischen 1980 und 1983 in Brasilien aufgenommen hat, vor allem diejenigen, die sich auf die Füße von Landarbeitern konzentrieren, sind kraftvolle Zeugnisse der menschlichen Verbindung zum Land, zur Arbeit und zu den täglichen Kämpfen. Mit seinem Objektiv ist es Salgado gelungen, die Würde und Menschlichkeit seiner Motive einzufangen und Bilder zu schaffen, die beim Betrachter einen tiefen Eindruck hinterlassen und eine anhaltende Wirkung haben. Sebastião Salgado ist ein brasilianischer sozio-dokumentarischer Fotograf und Fotojournalist. Für seine fotografischen Projekte hat er über 100 Länder bereist. Die meisten davon sind in zahlreichen Publikationen und Büchern erschienen. Wanderausstellungen mit seinen Arbeiten wurden in der ganzen Welt gezeigt. Der Galerist Hal Gould hält Salgado für den größten Fotografen des frühen 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er hat zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter 1998 den Prince of Asturias Award for the Arts3 und den W. Eugene Smith Award for Humanitarian Photography. Eugene Smith Award für humanitäre Fotografie4 im Jahr 1982. Er kam relativ spät zur Fotografie, nachdem er zuvor als Wirtschaftswissenschaftler ausgebildet und gearbeitet hatte. In seiner Laufbahn als Fotograf arbeitete er zunächst für die Pariser Agentur Gamma und wechselte dann 1979 zu Magnum Photos. Im Jahr 1994 verließ er Magnum und gründete seine eigene Agentur Amazonas Images in Paris, die seine Arbeiten vertritt. Salgado steht in der Tradition der sozio-dokumentarischen Fotografie: Seine Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der Arbeit von Menschen in weniger entwickelten Ländern oder in Armut. Im Jahr 2001 wurde er für seine Arbeit zum Sonderbeauftragten der Unicef ernannt. Er arbeitet an seinen eigenen Langzeitprojekten, von denen einige in Büchern wie "Otras Américas" oder "Éxodos" veröffentlicht wurden. Zu seinen bekanntesten Fotografien gehören jene, die in den Goldminen von Serra Pelada in Brasilien entstanden sind. Er fotografiert in der Regel in Schwarz-Weiß mit Leica. Im Jahr 1989 erhielt er den Hasselblad Foundation International Award. Im Juni 2007 fand nach der Verleihung des Prinz-von-Asturien-Preises für Kunst eine große anthologische Ausstellung seiner Werke auf dem internationalen Festival PHotoEspaña in Madrid statt, wo er den Publikumspreis gewann. Während Sebastião Salgados Ruhm in der Welt der Fotografie wuchs, da er zur Agentur Magnum gehörte, arbeitete seine Frau Lélia Wanick als Herausgeberin seiner Werke, um sie in Büchern und Ausstellungen zu veröffentlichen. In den 1990er Jahren beschlossen die beiden, nach Minas Gerais, Brasilien, zurückzukehren, um von Sebastiãos Familie ein völlig verwüstetes, erodiertes und trockenes Feld zu erhalten. 1998 gründeten sie das Terra Institute und begannen mit Lélia als Präsidentin des Projekts, das Land wieder aufzuforsten. Mit mehr als 4 Millionen Samen einheimischer Arten, die sie gezüchtet haben, haben sie die Bulcao-Farm vollständig mit ihrer ursprünglichen Flora wiederaufgeforstet und damit ein emblematisches und hoffnungsvolles Projekt für die ganze Welt ins Leben gerufen. Veröffentlichte Bücher: GOLD (2020), Genesis (2013), Exodus (2000), Die Goldmine von Serra Pelada (1999), Terra (1997), Trabalhadores (1996), The Hand of Man (1993), Sahel: l'Homme en Détresse, Prisma Presse und Centre National de la Photographie, für Médecins sans frontières, Frankreich (1986), Other Americas (1986), Les Hmongs, Médecins sans frontières, Chêne/Hachette, Paris (1982).