1 / 2

Beschreibung

Alexandre DUBOIS-DRAHONET (Paris 1790 - Versailles 1834) Porträt, genannt Marie Joseph Belen Ursprüngliche Leinwand Höhe: 55 cm Breite: 45,5 cm Unten links signiert und datiert Rom 1815, sowie bezeichnet 'par l'amy'.

58 
Los anzeigen
<
>

Alexandre DUBOIS-DRAHONET (Paris 1790 - Versailles 1834) Porträt, genannt Marie Joseph Belen Ursprüngliche Leinwand Höhe: 55 cm Breite: 45,5 cm Unten links signiert und datiert Rom 1815, sowie bezeichnet 'par l'amy'.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 08 Jul : 14:00 (MESZ)
genicourt, Frankreich
Aponem
+33134421450
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JACOBINS. - Sammlung von 145 Schriftstücken, die sich fast alle auf die Gesellschaft der Freunde der Verfassung und die angeschlossenen Gesellschaften in der Provinz beziehen, verteilt auf 3 Bände in 8 Seiten, Halbpergament mit orangefarbenem Rückentitel (Einband des 19. Jahrhunderts). Sehr umfangreiche Sammlung von 145 Stücken in 3 Bänden, die sich auf die Jakobiner und die angeschlossenen bürgerlichen und patriotischen Gesellschaften in Frankreich beziehen. Die ersten beiden Bände enthalten hauptsächlich Reden, die bei den Sitzungen der Gesellschaft der Freunde der Verfassung in Paris gehalten wurden. Zu den interessanten Stücken gehören die Reden über den Krieg von Louvet (9. und 18. Januar 1792), Machenaud (29. Januar 1792), Billaud-Varenne (29. Januar 1792) und Sillery (2. Februar 1792), Texte von Pétion, Dubois de Crancé, Roederer, Louvet und anderen. Weiterhin sind zu verzeichnen: - DUBOIS DE CRANCÉ. Projet de souscription, présenté aux Amis de la Constitution (Entwurf einer Subskription, den Freunden der Verfassung vorgelegt). Le 28 octobre 1790. Paris, De l'Imprimerie nationale, [1790]. Betrifft den Schwur des Jeu de Paume, seine Rettung vor der Nationalversammlung und die Bestellung des Gemäldes bei David. - LA HARPE. Rede über die Freiheit des Theaters, gehalten am 17. Dezember 1790. Paris, De l'Imprimerie nationale, [1790]. - BRISSOT. Rede über die Frage, ob der König vor Gericht gestellt werden kann, gehalten am 10. Juli 1791. Paris, De l'Imprimerie nationale, [1791]. - DUBOIS DE CRANCÉ. Discours sur le veto appliqué par le Roi au décret du 9 novembre 1791, contre les émigrés (Rede über das Veto, das der König gegen das Dekret vom 9. November 1791 gegen die Emigranten eingelegt hat). Paris, De l'Imprimerie du Patriote François, 1791. - SIMONNE (Jean-Claude). Rede, gehalten am 25. Dezember 1791. S.l.n.d. Meine Herren, verheimlichen wir es nicht, es braucht Blut, um unsere neu entstehende Freiheit zu zementieren und sie für immer stabil zu machen, da das Blutvergießen ein unvermeidliches Unglück zu sein scheint, das allen politischen Revolutionen anhaftet. [...] Lasst uns die Kriegstrompete blasen; möge ihr Klang die Tyrannen erschaudern lassen, indem er die Throne der Welt erschüttert; lasst die Franzosen zu den Waffen laufen; lasst sie sich unter den Fahnen der Freiheit versammeln. - ROBESPIERRE (Maximilien). Antwort auf die Reden der Herren Brissot & Guadet vom 25. April 1792. Paris, De l'Imprimerie de Mayer, [an IV de la Liberté]. - SILLERY. Discours sur les sociétés populaires, et sur la lettre de M. Lafayette au corps législatif dans lequel ce général accuse la société des Amis de la Constitution de Paris, séante aux Jacobins, d'être la cause des troubles intérieurs. Verkündet am 25. Juni 1792. Paris, De l'Imprimerie du Patriote François, [1792]. - DUBOIS DE CRANCÉ. Rede, gehalten in der Gesellschaft der Jakobiner. [31. Oktober 1792]. [Paris], De l'Imprimerie de Mayer, [1792]. Denunziation von Marat: Marat, ich spreche seinen Namen aus, ohne zu zittern, denn bald werde ich sein Richter sein... - FABRE D'ÉGLANTINES. Discours sur le projet d'économat national & sur les moyens d'approvisionner les Armées. S.l., De l'Imprimerie de Potier de Lille, [1793]. - LEPELETIER (Félix). Leben von Michel Lepeletier, Vertreter des französischen Volkes, ermordet in Paris am 20. Januar 1793.Paris, De l'Imprimerie des Sans-Culottes, [1793]. - [MARAT]. Adresse an die Franzosen[Paris], De l'Imprimerie patriotique et républicaine, [1793]. Rede vom 26. Juli 1793 zum Tod von Marat: "Ein neues Verbrechen hat wieder einmal die Empörung der Freunde der Freiheit, der Gleichheit und der Menschlichkeit erregt. Die Dolche, die die Zwietracht im Calvados wetzte, haben einen Vertreter des Volkes getroffen; und es ist kaum ein Tag vergangen, als in Paris die düsteren Töne zu hören waren: Marat ist ermordet worden, Marat ist tot. Der dritte Band enthält zahlreiche Schriftstücke, die an Bürgergesellschaften in der Provinz gerichtet sind oder von ihnen stammen und meist in den Städten gedruckt wurden, in denen sie sich niedergelassen haben, insgesamt etwa 25 Stücke (Auszüge aus Protokollen, Reglements, Anträge auf Mitgliedschaft usw.): Amiens, Ancenis, Besançon (Druckereien Briot und Simard), Bordeaux, Brest (Druckerei Malassis, 1790, 1791 und 1792), Chalons-sur-Saône (Druckerei Delorme Delatour, 1790), Charolles (Druckerei Baudinot), Clermont-Ferrand (Druckerei Denis Limet, 1790), Dijon (Druckerei Causse), Limoges (Druckerei des Amis de la Constitution), Limoux, Lisieux (Druckerei Delaunay), Marseille (Druckerei Rochebrun und Mazet, 1792), Montauban (Druckerei der Freunde der Verfassung), Morlaix (Druckerei Guyon), Nantes (Druckerei Hérault, 1793), Poitiers, Pontoise, Rennes (Druckerei Robiquet), Riom (Druckerei Landriot, 1790), Seurre, Versailles (Druckerei Cosson) oder auch Vesoul (Druckerei Poirson, 1794). Diese während der Revolution veröffentlichten Provinzdrucke sind sehr selten. Kleine Risse an einigen Kapitale.