ABSTRAKTE SCHULE, (in der Art von Bengt LINDSTRÖM) Komposition, Öl auf Leinwand,…
Beschreibung

ABSTRAKTE SCHULE, (in der Art von Bengt LINDSTRÖM) Komposition, Öl auf Leinwand, 52X67

252 
Online

ABSTRAKTE SCHULE, (in der Art von Bengt LINDSTRÖM) Kompositi

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Max le Verrier, Bulldogge 1930er Jahre, seitlich der Plinthe signiert, gestempelt France, Metallguss grün patiniert, Darstellung einer sitzenden Bulldogge in strenger, minimal abstrahierter Linienführung, auf runder Plinthe, rechtsseitig ein Schaden vor dem Hinterlauf, H 11 cm. Künstlerinfo: eigentlich Louis Octave Maxime Le Verrier, französischer Bildhauer (1891 Neuilly-sur-Seine bis 1973 Paris), Sohn eines Pariser Goldschmieds und Juweliers, besuchte verschiedene Schulen, darunter die École des Roches in Verneuil-sur-Avre, wurde vom Vater zum Studium der Landwirtschaft in Saint-Sever und La Réole gezwungen, kehrte 1907 nach Paris zurück und arbeitete in Gelegenheitsjobs, arbeitete in einer Flugschule, wartete Flugzeuge und machte einen Pilotenschein, mit dem er im 1. Weltkrieg zum Einsatz kam und abgeschossen wurde, er wurde als vermisst eingestuft, erhielt die französische Militärmedaille und das Croix de Guerre 1914-1918, während seine Gefangenschaft in Münster wandte er sich der Bildhauerei zu, er befreundete sich mit anderen Künstlern des Lagers und portraitierte Mitgefangene, 1917 kam er durch Gefangenenaustausch in die Schweiz, studierte dort an der École des Beaux-Arts in Genf zusammen mit Marcel Bouraine und Pierre Le Faguays, sie blieben lebenslang Freunde und arbeiteten zusammen, nach dem Krieg Rückkehr nach Frankreich, Beginn der 1920er Jahre erbte er eine kleine Gießerei, in der er seine künstlerischen Ideen umsetzte und für die Künstler Pierre Le Faguay, Marcel Bouraine, André Vincent Becquerel und Jules Edmont Masson arbeitete, arbeitete mit verschiedenen Materialien, stellte auf den Salons der Société des artistes décorateurs aus, in der er gewähltes Mitglied war sowie auf zahlreichen anderen Ausstellungen, er gewann 1925 auf der Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes eine Goldmedaille, er war besonders bekannt für seine Art déco-Figurinen, im 2. Weltkrieg schloss er sich der Résistance an und sein Haus wurde als toter Briefkasten genutzt, er musste mit seiner Familie nach Südfrankreich fliehen und kehrte erst nach dem Krieg zurück in seine geplünderten Räumlichkeiten, er arbeitete bis zu seinem Tod im Bereich der Bildhauerei und wurde nahe seinem Freund Pierre Le Faguays beigesetzt. Quelle: Wikipedia.de.

JOSÉ GUERRERO (Granada, 1914 - Barcelona, 1991). Ohne Titel, 1985. Öl auf lithografischem Hintergrund. Signiert und datiert. Bibliographie: Baena, Francisco; Guibault, Serge; Ramírez, Juan Antonio; Romero Gómez, Yolanda; Vallejo Ulecia, Inés, Catalogue Raisonné Vol. II. 1970-1991, ed. Centro José Guerrero, Seite 1090, nº 1133. Maße: 68 x 48 cm; 82 x 64 cm (Rahmen). Der spanische Maler und Graveur mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, José Guerrero, entwickelte sein Werk im Rahmen des abstrakten Expressionismus. Er begann seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Granada und zog bald darauf nach Madrid, um seine Studien an der Escuela Superior de Bellas Artes de San Fernando fortzusetzen, wo er Schüler von Daniel Vázquez Díaz war. Im Jahr 1942 erhielt er ein Stipendium der Casa de Velázquez, und 1945 zog er dank eines neuen Stipendiums, diesmal von der französischen Regierung, nach Paris. In der französischen Hauptstadt lernte er aus erster Hand die europäische Avantgarde kennen und kam in Kontakt mit den spanischen Malern der Pariser Schule. Seitdem ist sein Werk voller Anklänge an die Avantgarde und an die Zeichen Picassos, die in diesem Werk deutlich zu erkennen sind, Merkmale, die er in den fünfziger Jahren ablegen wird, als er in New York den abstrakten Expressionismus entdeckt. Er kommt 1950 in diese Stadt, ermutigt durch seine Frau, die New Yorker Journalistin Roxana Pollock, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte. Im Jahr 1954 stellte er zusammen mit Joan Miró im Art Club of Chicago aus, eine Ausstellung, die seine endgültige internationale Präsenz bedeutete. Seine Händlerin war Betty Parson, eine der wichtigsten Galeristinnen in New York zu dieser Zeit. Guerreros Stil änderte sich daraufhin völlig und zeigte einen starken Einfluss von Rothko und Kline; er wandte sich endgültig von der Figuration ab und schuf Kompositionen, in denen eine ausgeprägte Spannung zwischen Räumen, Farben und nicht wiederzuerkennenden Objekten zu erkennen war. 1965 kehrt er nach Spanien zurück und beteiligt sich an der Gründung des Museums für abstrakte Kunst in Cuenca. Bald darauf kehrt er nach New York zurück, obwohl er weiterhin Reisen nach Spanien unternimmt. Sein Werk, das sich weiterhin durch die Kraft von Farbmassen, Flächen und Linien auszeichnet, ist zu dieser Zeit von Clyfford Still und Barnett Newman beeinflusst. Heute gilt José Guerrero als einer der bedeutendsten spanischen Maler der New York School. Die französische Regierung ernannte ihn 1959 zum Ritter des Ordens der Künste und des Schrifttums. Außerdem fand 1976 seine erste anthologische Ausstellung in seiner Heimatstadt statt. Im Jahr 1984 erhielt er die Goldmedaille der Schönen Künste und 1989 wurde er von der Stiftung Rodriguez Acosta ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurde das nach ihm benannte Kunstzentrum in Granada eingeweiht, das aus einer Schenkung seiner Witwe an die Provinzregierung hervorging. Er ist auch in verschiedenen Museen und Sammlungen vertreten, darunter das Guggenheim Museum, das MOMA und das Metropolitan in New York, das Reina Sofia in Madrid, das British Museum und der Patio Herreriano in Valladolid.