HARTMAN TRUNK COMPANY FÜR SAKS FIFTH AVENUE
Kabinenkoffer "Pathfinder" mit Kleid…
Beschreibung

HARTMAN TRUNK COMPANY FÜR SAKS FIFTH AVENUE Kabinenkoffer "Pathfinder" mit Kleiderschrank und Aufbewahrungsschubladen auf einer drehbaren Basis. Die Außenseite ist mit beschichtetem Leinen überzogen und die Beschläge sind aus Messing. Seitliche Öffnung auf einer Seite zu einem Kleiderschrank, auf einer Seite zu einer Folge von ? Schubladen. Originale Schilder des Herstellers. Originale Schlüssel. Etiketten "Cunard White Star" - Steamer "Queen Mary". Seriennummer 466, um 1930. H 42 x B 22 x T 23.5 cm

216 
Online

HARTMAN TRUNK COMPANY FÜR SAKS FIFTH AVENUE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OTSUKI YOSHIYASU: EINE PRÄCHTIGE UND SELTENE 18K GOLD FUCHI UND KASHIRA OTSUKI YOSHIYASU: EINE PRÄCHTIGE UND SELTENE FUCHI UND KASHIRA AUS 18K GOLD Von Otsuki Yoshiyasu, signiert Otsuki Yoshiyasu mit kakihan Japan, Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts, Edo-Zeit (1615-1868) Jeweils aus massivem Gold mit meisterhaftem Nanako-Grund, fein gearbeitetes Goldtakazogan mit einem sitzenden und liegenden Hund mit seinem Jungtier, mit einem einzelnen Welpen, der auf der Rückseite des Fuchi herumspringt. Signiert OTSUKI YOSHIYASU mit dem kakihan (kursives Monogramm) des Künstlers. Die Prüfung ergibt einen Mindestreinheitsgrad von 18 K. HÖHE 3,3 cm GEWICHT 46,8 g Zustand: Ausgezeichneter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren. Provenienz: Sammlung von Alexander George Mosle (1862-1949). Aus der Privatsammlung von Alan und Simone Hartman, New York, erworben von den oben Genannten. Alan Hartman (1930-2023) war ein einflussreicher amerikanischer Kunsthändler, der das Antiquitätengeschäft seiner Eltern in Manhattan übernahm und die legendäre Rare Art Gallery in der Madison Avenue gründete, mit weiteren Standorten in Dallas und Palm Beach. Seine Frau Simone (geborene Horowitz) war bereits vor ihrer Heirat im Jahr 1975 stellvertretende Leiterin der New Yorker Galerie. Gemeinsam bauten sie über ein halbes Jahrhundert lang eine renommierte Sammlung auf und wurden zu bekannten Kunstmäzenen, die die Sammlungen bedeutender Museen bereicherten, darunter das Museum of Fine Arts in Boston (das 2013 die Alan and Simone Hartman Galleries eröffnete) sowie das Metropolitan Museum of Art und das Brooklyn Museum in New York. Mit passendem Tomobako aus Holz. Der Künstler ist im Haynes Index of Japanese Sword Fittings and Associated Artists auf S. 2361 aufgeführt (H 12289.0.0). Haynes identifiziert ihn als einen Schüler des ersten Oguri Yoshinao, der im Stil der Hamano-Schule arbeitet. Vergleich im Museum: Es ist äußerst selten, ein Fuchi- und Kashira-Set aus massivem Gold zu finden. Ein Tanto mit Beschlägen aus massivem Gold ist im Metropolitan Museum of Art, New York, unter der Zugangsnummer 91.2.75 zu sehen.

KAJIKAWA BUNRYUSAI: EIN PRÄCHTIGER LACKIERTER INRO MIT VIER KÄSTEN, DER DEN SPRUNG VON YOSHITSUNE ÜBER ACHT BOOTE IN DAN-NO-URA DARSTELLT KAJIKAWA BUNRYUSAI: EIN PRÄCHTIGER LACKIERTER INRO MIT VIER KÄSTEN, DER YOSHITSUNES SPRUNG ÜBER ACHT BOOTE IN DAN-NO-URA DARSTELLT Von Kajikawa Bunryusai II oder III, signiert Kajikawa Bunryusai 梶川丈龍斎 saku 作 Japan, Edo (Tokio), 19. Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Das vierschalige Inro mit ovalem Querschnitt und glänzendem Roiro-Grund ist meisterhaft in Iro-e Takamaki-e und Hiramaki-e gearbeitet und stellt Yoshitsune bei seinem legendären "Sprung mit acht Booten" bei Dan-no-ura während der Schlacht von Yashima (1185) dar. Yoshitsune wird im Flug dargestellt, wie er an einem Kriegsschiff mit einem Bug in Form eines Geki (ein fabelhafter Vogel chinesischen Ursprungs) vorbeigleitet, wobei Pfeile umherfliegen. Der treue Kriegermönch Benkei streckt Yoshitsune von einem Minamoto-Boot aus seine um einen Fächer geschlungene Hand entgegen, während ein Samurai kopfüber ins Wasser stürzt. Signiert auf der Unterseite KAJIKAWA BUNRYUSAI saku [hergestellt von Kajikawa Bunryusai]. Die Innenfächer des Nashiji mit goldenen Fundamenträndern. Mit einem Ojime aus Knochen, geschnitzt mit einem Marderhund, der sich mit einem Kaninchen duelliert, in Anspielung auf eine Szene aus dem Volksmärchen Kachi-kachi Yama, in der ein Marderhund ein Kaninchen zu einem Wettstreit auf Leben und Tod herausfordert, um zu beweisen, wer das bessere Geschöpf ist. HÖHE 9,2 cm, LÄNGE 9,2 cm Zustand: Guter Zustand mit geringfügigen Gebrauchsspuren, ein paar leichte Kratzer, einige leichte Knabberspuren an den Kanten der Gehäuse. Zwei kleine Chips mit dazugehörigen Ausbesserungen am Roiro-Grund des oberen Gehäuses. Provenienz: Ex-Sammlung Alan und Simone Hartman. Alan Hartman wurde am 9. Januar 1930 als Sohn von Hazel und Urban Hartman geboren. Urban Hartman eröffnete 1927 in der Upper West Side von Manhattan ein Geschäft für orientalische Kunst, und 1945 wurde Hartman Rare Art gegründet. Alan Hartman wuchs umgeben von Kunstwerken auf; seine erste Jade erwarb er als Kind - er war 12 Jahre alt - und von diesem Zeitpunkt an bis zu seinem Tod erwarb er immer wieder Antiquitäten und Kunstwerke. Eine Zeit lang arbeitete Alan mit seinem Bruder Roland zusammen, und als sie sich trennten, beschloss er, das Geschäft allein zu führen. So blieb der Name Rare Art bestehen, und Alan besaß bedeutende Galerien in der Madison Avenue in New York und zeitweise auch Geschäfte in Dallas und Palm Beach. Jeder, der seine New Yorker Läden besucht hat, wird sich daran erinnern, dass man von der schieren Breite des Angebots - darunter chinesische Kunst vom Neolithikum bis zum 20. Jahrhundert, japanische Kunst, Silber, Jade und Hartsteine aus aller Welt - leicht überwältigt werden konnte. Privat jedoch erwarben Alan und seine zweite Frau, die Liebe seines Lebens, Simone, besondere Stücke für ihre Häuser - feine japanische Kunstwerke und Kunstgegenstände, impressionistische Gemälde, prächtige Jades, die besten Tang- und Ming-Keramiken, archaische chinesische Bronzen, Goldschatullen und eine bedeutende Sammlung von Hugenotten-Silber. Teile seiner Sammlung wurden den Alan und Simone Hartman Galleries im Museum of Fine Arts in Boston, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Brooklyn Museum und dem Israel Museum in Jerusalem gestiftet. Kajikawa Bunryusai I. war der dritte Meister der Kajikawa-Familie und arbeitete für das Shogunat im späten 17. Jahrhundert. Der Name findet sich häufig auf Inro und anderen Gegenständen, aber es ist nicht überliefert, wie viele Mitglieder der Kajikawa-Familie ihn verwendeten. Man geht davon aus, dass die so signierten Inro normalerweise von einem oder mehreren Künstlern stammen, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum späten 19. Jahrhunderts als Bunryusai II und III tätig waren.

YAMAGUCHI SHOJOSAI: EIN UNGEWÖHNLICHER GOLDLACKIERTER INRO MIT DREI KOFFERN IN FORM EINES OI (MÖNCHSRUCKSACK) YAMAGUCHI SHOJOSAI: EIN UNGEWÖHNLICHER GOLDLACK-DREIKASTEN-INRO IN FORM EINES OI (MÖNCHSRUCKSACK) Von Yamaguchi Shojosai, signiert Shojosai saku 松杖斎作 mit kakihan Japan, Mitte 20. Jahrhunderts, Showa-Ära (1926-1989) In Form eines auf vier Füßen stehenden Rucksacks (oi) eines Bergmönchs. Das dreifach gearbeitete Inro ist mit einem glänzenden goldenen Kinji-Grund versehen und fein mit Iro-e Hiramaki-e und Takamaki-e sowie Hirame-Goldflocken verziert, um verschiedene Merkmale eines oi zu simulieren. Die Vorderseite imitiert die hölzernen Paneeltüren des Rucksacks, die mit einem erhabenen Mokume-Grund (simulierte Holzmaserung) gearbeitet sind und mit einer Schließe verschlossen werden. Die oberen und unteren Register sind mit einem stilisierten, blattartigen Zweig und einem gewundenen, geometrischen Grund verziert, dieses Design setzt sich an den Seiten fort, die Rückseite ist zusätzlich mit zwei geflochtenen Seilen verziert, die die Trageriemen bilden. Signiert auf der Unterseite SHOJOSAI saku [made by Shojosai] mit dem Kakihan des Künstlers in rotem Lack. Die Innenfächer aus Nashiji mit Goldfondamenkanten. Mit einem Ojime aus Goldlack. HÖHE 11,3 cm, BREITE 8,3 cm, TIEFE 4,1 cm Zustand: Ausgezeichneter Zustand mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren. Provenienz: Ex-Sammlung Alan und Simone Hartman. Alan Hartman wurde am 9. Januar 1930 als Sohn von Hazel und Urban Hartman geboren. Urban Hartman eröffnete 1927 in der Upper West Side von Manhattan ein Geschäft für orientalische Kunst, und 1945 wurde Hartman Rare Art gegründet. Alan Hartman wuchs umgeben von Kunstwerken auf; seine erste Jade erwarb er als Kind - er war 12 Jahre alt - und von diesem Zeitpunkt an bis zu seinem Tod erwarb er immer wieder Antiquitäten und Kunstwerke. Eine Zeit lang arbeitete Alan mit seinem Bruder Roland zusammen, und als sie sich trennten, beschloss er, das Geschäft allein zu führen. So blieb der Name Rare Art bestehen, und Alan besaß bedeutende Galerien in der Madison Avenue in New York und zeitweise auch Geschäfte in Dallas und Palm Beach. Jeder, der seine New Yorker Läden besucht hat, wird sich daran erinnern, dass man von der schieren Bandbreite des Angebots - darunter chinesische Kunst vom Neolithikum bis zum 20. Jahrhundert, japanische Kunst, Silber, Jade und Hartsteine aus aller Welt - leicht überwältigt werden konnte. Privat jedoch erwarben Alan und seine zweite Frau, die Liebe seines Lebens, Simone, besondere Stücke für ihre Häuser - feine japanische Kunstwerke und Kunstgegenstände, impressionistische Gemälde, prächtige Jades, die besten Tang- und Ming-Keramiken, archaische chinesische Bronzen, Goldschatullen und eine bedeutende Sammlung von Hugenotten-Silber. Teile seiner Sammlung wurden den Alan und Simone Hartman Galleries im Museum of Fine Arts in Boston, dem Metropolitan Museum of Art in New York, dem Brooklyn Museum und dem Israel Museum in Jerusalem gestiftet. Mit einem hölzernen Tomobako mit der Inschrift "Tsuta no hosomichi on-inro" [inro mit der schmalen Efeustraße] auf dem Einband in Anspielung auf ein Kapitel im Ise monogatari (Die Geschichten von Ise, 10. Jahrhundert), in dem Reisende einen efeubewachsenen Bergpass passieren. Yamaguchi Shojosai wurde als Yamaguchi Shozaburo in Niigata geboren. Da er in jungen Jahren an Kinderlähmung erkrankte, benutzte er sein ganzes Leben lang Krücken und entlehnte zwei Schriftzeichen aus dem japanischen Wort für Krücken, matsubazue, um seinen eigenen Künstlernamen zu bilden. Nachdem er einige Zeit damit verbracht hatte, in Massenproduktion hergestellte Butsudan (buddhistische Haushaltsaltäre) zu lackieren, trat er in das Tobe-Atelier ein und begann mit der Herstellung von Inro und anderen Maki-e-Gegenständen von höchster Qualität. 1928 wurde er ein unabhängiger Künstler. Er stellte sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg feine Inro her.