1 / 3

Beschreibung

François GUILLAUME (1901-1969) in LA BORNE. Schale aus glasiertem Steinzeug, Flügel mit durchbrochenen Kreisen, unter der Basis signiert und datiert 1937. (Das Seil fehlt). Durchmesser: 24,5 cm. Dazu gehört auch ein Steingutständer.

701 
Los anzeigen
<
>

François GUILLAUME (1901-1969) in LA BORNE. Schale aus glasiertem Steinzeug, Flügel mit durchbrochenen Kreisen, unter der Basis signiert und datiert 1937. (Das Seil fehlt). Durchmesser: 24,5 cm. Dazu gehört auch ein Steingutständer.

Schätzwert 40 - 60 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 20 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 07 Jul : 14:00 (MESZ)
beaune, Frankreich
Hôtel des ventes de Beaune
+33380222887

Exposition des lots
vendredi 05 juillet - 14:00/18:00, Beaune
samedi 06 juillet - 10:00/12:00, Beaune
dimanche 07 avril - 10:00/12:00, Beaune
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Guillaume GARES, geboren 1993 Ohne Titel, Serie Ecume, 2024 Skulptur aus weißem, schamottiertem und glasiertem Sandstein. Einzelstück, unten signiert. 45 x 28 x 18 cm --- Guillaume GARES, geboren 1993 Guillaume Garès ist Keramiker und Bildhauer, der seit fast 10 Jahren in Lannion lebt. Seine bildhauerische Arbeit ist regional verankert und erinnert an die Dualität der Felsküsten zwischen der Granitmineralität und der Gischt, die während der Winterstürme auf sie trifft. Die Texturen der Stücke erinnern an die Erosion dieser Felsen, die seit langem der Arbeit der Gezeiten ausgesetzt sind. Nach mehreren Jahren, in denen Guillaume Garès Gebrauchsgegenstände aus Porzellan herstellte, wandte er sich dem Modellieren und der Skulptur großer Stücke aus weißem Steinzeug und roter Tiegelerde zu. Er setzt seine Forschungen fort, um die Materialeffekte, die er in der Natur bei seinen Spaziergängen an der bretonischen Küste entdeckt, in Glasur umzusetzen. Derzeit besteht seine keramische Suche darin, die Mineralität von Schaum und Meereskonkretionen in seinen Glasuren wiederzugeben. Ausgangspunkt dieser Suche ist ein Strandspaziergang am Morgen nach einem Sturm, bei dem die Felsen mit weißem Schaum bedeckt sind und das Wasser türkisfarben schimmert. Die Oberflächenbehandlung wird durch die Glasur erzeugt, die während des Brennens bei hohen Temperaturen (1280°) sprudelt und all diese Krater bildet, die dieses Aussehen erzeugen, das an Meereskonkretionen und Schaum erinnern könnte. Für Ar Seiz Avel hat Guillaume Garès zwei Skulpturen aus weiß glasiertem Sandstein geschaffen, die diese Suche nach Texturen repräsentieren.