Null "Les nouvelles métamorphoses de Paris", Yvan Christ, Ed. Balland, 1976
Beschreibung

"Les nouvelles métamorphoses de Paris", Yvan Christ, Ed. Balland, 1976

238 
Online

"Les nouvelles métamorphoses de Paris", Yvan Christ, Ed. Balland, 1976

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

YVAN SALOMONE (Saint-Malo, Frankreich, 1957). "Der Schlepper", 1996. Aquarell auf Papier. Es hat ein Etikett auf der Rückseite der Galerie Sollertis, Toulouse. Beschädigt auf dem hinteren Deckel. Maße: 100 x 141 cm; 104 x 145 cm (Rahmen). Yvan Salomone wurde 1957 in Saint-Malo geboren, wo er lebt und arbeitet. 1991 legt Yvan Salomone den Rahmen seiner Praxis fest und widmet sich der Aquarellmalerei, indem er auf gleichen Formaten komponiert. Er malt in seinem Atelier nach vorher aufgenommenen Fotos, die er frei interpretiert. Die Darstellung von Rohstoffen (Behälter, Zement, Stahl usw.) steht im Widerspruch zur Leichtigkeit der Aquarelle und erfährt eine Metamorphose, die den einzigartigen Charakter seiner Kompositionen ausmacht. In vielen Fällen, wie auch in diesem Werk, stellt Salomone Hafenszenen ohne menschliche Präsenz dar, ein Motiv, das für sein Werk von zentraler Bedeutung ist. Die Werke von Yvan Salomone wurden in mehreren europäischen Institutionen ausgestellt, darunter das Centre Pompidou in Paris (Frankreich), Mac Val, Cité de l'architecture, Musée d'art moderne et contemporain de Strasbourg, La Criée - Centre d'art contemporain (Rennes), Mamco (Genf), Witte de With (Rotterdam), Musée de la Chaux-de-Fonds (Schweiz) und mehrere FRACs, um nur einige zu nennen. Seine Werke sind auch in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden, darunter: Centre Pompidou, FMAC, Mac Val, FRAC Bretagne, Haute Normandie, PACA, Picardie, Limousin, Poitou-Charentes, Île-de-France, Auvergne, Pays de la Loire, Languedoc-Rousillon, Fonds Municipal de la Ville de Paris, Collection Société Générale, MAM- CO, Museu Coleçao Berardo (Lissabon), und Witte de With (Rotterdam). Es trägt auf der Rückseite ein Etikett der Galerie Sollertis, Toulouse. Beschädigung auf dem hinteren Einband.