Null Alberto MAGNELLI (1888-1971)
Abstraktes Stapeln, 1952

Lithografie und Scha…
Beschreibung

Alberto MAGNELLI (1888-1971) Abstraktes Stapeln, 1952 Lithografie und Schablone (Atelier Renson Fils). Nicht signiert Auf Velin 23.5 x 20 cm INFORMATION: Tafel erstellt für das Portfolio "Témoignages pour l'Art Abstrait", herausgegeben 1952 Sehr guter Zustand, kleine Handhabungsfehler Pflichtversand, bis zu 5 Lithografien in Ihrem Paket für 14,76€ inkl. MwSt. in Frankreich und 29,64€ inkl. MwSt. in Europa (Transportversicherung nicht inbegriffen, siehe CGE)

181 
Online

Alberto MAGNELLI (1888-1971) Abstraktes Stapeln, 1952 Lithografie und Schablone (Atelier Renson Fils). Nicht signiert Auf Velin 23.5 x 20 cm INFORMATION: Tafel erstellt für das Portfolio "Témoignages pour l'Art Abstrait", herausgegeben 1952 Sehr guter Zustand, kleine Handhabungsfehler Pflichtversand, bis zu 5 Lithografien in Ihrem Paket für 14,76€ inkl. MwSt. in Frankreich und 29,64€ inkl. MwSt. in Europa (Transportversicherung nicht inbegriffen, siehe CGE)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 14 Studien über Balzac : Augustin Cabat, Etude sur l'oeuvre d'Honoré de Balzac. [1888]. Exemplar mit einer Sendung des Autors an Jules Claretie. José-Laure Durrande, Balzac une rhétorique en fleurs. 2006. Fernand Baldensperger, L'appel de la fiction orientale chez Honoré de Balzac. 1927. European studies review, Nr. 1 Januar 1971 [Artikel "Balzac and social history"]. Adam international review, Nr. 210-211, Sept.-Okt. 1950 [Artikel über Balzac]. Société des études romantiques - Balzac, "la femme de trente ans". 1993. P. Barrière - Honoré de Balzac und die klassische literarische Tradition. 1928. André Meyer, Les cinq voyages de Balzac en Italie [Sonderdruck] mit einem zwei Briefe des Autors. 1991. Balzac le livre du centenaire (Balzac das Buch zum hundertjährigen Jubiläum). 1952. Pierre Abraham, Balzac et la figure humaine - la couleur des cheveux (Balzac und die menschliche Figur - die Farbe der Haare). 1928. Mercure de France, Nr. 1047, 1950. Enthält 7 Artikel über Balzac. Mary Susan McCarthy, Balzac and his reader. 1982. Revue des sciences humaines, Nr. 175, 1979. Ausgabe, die Balzac gewidmet ist. Jeannine Guichardet, Balzac Mosaïque. 2007. Lot von drei Studien über Balzac : Emmanuel Querouil, Le Père Goriot et le roman d'éducation. 1990. V Grib, Balzac, a marxist analysis. 1937. René Doumic, Etudes sur la littérature française. 1918. Vierte Reihe allein mit einem Teil über Balzac. Lot von 11 Studien zu Balzac : Balzac, Schriften zum Roman. Anthologie. 2000. Le Divan, Nr. 291, 1954. Enthält einen Artikel von Claude Pichois über Balzac. Mercure de France, Nr. 1037, 1950. Enthält vier Artikel über Balzac. Europe, Nr. 55-56, 1950. Sonderausgabe zu Balzac. La Nouvelle Revue Française, 1999, Nr. 550. Enthält mehrere Artikel über Balzac. Dr. Friedrich Thiele, H de Balzac als Physiognomiker. 1927. Herbet J Hunt, Balzac and the nineteenth century. 1972. Hava Sussmann, Balzac und die Anfänge des Lebens. 1978. Katalog der Balzac-Ausstellung in der Buchhandlung Bérès 1949. Gretchen R Besser, Balzac's concept of genius. 1969. Marie Claude Amblard, Balzacs fantastisches Werk. 1972. Lot von 6 Studien über Balzac : Nishio, The Meaning of the Cenacle in Balzac's Comédie humaine. 1980. Ferguson, Der Wille in Balzacs Comédie humaine. 1935 Allemand, Einheit und Struktur des Balzacschen Universums. 1965. Mishra, Balzac, Mirror of Emerging Modern Capitalis. 1999. Bardèche, Eine Lektüre von Balzac. 1964. [Association internationale des études françaises], Hermetisme et poésie, comédie italienne et théâtre français, Honoré de Balzac. März 1963, Nr. 15.

Lot von 9 Studien über Balzac : Alain, En lisant Balzac. Laboratoires Martinet, 1935. Cazauran, "Sur Catherine de Médicis" von Honoré de Balzac. Collection de l'ENS de jeunes filles, 1976. Ponceau, Paysages et destins balzaciens (Balzacs Landschaften und Schicksale). Paris, Myrte, 1950. Métadier, Balzac homme politique (Balzac als Politiker). L'Harmattan, 2006. Vouga, Balzac malgré lui. José Corti, 1957. Bertault, Balzac und die Religion. Boivin, 1942. Giraudoux, Le film de la duchesse de Langeais d'après la nouvelle de Balzac. Grasset, 1942, Illustrationen von Laglenne. Ki Wist, Die Erstentwurfsmanuskripte von Honoré de Balzac. Henriquez, 1964. 2 Bände in einem gemeinsamen Einband. Clouzot und Valensi, Le Paris de la comédie humaine. Le Goupy, 1926, Halbchagrin mit Ecken. Lot von 12 Studien über Balzac : Le Breton, Balzac l'homme et l'oeuvre. Boivin, sd. Faguet, "En lisant les beaux vieux livres" (Beim Lesen schöner alter Bücher). Auszug aus seinem Werk von 1911. Favre, Balzac et le temps présent. Flammarion, 1888. Halbbasan. Faguet, Dix neunvième siècle, études littéraires. Société française d'imprimerie et de librairie, 1900. Halbperkalin. Neefs, Balzac, l'éternelle genèse (Balzac, die ewige Entstehung). Moderne Manuskripte, 2015. Brunetière, Etudes critiques sur l'histoire de la littérature française. Hachette, sd, Septième série. Dédéyan, Le faustisme romantique de Balzac. Revue des lettres modernes, Nr. 39, Herbst 1958. Pommier, Créations en littérature (Schöpfungen in der Literatur). Hachette, 1955. Exemplar mit Sendung an den Schriftsteller André Maurois. Myrdal, Balzac und der Realismus Essays. Bucherei Oberbaum, 1978. Janis Glasgow, Eine Ästhetik des Vergleichs - Balzac und George Sand. Nizet, 1978. Wedmore, Balzac. London: Walter Scott, 1890. Claudia Schmölders, Über Balzac. Diogenes, 1977. Lot von 9 Studien über Balzac : Barny, Etudes textuelles 3. Band 63, 1993, 5 Texte über Balzac. Pommier, Créations en littératures. Hachette, 1955. Evans, Louis Lambert et la philosophie de Balzac. José Corti, 1951. Chardon, Expliquez-moi Balzac (2 Balzac). Foucher, 1962. Lecour, Généalogie des personnages de la Comédie humaine (Genealogie der Figuren der Comédie humaine). Vrin, 1966. Ein Band und 33 fliegende und gefaltete Tafeln. Bedeutendes Werk. Unter gemeinsamen Mappen und Schuber. Voivenel, Autour des femmes et l'amour. Raoul Lion, 1950. Exemplar angereichert mit einer Sendung an Dr. Moynier. Ingrid Ulrike Lange, Der Selbstmord in Honoré de Balzacs Comédie humaine. Romanistischer Verlag, 1995. Garnand, The influence of Walter Scott on the works of Balzac. NY, Octagon books, 1971. Weigand, Stendhal und Balzac, Essays. Leipzig, Im Inselverlag, 1911. [autographs of Bardèche] Lot of 15 studies on Balzac : F Germain - Honoré de Balzac, L'enfant maudit (kritische Ausgabe). Paris, belles lettres, 1965. Halbmaroquin, schönes Exemplar. Bardèche: Balzac als Romancier. Paris, Plon, 1940. Exemplar angereichert mit zwei signierten, maschinengeschriebenen Briefen von Bardèche an Charles Gould von der Universität Bristol. Halbperkalin. Balzac und Italien. Paris: Des Cendres, 2003. Lucey, Les ratés de la famille - Balzac et les formes sociales de la sexualité. Paris, Fayard, 2008. Guise, Balzac. Nancy, Presses universitaires, 1994. Lotte, Biographisches Wörterbuch der fiktiven Figuren der Comédie humaine. Paris, Jose Corti, 1952. Adamson, The genesis of Le Cousin Pons (Die Entstehung von Le Cousin Pons). Oxford university press, 1966. Swahn, Balzac et le merveilleux - étude du roman balzacien 1822-1832. Lund University press, 1991. Surville, Balzac, sein Leben und seine Werke. Paris, librairie nouvelle, 1858. Blanchard, Zeugenaussagen und Urteile über Balzac. Paris, Champion, 1931. Lotte, Biographisches Wörterbuch der fiktiven Figuren der Comédie humaine. Paris, Corti, 1956. Bérard, La genèse d'un roman de Balzac - Illusions perdues 1837 - du manuscrit à l'édition. Paris, Colin, 1961. Affron, Patterns of failure in La Comédie humaine. Yale university press, 1966. Prendergast, Balzac - Fiction and Melodrama. Edward Arnold, 1978. Vanoncini, Figures de la Modernité (Figuren der Moderne). Paris: Corti, 1984.

ROBERT MOTHERWELL (Vereinigte Staaten, 1915-Vereinigte Staaten 1991). "Samurai", 1971 Lithographie auf Japan-Suzuki-Papier. Vom Künstler handsigniert. Etikett von Brooke Alexander auf der Rückseite. Maße: 200 x 160 cm; 216 x 124 cm (Rahmen). "Samurai" ist ein Paradigma von Motherwells Werk: eine aggressive schwarze Form, von der Explosionen und Schläge ausgehen. Es ist eines von Motherwells stärksten Bildern, das durch die phallische abstrakte Form Elemente der Sexualität und durch den Titel Gewalt heraufbeschwört. Obwohl es schwierig ist, die Spuren der Figuration in Motherwells Werk zu entziffern, ließ er sich von der Literatur, dem Leben und der Politik inspirieren und bezog sich auf sie. Der multidisziplinäre Künstler wurde an den Universitäten Stanford und Harvard in Philosophie und an der Columbia University in Geschichte und Kunst unter der Leitung von Meyer Schapiro ausgebildet. Er war einer der führenden Vertreter des amerikanischen abstrakten Expressionismus, zu dessen Begründern er zusammen mit Pollock, Arshile Gorky und Rothko gehört. Auch als Kunstkritiker tat er sich hervor. Er schrieb zahlreiche Artikel in Avantgarde-Zeitschriften und gab Bücher wie "Documents of Modern Art" (1944-1961) oder "Documents of 20th Century Art" (1971) heraus. Jahrhunderts" (1971). Er war Mitglied der Redaktion der mit den Surrealisten verbundenen Publikation "VVVV". Motherwells Hauptziel war es, dem Betrachter die geistige und körperliche Auseinandersetzung des Künstlers mit der Leinwand zu zeigen. Er verwendete die Härte der Farbe Schwarz als Grundelement; eine seiner bekanntesten Techniken bestand darin, die Farbe mit Terpentin zu verdünnen, um einen Schatteneffekt zu erzeugen. Seine Gemäldeserie "Elegies to the Spanish Republic" (Elegie an die spanische Republik) gilt als sein bedeutendstes Projekt. Unter seinen zahlreichen Ausstellungen ist seine Teilnahme an der wichtigsten surrealistischen Ausstellung in den Vereinigten Staaten hervorzuheben, die von André Breton, Marcel Duchamp und dem Galeristen Sidney Janis in der Whitelaw Reid Mansion (Manhattan-1942) organisiert wurde. Auch die Ausstellung in der Galerie "Art of this Century" (New York) im Jahr 1943 unter der Leitung von Peggy Guggenheim, an der er zusammen mit Jackson Pollock und Baziotes teilnahm. Im darauffolgenden Jahr erwarb das Museum of Modern Art in New York eines seiner Werke; in der Folge wurde er in mehreren Ausstellungen desselben Museums gezeigt. Im Jahr 1980 hatte Robert Motherwell seine erste Ausstellung in Spanien in der Fundación Juan March (Madrid). 1986 erhielt er die Goldmedaille für Verdienste um die schönen Künste, die höchste kulturelle Auszeichnung Spaniens. 1989 wurde ihm die National Medal of Arts der Vereinigten Staaten verliehen. Das Museum of Modern Art in Fort Worth (USA) beherbergt die größte Sammlung von Werken Motherwells. Auch im Empire State Plaza (New York) sind einige seiner Werke zu sehen. Das Walker Art Center (Minneapolis, USA) verfügt über eine fast vollständige Sammlung seiner Grafiken. Darüber hinaus ist er in zahlreichen Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen sowie in den renommiertesten Galerien der Welt vertreten.