1 / 15

Beschreibung

A MASSIVE EARLY 19TH CENTURY FRENCH SILVER SOUP TUREEN AND STAND BY LEBRUN, PARIS, 1819-1838

EINE MASSIVE FRANZÖSISCHE SILBERNE SUPPENTERRINE AUS DEM FRÜHEN 19. JAHRHUNDERT MIT STÄNDER VON LEBRUN, PARIS, 1819-1838 WAHRSCHEINLICH FÜR BARON HEINRICH HERGESTELLT, MIT DEM WAPPEN VON BÜLOW, GEWICHT: 255 OZ TROY großer Tafelaufsatz im Empire-Stil in Form einer klassischen Urne mit Deckel, ovaler Korpus mit Blattrand, beidseitig gegossene Schale mit heraldischem Wappen, Wappen und Grafenkrone, flankiert von Vögeln, die Ringe halten, blattgekrönte, von Weinreben ausgehende Griffe, die am Rand in Füllhörnern mit Früchten und Blumen enden, auf ovalem Sockel mit Blattrand, Der gewölbte Deckel mit geriffeltem, akanthusumranktem Griff, der Weinreben und Trauben zeigt, öffnet sich zu einer abnehmbaren, vergoldeten Silbereinlage, die auf einem sehr großen, ovalen Sockel steht, der ebenfalls auf beiden Seiten mit demselben Wappen verziert ist, mit steifen Blättern und einer Perlenbordüre versehen ist und auf vier Tatzenfüßen steht, die Eichelblätter zeigen, durchgehend mit Herstellermarke und französischen Garantiemarken für 1819-1838 gekennzeichnet, Gewicht: 7945 Gramm (255,43 oz Troy) 47cm breit x 43cm hoch Eine ähnliche Suppenterrine von Lebrun, jedoch ohne den großen Ständer, wurde bei Sotheby's, New York, am 4. November 2011, Los 261, für 22.500 $ verkauft. Die Wappen, die auf dieser massiven Suppenterrine und dem Ständer des bekannten Pariser Silberschmieds Marc-Augustin Lebrun, Paris, aus den Jahren 1819 bis 1838 appliziert sind, sind die der Familie von Bülow. Sie sind wie folgt aufgetragen: Wappen: Azurblau vierzehn Bezants vier vier drei zwei und eins Unterstützer Auf jeder Seite ein Oriole, der in seinem Schnabel einen Ring hält Das Ganze ist mit einem Freiherrenkranz geschmückt. Der Pirol wird auch von der Familie von Bülow als Wappen geführt, das zwischen Elefantenrüsseln und -flügeln steht, wobei die Elefantenrüssel jeweils mit sieben Bezants besetzt sind (siehe Abbildung auf Seite 2). Die Verwendung des Pirols sowohl als Wappen als auch als Träger, wie hier zu sehen, ist ein Beispiel für ein heraldisches Wortspiel, da "bülow" im lokalen Dialekt, der auf wendischen Wurzeln beruht, auch ein Wort für den Pirol war. In Anbetracht des Herstellungsdatums dieser Terrine und des Ständers sowie der Verwendung des fürstlichen Krönchens ist es wahrscheinlich, dass Baron (Freiherr) Heinrich der Eigentümer dieser Terrine ist. Baron (Freiherr) Heinrich Ulrich Wilhelm von Bülow (1792 - 1846) war der zweite Sohn von Bernhard Joachim von Bülow und seiner Frau Elisabeth Marie von der Lühe. Heinrich heiratete Mathilde Constance Eleonore Gabriele von Humboldt5 (geb. 28. Mai 1802 gest. 16. April 1887) am 28. Mai 1802 in Berlin in Brandenburg-Preußen6. Sie war die jüngste Tochter von Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt und dessen Frau Carolina Friederica von Dacheröden. Obwohl Heinrich Jura studierte, diente er später in der preußischen Armee und zeichnete sich in mehreren Feldzügen aus. Nach seinem Militärdienst trat er in den preußischen diplomatischen Dienst ein und arbeitete eine Zeit lang unter Wilhelm von Humboldt, seinem späteren Schwiegervater. In London arbeitete er 1817 mit seinem Schwiegervater in der preußischen Botschaft als Botschaftssekretär und wurde 1819 zum Leiter der Abteilung für Handel und Seefahrt im preußischen Außenministerium in Berlin ernannt. Im Jahr 1827 wurde Heinrich zum preußischen Botschafter am St. James Court in London ernannt. Seine letzte Ernennung innerhalb der preußischen Regierung war die zum Außenminister Preußens am 2. April 1842. Nach seiner Pensionierung lebte er auf Schloss Tegel im Berliner Bezirk Reinickendorf. Das Schloss war ein Gut der Familie von Humboldt, das seine Frau Mathilde von ihrem Vater geerbt hatte. Das Haus Bülow ist ein altes deutsch-dänisches Adelsgeschlecht mecklenburgischen Ursprungs. Mitglieder der Familie wurden im Laufe der Jahrhunderte zu Freiherren, Grafen oder Fürsten ernannt. Die Hauptlinie der Familie geht auf einen Ritter namens Godofridus de Bülow zurück, der in einer Urkunde von 1229 erwähnt wird und nach dem Dorf Bülow bei Königsfeld benannt ist, das damals zum Bistum Ratzeburg gehörte. Benutzen Sie diesen Link, um ein maßgeschneidertes, sofortiges Angebot für den Versand an Ihren Standort zu erhalten: https://app.thepackengers.com/en/product_widgets/cczZ3e9XoF/destination/new

26 
Los anzeigen
<
>

A MASSIVE EARLY 19TH CENTURY FRENCH SILVER SOUP TUREEN AND STAND BY LEBRUN, PARIS, 1819-1838

Schätzwert 6 000 - 8 000 GBP
Startpreis 5 500 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Freitag 12 Jul - 14:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Curated Auctions
+4402071013907
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen