1 / 2

Beschreibung

2 Poster : -Der Große Krieg, Nr. 24 "Die Weinlese von 1914", 28 x 43 cm. -La Grande Guerre, Nr. 25 "Die Russen in Johannisburg", 28 x 43 cm. (Abnutzungen und Knicke an den Rändern)

110 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

2 Poster : -Der Große Krieg, Nr. 24 "Die Weinlese von 1914", 28 x 43 cm. -La Grande Guerre, Nr. 25 "Die Russen in Johannisburg", 28 x 43 cm. (Abnutzungen und Knicke an den Rändern)

Verbleibende Zeit
Schätzwert 5 - 10 EUR
Startpreis  5 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Dienstag 09 Jul - 14:00 (MESZ)
levallois-perret, Frankreich
Paris Ouest Enchères
+33189547400

Exposition des lots
mardi 02 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
mercredi 03 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
jeudi 04 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
vendredi 05 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
samedi 06 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
lundi 08 juillet - 10:00/18:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
mardi 09 juillet - 10:00/12:00, Levallois-Perret (Paris Ouest Encheres)
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Adrien BARRERE (1874-1931). Porträt eines Mannes. Kohle auf Pauspapier, unten rechts mit dem Signaturstempel signiert. 18 x 16 cm. Biografie: Adrien Barrère war ein französischer Theater- und Filmplakatkünstler und Karikaturist der Belle Époque, der in den fünf Jahren vor dem Ersten Weltkrieg berühmt wurde. Nachdem er Jura und Medizin studiert hatte, wandte sich Adrien Barrère der Illustration und insbesondere der Karikatur zu. Er arbeitet seit der Gründung der Zeitschrift Fantasio im Jahr 1906 mit ihr zusammen. Er karikierte Persönlichkeiten aus dem Parlament. Sein Poster mit Karikaturen der medizinischen Fakultät in Paris, dessen Original sich im Besitz der Universität Rouen befindet und dessen Maße - 116 × 72 cm - doppelt so groß sind wie die der letzten Kopien, war damals immens beliebt - kein Student, der nicht eine Kopie davon besaß - und erreichte 420.000 gedruckte Exemplare. Er entwarf eine große Anzahl von Plakaten für Pariser Kinos und Theater, insbesondere für das Grand Guignol. Seine Zusammenarbeit mit Pathé war erfolgreich und führte zu einem berühmten Plakat: "Tous y mènent leurs enfants" (Alle führen ihre Kinder dorthin). Im Jahr 1912 beschrieb ihn die Fachzeitschrift Courrier cinématographique als den Mann der Stunde bei Pathé, der mehr als 200 Plakate entwarf. Im Salon des humoristes von 1911 erschien er als Porträtmaler und Karikaturist. Er illustriert die Werke von Courteline. Während des Ersten Weltkriegs reiste er an die Front und in Feldlazarette, um Pressezeichnungen anzufertigen, die auch in Alben veröffentlicht wurden. Barrère war 1919 der Autor des Plakats mit dem zotteligen, furchterregenden Bolschewiken, der ein bluttriefendes Messer zwischen die Zähne klemmt, das bei den Parlamentswahlen nach dem Krieg als antikommunistische Propaganda diente. Es griff das Bild des senegalesischen Tirailleurs auf, der mit dem Messer zwischen den Zähnen "Schützengräben reinigt", das in der Kriegspropaganda veröffentlicht wurde und die Tradition des Grand Guignol fortsetzte.