Beschreibung

Trophime-Gérard, Marquis de LALLY-TOLENDAL (1751-1830) Abgeordneter des Pariser Adels in den Generalständen; nach dem 10. August verhaftet, gelang es ihm, Frankreich in Richtung England zu verlassen, und er bot sich an, Ludwig XVI. bei seinem Prozess zu verteidigen; er hatte für die Rehabilitierung seines Vaters, des ehemaligen Gouverneurs von Indien, gekämpft. 5 L.A. (2 mit "L" unterzeichnet), EnglandMai 1792-September 1793, an Lord Sheffield; 26 Seiten in-4, eine Adresse (ein Brief mit ausgefranstem Rand). Interessante Korrespondenz aus der Emigration. 4. Mai 1792. Lally berichtet über die Ermordung des unglücklichen Theobald de Dillon, General der Nordarmee, der am 29. April 1792 von seinen Soldaten massakriert wurde, und berichtet über die militärische Situation der Generäle Biron, Lafayette und Rochambeau. Er bittet darum, sich für die Freilassung seines im Temple inhaftierten Schwagers, John Halkett, einzusetzen, der englischer Staatsbürger ist. - Richmond Montag [7. Dezember]. "Maret reist nach Frankreich. [...] Die Republik behauptet, sie wolle offizielle Mitteilungen oder Punkt. Noël sein Stellvertreter bleibt noch. Er hatte Ende November geschrieben, dass der Aufstand hier stattfinden würde". Doch dazu kommt es nicht. "Er stirbt aus Angst vor der Aussetzung des Habeas Corpus, er hat bereits alle seine Papiere verdeckt". Über das Verhör von Ludwig XVI.: "Die Dummheit der Fragen tröstet nicht über die Erniedrigung der Antworten hinweg...". Twickenham 25. August 1793. "Man muss ohne Reue sterben und sich deshalb beim Sterben sagen, dass man bis zum Aussterben gegen den Maratismus der Souveräne, der nicht besser ist als der der Sans culottes, und gegen den gekrönten Räuber, der sich törichterweise von Polen bis Frankreich erstreckt, plädiert hat, ohne daran zu denken, dass der entblößte Räuber, der tausendmal mehr Arme und Federn als er hat, ihn schließlich verschlingen wird und mit ihm ganz Europa...".Er ist verbittert und fragt sich, "ob diese unfassbare Abkühlung" nicht von der "dummen Aristokratie von Coblentz" stammt. Frankreich zerreißt sich selbst: "Den Tod der Königin für nichts zählen und vielleicht auf diesem Tod die zusätzlichen Mittel berechnen, die er zur Vernichtung Frankreichs geben wird; fünfhunderttausend Familien, die durch die Agrargesetze, den Bankrott und die Zerstückelung an Brotmangel leiden werden, für nichts zählen. C'est le machiavélisme le plus vil et le plus odieux dont on a encore eu l'idée; c'est un Brigandage plus détestable que celui d'Attila"... Lally zitiert ausführlich aus Mallet du Pans Begleitbrief zu seinem Werk, in dem er die Revolution analysiert [Considérations sur la nature de la Révolution de France]... - 10. September. "Aber ist es nicht so, dass ich mich als Engländer fühle? Wie sehr ich die Belagerung von Dünkirchen auch missbilligen mag, so könnte ich es doch nicht ertragen, wenn die britischen Waffen dort eine Niederlage erleiden würden. Machen Sie also diese nutzlose Eroberung sehr schnell, und wenn Sie den Badauds der Cité diesen kleinen Spaß geboten haben, gehen Sie und legen Sie die Monster des Konvents in Ketten. [...] Sie fordern mich auf, mein lieber Lord, Ihnen zu sagen, welches Recht Frankreich auf das Elsass, Flandern und Lothringen hat? Ein Recht, das Sie unbestreitbar finden werden; das Recht, das ein gewisses Albion auf Bengalen, Gibraltar und Kanada hat...". Er ist sehr besorgt über das Schicksal von Königin Marie Antoinette; Mounier hat den Prinzen seine Dienste angeboten, die ihn zurückgewiesen haben, weil sie ihn "zu markant" fanden; die Kämpfe sind überall mörderisch, in Dünkirchen wie in Manheim; es heißt, "dass Sémonville, als er verhaftet wurde, die Diamanten des Möbellagers bei sich hatte"... - London, 27. September 1793. Er hat von der Katastrophe in Dünkirchen erfahren, hofft aber auf Toulon: "Ich glaube, dass Frankreich durch Toulon gerettet wird, d. h., dass Europa durch England gerettet wird". Er ging an den Hof, wo "der König mit ungeheurem Interesse einige Details anhörte, die ich am Vortag über den Zustand des armen kleinen Königs von Frankreich [Ludwig XVII]erhalten hatte, und sie in seinem Kreis einfühlsam wiederholte." Er bot dem König unter großer Geheimhaltung seine Dienste an und hoffte, angestellt zu werden. Er kommt auf das Schicksal des "armen kleinen Joas" zurück und schreibt auf, "was man mir auf einem mit weißer Tinte geschriebenen Papier, das mir vorgestern aus Paris zugegangen ist, darüber gesagt hat: "Ihr alle seid über die Trennung von Mutter und Kind zerrissen worden. Jeder hat versucht, Vermutungen anzustellen, keine davon scheint stichhaltig zu sein; sie sind nicht krank. Das Kind wird gut behandelt, sogar von denen verwöhnt, die für es verantwortlich sind; in hat den Namen seiner Mutter nicht ausgesprochen, es will nur spazieren gehen, wenn sie spazieren ging; es war zuerst traurig, die Kindheit hat es gerettet. Aber diese unglückliche Mutter, welcher Zerrissenheit sind wir ausgeliefert". Wir fügen eine L.A.S. von Pauline aus Pully an diesem 23. an Lady Sheffield bei: Sie ist mit ihrer Tante in Boulogne gestrandet und sie wissen nicht, wann und wie sie nach England zurückkehren können....

249 
Los anzeigen
<

Trophime-Gérard, Marquis de LALLY-TOLENDAL (1751-1830) Abgeordneter des Pariser Adels in den Generalständen; nach dem 10. August verhaftet, gelang es ihm, Frankreich in Richtung England zu verlassen, und er bot sich an, Ludwig XVI. bei seinem Prozess zu verteidigen; er hatte für die Rehabilitierung seines Vaters, des ehemaligen Gouverneurs von Indien, gekämpft. 5 L.A. (2 mit "L" unterzeichnet), EnglandMai 1792-September 1793, an Lord Sheffield; 26 Seiten in-4, eine Adresse (ein Brief mit ausgefranstem Rand). Interessante Korrespondenz aus der Emigration. 4. Mai 1792. Lally berichtet über die Ermordung des unglücklichen Theobald de Dillon, General der Nordarmee, der am 29. April 1792 von seinen Soldaten massakriert wurde, und berichtet über die militärische Situation der Generäle Biron, Lafayette und Rochambeau. Er bittet darum, sich für die Freilassung seines im Temple inhaftierten Schwagers, John Halkett, einzusetzen, der englischer Staatsbürger ist. - Richmond Montag [7. Dezember]. "Maret reist nach Frankreich. [...] Die Republik behauptet, sie wolle offizielle Mitteilungen oder Punkt. Noël sein Stellvertreter bleibt noch. Er hatte Ende November geschrieben, dass der Aufstand hier stattfinden würde". Doch dazu kommt es nicht. "Er stirbt aus Angst vor der Aussetzung des Habeas Corpus, er hat bereits alle seine Papiere verdeckt". Über das Verhör von Ludwig XVI.: "Die Dummheit der Fragen tröstet nicht über die Erniedrigung der Antworten hinweg...". Twickenham 25. August 1793. "Man muss ohne Reue sterben und sich deshalb beim Sterben sagen, dass man bis zum Aussterben gegen den Maratismus der Souveräne, der nicht besser ist als der der Sans culottes, und gegen den gekrönten Räuber, der sich törichterweise von Polen bis Frankreich erstreckt, plädiert hat, ohne daran zu denken, dass der entblößte Räuber, der tausendmal mehr Arme und Federn als er hat, ihn schließlich verschlingen wird und mit ihm ganz Europa...".Er ist verbittert und fragt sich, "ob diese unfassbare Abkühlung" nicht von der "dummen Aristokratie von Coblentz" stammt. Frankreich zerreißt sich selbst: "Den Tod der Königin für nichts zählen und vielleicht auf diesem Tod die zusätzlichen Mittel berechnen, die er zur Vernichtung Frankreichs geben wird; fünfhunderttausend Familien, die durch die Agrargesetze, den Bankrott und die Zerstückelung an Brotmangel leiden werden, für nichts zählen. C'est le machiavélisme le plus vil et le plus odieux dont on a encore eu l'idée; c'est un Brigandage plus détestable que celui d'Attila"... Lally zitiert ausführlich aus Mallet du Pans Begleitbrief zu seinem Werk, in dem er die Revolution analysiert [Considérations sur la nature de la Révolution de France]... - 10. September. "Aber ist es nicht so, dass ich mich als Engländer fühle? Wie sehr ich die Belagerung von Dünkirchen auch missbilligen mag, so könnte ich es doch nicht ertragen, wenn die britischen Waffen dort eine Niederlage erleiden würden. Machen Sie also diese nutzlose Eroberung sehr schnell, und wenn Sie den Badauds der Cité diesen kleinen Spaß geboten haben, gehen Sie und legen Sie die Monster des Konvents in Ketten. [...] Sie fordern mich auf, mein lieber Lord, Ihnen zu sagen, welches Recht Frankreich auf das Elsass, Flandern und Lothringen hat? Ein Recht, das Sie unbestreitbar finden werden; das Recht, das ein gewisses Albion auf Bengalen, Gibraltar und Kanada hat...". Er ist sehr besorgt über das Schicksal von Königin Marie Antoinette; Mounier hat den Prinzen seine Dienste angeboten, die ihn zurückgewiesen haben, weil sie ihn "zu markant" fanden; die Kämpfe sind überall mörderisch, in Dünkirchen wie in Manheim; es heißt, "dass Sémonville, als er verhaftet wurde, die Diamanten des Möbellagers bei sich hatte"... - London, 27. September 1793. Er hat von der Katastrophe in Dünkirchen erfahren, hofft aber auf Toulon: "Ich glaube, dass Frankreich durch Toulon gerettet wird, d. h., dass Europa durch England gerettet wird". Er ging an den Hof, wo "der König mit ungeheurem Interesse einige Details anhörte, die ich am Vortag über den Zustand des armen kleinen Königs von Frankreich [Ludwig XVII]erhalten hatte, und sie in seinem Kreis einfühlsam wiederholte." Er bot dem König unter großer Geheimhaltung seine Dienste an und hoffte, angestellt zu werden. Er kommt auf das Schicksal des "armen kleinen Joas" zurück und schreibt auf, "was man mir auf einem mit weißer Tinte geschriebenen Papier, das mir vorgestern aus Paris zugegangen ist, darüber gesagt hat: "Ihr alle seid über die Trennung von Mutter und Kind zerrissen worden. Jeder hat versucht, Vermutungen anzustellen, keine davon scheint stichhaltig zu sein; sie sind nicht krank. Das Kind wird gut behandelt, sogar von denen verwöhnt, die für es verantwortlich sind; in hat den Namen seiner Mutter nicht ausgesprochen, es will nur spazieren gehen, wenn sie spazieren ging; es war zuerst traurig, die Kindheit hat es gerettet. Aber diese unglückliche Mutter, welcher Zerrissenheit sind wir ausgeliefert". Wir fügen eine L.A.S. von Pauline aus Pully an diesem 23. an Lady Sheffield bei: Sie ist mit ihrer Tante in Boulogne gestrandet und sie wissen nicht, wann und wie sie nach England zurückkehren können....

Schätzwert 700 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Rossini
+33153345500
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von drei Werken über die Revolution von 1848: 1. SAUZET (Paul): La Chambre des Députés et la Révolution de Février (Die Abgeordnetenkammer und die Februarrevolution). Paris und Lyon: Perisse Frères, 1851. 1 Band. 13 x 20,5 cm. XVIII-(2)-463 Seiten. Halblederband der Zeit, Rücken mit romantischen Eisenverzierungen. Kleiner Schade auf dem zweiten Deckel, nicht gravierend. Originalausgabe. Crémieux S. 30. Wichtiges Zeugnis dieses 1800 in Lyon geborenen Anwalts, der von 1839 bis 1848 Präsident der Abgeordnetenkammer war. Bei der Ausübung seines Amtes bewies er seine volle Hingabe an die Regierung. 2. NORMANBY (Lord Constantine Henry, Marquis of): Une année de révolution d'après un journal tenu à Paris en 1848. Paris: Henri Plon, 1858. 2 Bände. 13 x 21 cm. (4)-416; (4)-486 Seiten + 1 f. Errata. Grüner Halblederband der Zeit mit 4 Bünden und Kassettenverzierung. Einige Bände mit vereinzelten Braunflecken. 2 stumpfe Ecken. Gutes Exemplar. Originalausgabe in französischer Sprache. (E.O. in Englisch: 1857). Normanby war von 1846 bis 1852 englischer Botschafter in Paris und verfolgte täglich die Ereignisse der Revolution von 1848. In seinen Memoiren, die in England großen Anklang fanden, zeichnete er alle Züge der Ereignisse nach. In Frankreich wurde er hingegen stark kritisiert. 3. GARNIER-PAGÈS (Louis-Antoine): Geschichte der Revolution von 1848. Paris: Pagnerre, 1861-1862. 8 Bände. 14 x 22 cm. Roter Halblederband der Zeit mit Rückenverzierung auf 5 Bünden. Vereinzelte Braunflecken, ansonsten sehr schönes Exemplar. Porträt des Autors in Band 1. Originalausgabe. Bände 1 bis 3: Europa; Band 4: Sturz des Königtums; Band 5: 24. Februar 1848; Bände 6 bis 8: Provisorische Regierung.