1 / 3

Beschreibung

SAINT-SIMON (Claude-Henri de). L'Industrie, ou Discussions politiques, morales et philosophiques. Dans l'intérêt de tous les hommes livrés à des travaux utiles et indépendans [sic]. Paris, Au Bureau de l'administration [später: Verdière], 1817-1818. 5 Teile in 2 Bänden in 8 Seiten, havannabraunes Kalbsleder mit goldgeprägtem Doppelfilet und Blindprägung, goldgeprägtes Supralibris auf dem Vorderdeckel Henri Fournel mars 1833, Rückenverzierung, schwarze Beschläge, marmoriertes Schnittmuster (Devillers). Originalausgabe. Henri de Saint-Simon (1760-1825) verdankte seinen Ruhm seiner scharfsinnigen Analyse der aufkommenden Industriegesellschaft und seiner glühenden Forderung, dass die "Industrialisten" (worunter er alle nützlichen Arbeiter verstand) die Macht ergreifen sollten, notfalls mit Gewalt. Die Gesellschaft würde also durch industrielle Institutionen meritokratisch organisiert werden; wissenschaftliche Macht würde ältere Formen geistlicher und militärischer Autorität ersetzen, während das unendlich produktivere und effizientere "Industriesystem" die früheren Formen des "parlamentarischen Systems" verdrängen würde (Kat. BnF, Utopie, S. 217). Wertvolles Exemplar von Henri Fournel (1799-1876), einem Saint-Simonisten der ersten Stunde, mit seinem Namen in goldenen Lettern auf den Deckeln: Das saint-simonistische Engagement dieses Bergbauingenieurs, dem wir die erste saint-simonistische Bibliographie verdanken, war ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens, so Maitron. Das Buch ist in einem zeitgenössischen Einband von Devillers gebunden und mit seinem Etikett an der Adresse Paris, n°55 quai des Augustins, signiert. Das Exemplar umfasst die Bände I und II (224, 136, 104 und 346 S.) sowie das erste Heft von Band IV (4 und 160 S.). Ohne Band III, der von Auguste Comte stammt und in Form von Heften in 4 Seiten erschienen ist. Fehlt das letzte Tabellenblatt des vierten Teils, das hier handschriftlich vorliegt. Heller Wasserfleck am Kopf der Hefte des dritten Teils. Einige Bereibungen und Wasserflecken am Einband.

227 
Los anzeigen
<
>

SAINT-SIMON (Claude-Henri de). L'Industrie, ou Discussions politiques, morales et philosophiques. Dans l'intérêt de tous les hommes livrés à des travaux utiles et indépendans [sic]. Paris, Au Bureau de l'administration [später: Verdière], 1817-1818. 5 Teile in 2 Bänden in 8 Seiten, havannabraunes Kalbsleder mit goldgeprägtem Doppelfilet und Blindprägung, goldgeprägtes Supralibris auf dem Vorderdeckel Henri Fournel mars 1833, Rückenverzierung, schwarze Beschläge, marmoriertes Schnittmuster (Devillers). Originalausgabe. Henri de Saint-Simon (1760-1825) verdankte seinen Ruhm seiner scharfsinnigen Analyse der aufkommenden Industriegesellschaft und seiner glühenden Forderung, dass die "Industrialisten" (worunter er alle nützlichen Arbeiter verstand) die Macht ergreifen sollten, notfalls mit Gewalt. Die Gesellschaft würde also durch industrielle Institutionen meritokratisch organisiert werden; wissenschaftliche Macht würde ältere Formen geistlicher und militärischer Autorität ersetzen, während das unendlich produktivere und effizientere "Industriesystem" die früheren Formen des "parlamentarischen Systems" verdrängen würde (Kat. BnF, Utopie, S. 217). Wertvolles Exemplar von Henri Fournel (1799-1876), einem Saint-Simonisten der ersten Stunde, mit seinem Namen in goldenen Lettern auf den Deckeln: Das saint-simonistische Engagement dieses Bergbauingenieurs, dem wir die erste saint-simonistische Bibliographie verdanken, war ein wesentlicher Bestandteil seines Lebens, so Maitron. Das Buch ist in einem zeitgenössischen Einband von Devillers gebunden und mit seinem Etikett an der Adresse Paris, n°55 quai des Augustins, signiert. Das Exemplar umfasst die Bände I und II (224, 136, 104 und 346 S.) sowie das erste Heft von Band IV (4 und 160 S.). Ohne Band III, der von Auguste Comte stammt und in Form von Heften in 4 Seiten erschienen ist. Fehlt das letzte Tabellenblatt des vierten Teils, das hier handschriftlich vorliegt. Heller Wasserfleck am Kopf der Hefte des dritten Teils. Einige Bereibungen und Wasserflecken am Einband.

Schätzwert 1 000 - 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Rossini
+33153345500
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen