Null LAMARCK (Jean-Baptiste de). Systême des animaux sans vertèbres, ou Tableau …
Beschreibung

LAMARCK (Jean-Baptiste de). Systême des animaux sans vertèbres, ou Tableau général des classes, des ordres et des genres de ces animaux. Paris, Chez l'Auteur, Deterville, An IX - 1801. In-8, marmoriertes Halbbasan mit kleinen Ecken, verziertem glattem Rücken, rotem Rückentitel, gelbem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Dibner, Nr. 194. - Garrison-Morton, Nr. 215,5. Originalausgabe, verziert mit 8 Tabellen, von denen 6 ausklappbar sind. Lamarck (1744-1829) stellte darin zum ersten Mal seine Theorie des Transformismus oder der Evolution der Arten vor. Ausgehend von seiner umfassenden Kenntnis der heutigen und fossilen wirbellosen Tiere begründete Lamarck die Lehre des Transformismus, d. h. der Entwicklung des Tierlebens auf der Erde von den einfachsten alten Wesen bis zu den am weitesten entwickelten heutigen Wesen, einschließlich des Menschen. Er entwickelte diese Theorie, die er bereits 1800 vorgeschlagen hatte, in seiner Zoologischen Philosophie von 1809. Nachdem diese Theorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Köpfen der Naturforscher stetig, aber langsam an Boden gewonnen hatte, triumphierte sie in der zweiten Hälfte dank des Darwinismus (En français dans le texte, Nr. 205). Kleine Wurmarbeit von 3 cm an einer Backe.

26 

LAMARCK (Jean-Baptiste de). Systême des animaux sans vertèbres, ou Tableau général des classes, des ordres et des genres de ces animaux. Paris, Chez l'Auteur, Deterville, An IX - 1801. In-8, marmoriertes Halbbasan mit kleinen Ecken, verziertem glattem Rücken, rotem Rückentitel, gelbem Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Dibner, Nr. 194. - Garrison-Morton, Nr. 215,5. Originalausgabe, verziert mit 8 Tabellen, von denen 6 ausklappbar sind. Lamarck (1744-1829) stellte darin zum ersten Mal seine Theorie des Transformismus oder der Evolution der Arten vor. Ausgehend von seiner umfassenden Kenntnis der heutigen und fossilen wirbellosen Tiere begründete Lamarck die Lehre des Transformismus, d. h. der Entwicklung des Tierlebens auf der Erde von den einfachsten alten Wesen bis zu den am weitesten entwickelten heutigen Wesen, einschließlich des Menschen. Er entwickelte diese Theorie, die er bereits 1800 vorgeschlagen hatte, in seiner Zoologischen Philosophie von 1809. Nachdem diese Theorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den Köpfen der Naturforscher stetig, aber langsam an Boden gewonnen hatte, triumphierte sie in der zweiten Hälfte dank des Darwinismus (En français dans le texte, Nr. 205). Kleine Wurmarbeit von 3 cm an einer Backe.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen