1 / 8

Beschreibung

[HELOT (Jules)]: Histoire centennale du sucre de betterave [1812-1912] (Hundertjährige Geschichte des Rübenzuckers). Illustriertes Album mit Reproduktionen von Dokumenten aus der Sammlung von Jules Hélot. Herausgegeben zum Gedenken an das hundertjährige Jubiläum der Herstellung von einheimischem Zucker vom Syndicat des fabricants de sucre de France. Paris, Héliotypie Fortier et Marotte, 1912. 1 Band. 29 x 40 cm. 179 Seiten. Rotes Halbleinen mit Ecken, betitelter glatter Rücken, oberer Deckel mit einer großen goldenen Rübe, umgeben von den Jahreszahlen 1812 und 1912 (Verlagseinband). Eine Ecke abgenutzt, eine Ecke mit einer Spur von Wasserfleck (nicht schwerwiegend), eine Nummer in Tinte in einer Ecke des oberen Deckels, Innengelenk geplatzt (ohne Einfluss auf die Festigkeit des Exemplars), ansonsten guter Zustand des Einbands. Sehr guter Zustand innen (einige Serpentinen mit Knicken). Zahlreiche schwarze und farbige Abbildungen im Text (Karikaturen, Porträts, Faksimiles, fotografische Illustrationen), in Serpentinen, alles auf Registerkarten montiert. Einzige und beeindruckende Ausgabe dieses seltenen Albums zum Gedenken an das kaiserliche Dekret vom 24. Januar 1812, mit dem nach der ersten industriellen Gewinnung von Rübenzucker durch Jean-Baptiste Quéruel und Benjamin Delessert (Ende 1811) die erste industrielle Produktion auf dem Gebiet des französischen Mutterlandes organisiert wurde, das damals von seinen Zuckerkolonien und dem britischen Handel völlig abgeschnitten war. Dieser Ursprung des Rübenzuckers erklärt zweifellos das Exlibris aus der Bibliothek von Marcel DUNAN, einem großen Historiker und Spezialisten für das 1. Empire.

202 
Los anzeigen
<
>

[HELOT (Jules)]: Histoire centennale du sucre de betterave [1812-1912] (Hundertjährige Geschichte des Rübenzuckers). Illustriertes Album mit Reproduktionen von Dokumenten aus der Sammlung von Jules Hélot. Herausgegeben zum Gedenken an das hundertjährige Jubiläum der Herstellung von einheimischem Zucker vom Syndicat des fabricants de sucre de France. Paris, Héliotypie Fortier et Marotte, 1912. 1 Band. 29 x 40 cm. 179 Seiten. Rotes Halbleinen mit Ecken, betitelter glatter Rücken, oberer Deckel mit einer großen goldenen Rübe, umgeben von den Jahreszahlen 1812 und 1912 (Verlagseinband). Eine Ecke abgenutzt, eine Ecke mit einer Spur von Wasserfleck (nicht schwerwiegend), eine Nummer in Tinte in einer Ecke des oberen Deckels, Innengelenk geplatzt (ohne Einfluss auf die Festigkeit des Exemplars), ansonsten guter Zustand des Einbands. Sehr guter Zustand innen (einige Serpentinen mit Knicken). Zahlreiche schwarze und farbige Abbildungen im Text (Karikaturen, Porträts, Faksimiles, fotografische Illustrationen), in Serpentinen, alles auf Registerkarten montiert. Einzige und beeindruckende Ausgabe dieses seltenen Albums zum Gedenken an das kaiserliche Dekret vom 24. Januar 1812, mit dem nach der ersten industriellen Gewinnung von Rübenzucker durch Jean-Baptiste Quéruel und Benjamin Delessert (Ende 1811) die erste industrielle Produktion auf dem Gebiet des französischen Mutterlandes organisiert wurde, das damals von seinen Zuckerkolonien und dem britischen Handel völlig abgeschnitten war. Dieser Ursprung des Rübenzuckers erklärt zweifellos das Exlibris aus der Bibliothek von Marcel DUNAN, einem großen Historiker und Spezialisten für das 1. Empire.

Schätzwert 130 - 280 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 07 Sep : 10:30 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
villefranche-sur-saone, Frankreich
Richard Maison de ventes
+33428390020
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE VILLEFRANCHE-SUR-SAÔNE
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.