1 / 4

Beschreibung

Zusammenstellung von vier fünfbändigen Werken zur Augenheilkunde: 1. CASTORANI (Raphael): De la keratitis et de ses suites (Über die Keratitis und ihre Folgen). Paris: Germer Baillière, 1856. 1 Band. 12,5 x 20,5 cm. VIII-147 Seiten. Schwarzer Halblederband der Zeit mit verziertem Rückenschild und goldgeprägtem Schnitt. Eine kleine Lederfehlstelle am unteren Rücken und vereinzelte Braunflecken. Autographer, signierter Brief des Autors an Prof. Dr. Cloquet. J. Cloquet auf dem Vorsatzblatt. Originalausgabe. 2. LE ROY (Charles): Mélanges de physique et de médecine. Paris: P.G. Cavelier, 1771. 1 Band. 13,5 x 21,3 cm. (2)-IX-(1)-400 Seiten + 1 h.t. Falttafel. Broschiert, mit zeitgenössischem Schutzumschlag, unbeschnitten. Kleine Papiermängel auf dem Rücken, vereinzelte Braunflecken, kleine Randläsuren auf etwa zwanzig ff. Gutes unbeschnittenes Exemplar in seinem ursprünglichen Zustand. Originalausgabe. Conlon 71: 1121; Partington III-p. 763. Tabelle: -Mémoire sur l'élévation & la suspension de l'eau dans l'air; & sur la rosée. -Memoire sur l'usage des eaux de Balaruc. -Observations on the waters of Balaruc. - Memoire sur le méchanisme par lequel l'oeil se accomadapte aux différentes distances des objets. -Zweite Abhandlung über das Sehen in Bezug auf die verschiedenen Entfernungen von Objekten. -Memoiren über akute Fieber. -Überlegungen und Beobachtungen über Skorbut. -Memoire sur les eaux sulfureuses, contenant le moyen de leur imiter parfait. -Eine Übersicht über Mineralwasser. 3. LAZERME (Jacques): Curationes morborum. Monspelii, Isaaci-Petri Rigaud, 1750, 2 Bände. 8,5 x 15,5 cm. (8)-357-(3 bl.); (Praefatio auctoris) und (6)-307 Seiten Kalbslederband der Zeit, mit 5 schön verzierten Bünden, rotem und schwarzem Rückentitel, Schnittkantenverzierung. Sehr guter Zustand des Einbands, Papier manchmal leicht gebräunt. Originalausgabe. Conlon 50: 711; Blake S. 259. "Jacques Lazerme muss [... in der Geschichte der Okulistik in Montpellier] einen wichtigeren Platz einnehmen, obwohl das, was er über Augenkrankheiten geschrieben hat, in einer allgemeineren therapeutischen Abhandlung enthalten ist. Im ersten Band dieses Buches findet man nämlich die Augentherapie, die kurze und gute Definitionen dieser Krankheiten enthält. Es herrschen Genauigkeit und Klarheit. Die Medikamente werden einfach verschrieben. Mineralwasser wird empfohlen. Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, verfügt er über echte Kenntnisse der Augenchirurgie. Dieses sehr ausgewogene Kapitel steht im Gegensatz zu den Kapiteln über die Erkrankungen der Ohren und des Mundes, die sehr oberflächlich behandelt werden." (Dulieu: La médecine à Montpellier III-pp. 382-383). 4. SICHEL (Dr. Jules): Traité de l'ophthalmie, la cataracte et l'amaurose, pour servir de supplément au traité des maladies des yeux de Weller. Paris, Germer Baillière; Montpellier, Castel et Sevalle; Lyon, Savy; London, J.B. Baillière; Strasbourg, Dérivaux et Levrault, 1837. 1 Band. 13 x 20,5 cm. XI-(1)-750 Seiten + 1 f. Errata + 4 Farbtafeln h.t. (vollständig). Havannafarbenes Halbbasan der Zeit. Der Großteil der Blätter ist angesengt. Originalausgabe.

162 
Los anzeigen
<
>

Zusammenstellung von vier fünfbändigen Werken zur Augenheilkunde: 1. CASTORANI (Raphael): De la keratitis et de ses suites (Über die Keratitis und ihre Folgen). Paris: Germer Baillière, 1856. 1 Band. 12,5 x 20,5 cm. VIII-147 Seiten. Schwarzer Halblederband der Zeit mit verziertem Rückenschild und goldgeprägtem Schnitt. Eine kleine Lederfehlstelle am unteren Rücken und vereinzelte Braunflecken. Autographer, signierter Brief des Autors an Prof. Dr. Cloquet. J. Cloquet auf dem Vorsatzblatt. Originalausgabe. 2. LE ROY (Charles): Mélanges de physique et de médecine. Paris: P.G. Cavelier, 1771. 1 Band. 13,5 x 21,3 cm. (2)-IX-(1)-400 Seiten + 1 h.t. Falttafel. Broschiert, mit zeitgenössischem Schutzumschlag, unbeschnitten. Kleine Papiermängel auf dem Rücken, vereinzelte Braunflecken, kleine Randläsuren auf etwa zwanzig ff. Gutes unbeschnittenes Exemplar in seinem ursprünglichen Zustand. Originalausgabe. Conlon 71: 1121; Partington III-p. 763. Tabelle: -Mémoire sur l'élévation & la suspension de l'eau dans l'air; & sur la rosée. -Memoire sur l'usage des eaux de Balaruc. -Observations on the waters of Balaruc. - Memoire sur le méchanisme par lequel l'oeil se accomadapte aux différentes distances des objets. -Zweite Abhandlung über das Sehen in Bezug auf die verschiedenen Entfernungen von Objekten. -Memoiren über akute Fieber. -Überlegungen und Beobachtungen über Skorbut. -Memoire sur les eaux sulfureuses, contenant le moyen de leur imiter parfait. -Eine Übersicht über Mineralwasser. 3. LAZERME (Jacques): Curationes morborum. Monspelii, Isaaci-Petri Rigaud, 1750, 2 Bände. 8,5 x 15,5 cm. (8)-357-(3 bl.); (Praefatio auctoris) und (6)-307 Seiten Kalbslederband der Zeit, mit 5 schön verzierten Bünden, rotem und schwarzem Rückentitel, Schnittkantenverzierung. Sehr guter Zustand des Einbands, Papier manchmal leicht gebräunt. Originalausgabe. Conlon 50: 711; Blake S. 259. "Jacques Lazerme muss [... in der Geschichte der Okulistik in Montpellier] einen wichtigeren Platz einnehmen, obwohl das, was er über Augenkrankheiten geschrieben hat, in einer allgemeineren therapeutischen Abhandlung enthalten ist. Im ersten Band dieses Buches findet man nämlich die Augentherapie, die kurze und gute Definitionen dieser Krankheiten enthält. Es herrschen Genauigkeit und Klarheit. Die Medikamente werden einfach verschrieben. Mineralwasser wird empfohlen. Schließlich, und vielleicht am wichtigsten, verfügt er über echte Kenntnisse der Augenchirurgie. Dieses sehr ausgewogene Kapitel steht im Gegensatz zu den Kapiteln über die Erkrankungen der Ohren und des Mundes, die sehr oberflächlich behandelt werden." (Dulieu: La médecine à Montpellier III-pp. 382-383). 4. SICHEL (Dr. Jules): Traité de l'ophthalmie, la cataracte et l'amaurose, pour servir de supplément au traité des maladies des yeux de Weller. Paris, Germer Baillière; Montpellier, Castel et Sevalle; Lyon, Savy; London, J.B. Baillière; Strasbourg, Dérivaux et Levrault, 1837. 1 Band. 13 x 20,5 cm. XI-(1)-750 Seiten + 1 f. Errata + 4 Farbtafeln h.t. (vollständig). Havannafarbenes Halbbasan der Zeit. Der Großteil der Blätter ist angesengt. Originalausgabe.

Schätzwert 180 - 350 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 07 Sep : 10:30 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
villefranche-sur-saone, Frankreich
Richard Maison de ventes
+33428390020
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE VILLEFRANCHE-SUR-SAÔNE
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Zusammenstellung von vier ophthalmologischen Werken: 1. PAMARD (P.-Fr.-B.): Les oeuvres de Pierre François Bénézet Pamard chirurgien et oculiste. 1728-1793. Erstmals herausgegeben nach seinen Manuskripten von seinem Urenkel Dr. Alfred Pamard und Dr. P. Pansier. Paris, Masson et Cie, 1900. 1 Band. 15,5 x 24,5 cm. 1 Porträt-(4)-414-(1) Seiten + 6 Tafeln h.t.; modernes Pappband auf Bradel. Perfekter Zustand des Exemplars. Autographer, signierter Brief von A. Pamard auf dem Vorsatzblatt. Originalausgabe. N.U.C.: -NP 47112-. "Pamard (1728-1793) behandelt die Tränenfistel. Er führte die Extraktion des grauen Stars durch und war einer der ersten, der in Rückenlage operierte. Er schuf den Fixierstempel, der als "Pamardscher Spieß" bezeichnet wird und später auf verschiedene Weise modifiziert wurde". (Ovio, Storia dell'oculistica S. 312). 2. TRUC (Dr. Hermentaire) und PANSIER (Dr. Pierre): Contribution à l'histoire de l'ophtalmologie française (Beitrag zur Geschichte der französischen Augenheilkunde). Histoire de l'ophtalmologie à l'école de Montpellier du XIIe au XXe siècle. Mit einem Vorwort von M. L. Liard (de l'Institut). Paris: A. Maloine, 1907. 1 Band. 15,5 x 24,5 cm. X-404 Seiten + 1 h.t. Tafel. Moderner Pappband auf Bradel, Einbanddeckel kons. Sehr guter Zustand. Illustrationen im Text. Originalausgabe. 3. Société des lunetiers: Tarif 1911. Teil 1. [Paris], s.d. [1911]. 1 Band. 16 x 25,5 cm. (6)-443 Seiten. Dekoriertes Vollblutleinen des Herausgebers. Ausgezeichneter Zustand. Mehrere hundert In-Text-Illustrationen. In einer Tasche auf der ersten Vorsatzseite befinden sich: -Inhaltsverzeichnis in Französisch, Spanisch und Deutsch; -Ein Katalog der Huet-Tarife, stereoskopische Prismen; und 2 gedruckte Briefe, die die Zusendung des Tarifs 1911 und des Huet-Tarifs spezifizieren. Ein seltener Katalog. 4. DANJON (André) und COUDER (André): Brillen und Teleskope. Theory - Conditions d'emploi - Description - Réglage - Histoire. Vorwort von A. de La Baume Pluvinel. Paris: Éditions de la Revue d'optique théorique et instrumentale, 1935. 1 Band. 14,5 x 22,5 cm. XVI-715 Seiten + 14 Tafeln h.t. Broschiert, in mittlerem Zustand. 346 In-Text-Illustrationen. Originalausgabe.