1 / 5

Beschreibung

Zusammenstellung von 10 Werken französischer Sozialisten, davon 7 von Proudhon, in 4 gebundenen Bänden! 1. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) Avertissement aux propriétaires, ou lettre à M. Considérant, sur une défense de la propriété (Warnung an die Eigentümer oder Brief an Herrn Considérant über eine Verteidigung des Eigentums). Zweite Ausgabe. Paris, Garnier Frères, 1848, 100 S.; (gefolgt von). -2) Proposition relative à l'impôt sur le revenu, présenté le 11 juillet 1848, suivi du discours qu'a prononcé à l'Assemblée Nationale le 31 juillet 1848. (Entsprechend dem Moniteur Universel). Paris, Garnier Frères, 1848, 66 S.; (gefolgt von). - 3) Organisation du crédit et de la circulation, et solution du problème social, sans impôt, sans emprunt, sans numéraire, sans papier-monnaie, sans maximum, sans réquisitions, sans banqueroute, sans loi agraire, sans taxe des pauvres, sans ateliers nationaux, sans association, sans participation, sans intervention de l'État, sans entrave à la liberté du commerce et de l'industrie, sans atteinte à la propriété. Paris, Garnier Frères, 1848, (4)-43 S.; (gefolgt von). -4) Zusammenfassung der sozialen Frage; Tauschbank. Paris, Garnier Frères, 1849, (4)-XIX-(1)-116 S. + 2 n.ch. ff. (Auszug aus dem Katalog Baillière); d.h. 4 Werke in 1 Bd. 11 x 17 cm. Gequetschter Halbchagrin aus der Zeit des Ochsenbluts mit verziertem Rücken. Guter Zustand des Einbands. Vereinzelte Staubspuren, ein kleiner Tintenfleck am äußeren Rand von 2 ff (4. Werk). 1) 2. Auflage (E.O.: 1841). Goldsmiths 36107; Kress C. 7543; Einaudi 4548. 2) Originalausgabe. Haubtmann S. 1067; Goldsmiths 35757; Kress C. 7549; fehlt bei Einaudi. Der Vorschlag vom 11. Juli 1848 nimmt die S. 3-7 ein, die Rede vom 31. Juli 1848 die S. 8-66. 3) 2. Auflage, erschien im selben Jahr wie das Original. Goldsmiths 35756; Kress C. 7548; fehlt bei Einaudi. 4) 2. Auflage (E.O.: 1848). Goldsmiths 36697; fehlt bei Einaudi. 2. Doctrine de Saint-Simon (Lehre von Saint-Simon). 1. Jahrgang. Ausstellung. 1829. Paris: Au Bureau de l'Organisateur, 1830. 1 Band. 12,5 x 20,5 cm. (8)-XL-327 Seiten. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Rücken altbacken, Ecken leicht abgestumpft. Kleiner Eckwasserfleck auf der Hälfte der Seiten, vereinzelte Stockflecken. Originalausgabe. Fournel S. 68-72; Walch 551; Gerits-Walch 141; Einaudi 1593. "Die Darstellung der Lehre war keineswegs, wie man vermuten könnte, eine einfache Zusammenfassung der früheren Arbeiten der Schule und des Werkes von Saint-Simon. Aus allen Teilen stellt sie ein originelles Werk dar." (Charléty, Hist. du Saint-Simonisme S. 49). Sie wurde hauptsächlich von Carnot, Fournel und Duveyrier angefertigt und von Enfantin Korrektur gelesen. 3. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) De la célébration du dimanche considérée sous les rapports de l'hygiène publique, de la morale, des relations de famille et de cité (Die Feier des Sonntags unter den Gesichtspunkten der öffentlichen Hygiene, der Moral und der Beziehungen zwischen Familie und Stadt). Paris: Garnier Frères, 1850, 84 S.; (gefolgt von). -2) Rapport du citoyen Thiers, précédé de la proposition du citoyen Proudhon, relative à l'impôt sur le revenu, et suivi de son discours prononcé à l'Assemblée nationale le 31 juillet 1848. (Conforme au Moniteur universel). Paris, Garnier Frères, 1849, 87 S.; (gefolgt von). -3) Banque du peuple, suivi du rapport de la commission des délégués du Luxembourg (Volksbank, gefolgt vom Bericht der Kommission der Delegierten von Luxemburg). Paris, Garnier Frères, 1849, 52 S.; d.h. 3 Werke in einem Band. 11 x 17 cm. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Guter Zustand des Exemplars. Vereinzelt mit kleinen Stößen. 1) Die Originalausgabe stammt aus dem Jahr 1839. 2) S. [3] bis 7: Proposition relative à l'impôt sur le revenu; S. [9] bis 28: Rapport de Thiers; S. [29] bis 87: Discours de Proudhon du 31 juillet 1848. 3) Originalausgabe. Seltene Ausgabe. Haubtman, P.-J. Proudhon S. 1067; Goldsmiths 36692. 4. Almanach der neuen Welt. 1850 [und 1851]. Paris, Au Bureau du Nouveau Monde, s.d. [1850-1851], 2 Jahrgänge in 1 Band. 11 x 15 cm. 176; 160 Seiten. Ochsenblut-Halbchagrin der Zeit mit Rückenschild. An den Rändern stockfleckig und sehr leicht wasserrandig (Jahrgang 1851). 4 Seiten Musik und Illustrationen im Text. Alles, was von diesem Almanach erschienen ist. Carteret 2554. "Almanach, zusammengesetzt aus Artikeln der geächteten Abgeordneten Louis Blanc, Etienne Arago, Rattier, Martin Bernard, Barthélémy. Mit Le travail, Musik von Victor Lefebvre, Gedicht von Etienne Arago. Sollte Artikel von Barbès und Albert enthalten, die aufgrund der schwierigen Kommunikation mit den Gefangenen in Doullens nicht eintreffen konnten. Der Titel des Jahres 1851 trägt zusätzlich: "Par Louis Blanc" (Von Louis Blanc).

144 .1
Los anzeigen
<
>

Zusammenstellung von 10 Werken französischer Sozialisten, davon 7 von Proudhon, in 4 gebundenen Bänden! 1. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) Avertissement aux propriétaires, ou lettre à M. Considérant, sur une défense de la propriété (Warnung an die Eigentümer oder Brief an Herrn Considérant über eine Verteidigung des Eigentums). Zweite Ausgabe. Paris, Garnier Frères, 1848, 100 S.; (gefolgt von). -2) Proposition relative à l'impôt sur le revenu, présenté le 11 juillet 1848, suivi du discours qu'a prononcé à l'Assemblée Nationale le 31 juillet 1848. (Entsprechend dem Moniteur Universel). Paris, Garnier Frères, 1848, 66 S.; (gefolgt von). - 3) Organisation du crédit et de la circulation, et solution du problème social, sans impôt, sans emprunt, sans numéraire, sans papier-monnaie, sans maximum, sans réquisitions, sans banqueroute, sans loi agraire, sans taxe des pauvres, sans ateliers nationaux, sans association, sans participation, sans intervention de l'État, sans entrave à la liberté du commerce et de l'industrie, sans atteinte à la propriété. Paris, Garnier Frères, 1848, (4)-43 S.; (gefolgt von). -4) Zusammenfassung der sozialen Frage; Tauschbank. Paris, Garnier Frères, 1849, (4)-XIX-(1)-116 S. + 2 n.ch. ff. (Auszug aus dem Katalog Baillière); d.h. 4 Werke in 1 Bd. 11 x 17 cm. Gequetschter Halbchagrin aus der Zeit des Ochsenbluts mit verziertem Rücken. Guter Zustand des Einbands. Vereinzelte Staubspuren, ein kleiner Tintenfleck am äußeren Rand von 2 ff (4. Werk). 1) 2. Auflage (E.O.: 1841). Goldsmiths 36107; Kress C. 7543; Einaudi 4548. 2) Originalausgabe. Haubtmann S. 1067; Goldsmiths 35757; Kress C. 7549; fehlt bei Einaudi. Der Vorschlag vom 11. Juli 1848 nimmt die S. 3-7 ein, die Rede vom 31. Juli 1848 die S. 8-66. 3) 2. Auflage, erschien im selben Jahr wie das Original. Goldsmiths 35756; Kress C. 7548; fehlt bei Einaudi. 4) 2. Auflage (E.O.: 1848). Goldsmiths 36697; fehlt bei Einaudi. 2. Doctrine de Saint-Simon (Lehre von Saint-Simon). 1. Jahrgang. Ausstellung. 1829. Paris: Au Bureau de l'Organisateur, 1830. 1 Band. 12,5 x 20,5 cm. (8)-XL-327 Seiten. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Rücken altbacken, Ecken leicht abgestumpft. Kleiner Eckwasserfleck auf der Hälfte der Seiten, vereinzelte Stockflecken. Originalausgabe. Fournel S. 68-72; Walch 551; Gerits-Walch 141; Einaudi 1593. "Die Darstellung der Lehre war keineswegs, wie man vermuten könnte, eine einfache Zusammenfassung der früheren Arbeiten der Schule und des Werkes von Saint-Simon. Aus allen Teilen stellt sie ein originelles Werk dar." (Charléty, Hist. du Saint-Simonisme S. 49). Sie wurde hauptsächlich von Carnot, Fournel und Duveyrier angefertigt und von Enfantin Korrektur gelesen. 3. PROUDHON (Pierre-Joseph): 1) De la célébration du dimanche considérée sous les rapports de l'hygiène publique, de la morale, des relations de famille et de cité (Die Feier des Sonntags unter den Gesichtspunkten der öffentlichen Hygiene, der Moral und der Beziehungen zwischen Familie und Stadt). Paris: Garnier Frères, 1850, 84 S.; (gefolgt von). -2) Rapport du citoyen Thiers, précédé de la proposition du citoyen Proudhon, relative à l'impôt sur le revenu, et suivi de son discours prononcé à l'Assemblée nationale le 31 juillet 1848. (Conforme au Moniteur universel). Paris, Garnier Frères, 1849, 87 S.; (gefolgt von). -3) Banque du peuple, suivi du rapport de la commission des délégués du Luxembourg (Volksbank, gefolgt vom Bericht der Kommission der Delegierten von Luxemburg). Paris, Garnier Frères, 1849, 52 S.; d.h. 3 Werke in einem Band. 11 x 17 cm. Kirschroter Halbchagrin der Zeit mit verziertem Rückenschild. Guter Zustand des Exemplars. Vereinzelt mit kleinen Stößen. 1) Die Originalausgabe stammt aus dem Jahr 1839. 2) S. [3] bis 7: Proposition relative à l'impôt sur le revenu; S. [9] bis 28: Rapport de Thiers; S. [29] bis 87: Discours de Proudhon du 31 juillet 1848. 3) Originalausgabe. Seltene Ausgabe. Haubtman, P.-J. Proudhon S. 1067; Goldsmiths 36692. 4. Almanach der neuen Welt. 1850 [und 1851]. Paris, Au Bureau du Nouveau Monde, s.d. [1850-1851], 2 Jahrgänge in 1 Band. 11 x 15 cm. 176; 160 Seiten. Ochsenblut-Halbchagrin der Zeit mit Rückenschild. An den Rändern stockfleckig und sehr leicht wasserrandig (Jahrgang 1851). 4 Seiten Musik und Illustrationen im Text. Alles, was von diesem Almanach erschienen ist. Carteret 2554. "Almanach, zusammengesetzt aus Artikeln der geächteten Abgeordneten Louis Blanc, Etienne Arago, Rattier, Martin Bernard, Barthélémy. Mit Le travail, Musik von Victor Lefebvre, Gedicht von Etienne Arago. Sollte Artikel von Barbès und Albert enthalten, die aufgrund der schwierigen Kommunikation mit den Gefangenen in Doullens nicht eintreffen konnten. Der Titel des Jahres 1851 trägt zusätzlich: "Par Louis Blanc" (Von Louis Blanc).

Schätzwert 200 - 450 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 07 Sep : 10:30 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
villefranche-sur-saone, Frankreich
Richard Maison de ventes
+33428390020
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE VILLEFRANCHE-SUR-SAÔNE
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.