1 / 6

Beschreibung

La MINERVE FRANÇAISE (Die französische Minerva). Paris, Bureau de la Minerve Française, Februar 1818-Februar 1820, 9 Bde. (gefolgt von). MERCURE DE FRANCE. [Bände 3 bis 5]. Paris, Administration du Mercure, 1817-1818, 3 Bände. Entweder 2 Werke in 12 Bänden 13 x 21,5 cm. Falsches Halbbasan der Zeit mit glattem Rücken, unbeschnittene Ex. Kleine, unbedeutende Mängel an den Einbänden, vereinzelt etwas braunfleckig. Königliche Stempel auf zahlreichen ff. der Bände 9 bis 12. 1) Alles, was von diesem berühmten Periodikum erschienen ist. Cat. périodique B.N. III-p. 536; Yvert, Politique libérale, biblio. sélective 23; Hatin, Biblio. de la presse S. 342. "Minerve française (La), französische periodische Sammlung, die von Februar 1818 bis [Februar] 1820 erschien. Sie wurde von den Publizisten der liberalen Partei gegründet, um den Mercure de France zu ersetzen, der seines Privilegs beraubt worden war. Sie erschien in wöchentlichen Lieferungen und befasste sich mehr mit Politik als mit Literatur und bekannte sich in beiden Bereichen zu denselben Grundsätzen der Unabhängigkeit. Die Minerve hatte als Hauptredakteure Benjamin Constant, Jay, Etienne, Jouy, Tissot, Lacretelle, etc. Das Hauptstück [neben den Artikeln von Benjamin Constant] waren die Briefe von Etienne, der es genoss, die Nachrichten aus Paris in ausländischen Zeitungen zu suchen und Dinge aus dem Englischen abzuschreiben, die man nicht gewagt hätte, zuerst in eine französische Gazette einzufügen. Die Lebhaftigkeit, mit der die Minerva den Kampf gegen die Macht unterstützte, führte dazu, dass sie "la satire Ménippée de la Restauration" genannt wurde. Die Politik "blieb vor allem, zumindest bis zu seiner Wahl zum Abgeordneten des Departements Sarthe am 26. März 1819, das Werk Constants, der dort insgesamt 99 Artikel veröffentlichte. Darunter befinden sich einige seiner besten Texte, insbesondere die erstmals veröffentlichten "Lettres sur les Cent-Jours" (siehe Ausgabe 56) und seine Analyse der "Considérations" von Madame de Staël (siehe nächste Ausgabe). 2) Die letzten drei (von fünf erschienenen) Bände des Mercure de France. Diese drei Bände decken den Zeitraum vom 5. Juli 1817 bis Januar 1818 ab. Am Ende des letzten Bandes wurde ein Teil der Ausgaben von Band II (31. Mai 1817 bis Juni 1817) eingebunden. Band V ist äußerst selten. Der erste Band erschien im Januar 1817. "Erste große liberale Zeitschrift seit den Hundert Tagen". Sein Hauptredakteur war Benjamin Constant. Im Anschluss an Band 9 der Minerve wurde der 11. Band der Lettres normandes gebunden, der den Abonnenten der Minerve française zur Vervollständigung ihres Abonnements zugesandt wurde (vgl. Hatin S. 336).

142 
Los anzeigen
<
>

La MINERVE FRANÇAISE (Die französische Minerva). Paris, Bureau de la Minerve Française, Februar 1818-Februar 1820, 9 Bde. (gefolgt von). MERCURE DE FRANCE. [Bände 3 bis 5]. Paris, Administration du Mercure, 1817-1818, 3 Bände. Entweder 2 Werke in 12 Bänden 13 x 21,5 cm. Falsches Halbbasan der Zeit mit glattem Rücken, unbeschnittene Ex. Kleine, unbedeutende Mängel an den Einbänden, vereinzelt etwas braunfleckig. Königliche Stempel auf zahlreichen ff. der Bände 9 bis 12. 1) Alles, was von diesem berühmten Periodikum erschienen ist. Cat. périodique B.N. III-p. 536; Yvert, Politique libérale, biblio. sélective 23; Hatin, Biblio. de la presse S. 342. "Minerve française (La), französische periodische Sammlung, die von Februar 1818 bis [Februar] 1820 erschien. Sie wurde von den Publizisten der liberalen Partei gegründet, um den Mercure de France zu ersetzen, der seines Privilegs beraubt worden war. Sie erschien in wöchentlichen Lieferungen und befasste sich mehr mit Politik als mit Literatur und bekannte sich in beiden Bereichen zu denselben Grundsätzen der Unabhängigkeit. Die Minerve hatte als Hauptredakteure Benjamin Constant, Jay, Etienne, Jouy, Tissot, Lacretelle, etc. Das Hauptstück [neben den Artikeln von Benjamin Constant] waren die Briefe von Etienne, der es genoss, die Nachrichten aus Paris in ausländischen Zeitungen zu suchen und Dinge aus dem Englischen abzuschreiben, die man nicht gewagt hätte, zuerst in eine französische Gazette einzufügen. Die Lebhaftigkeit, mit der die Minerva den Kampf gegen die Macht unterstützte, führte dazu, dass sie "la satire Ménippée de la Restauration" genannt wurde. Die Politik "blieb vor allem, zumindest bis zu seiner Wahl zum Abgeordneten des Departements Sarthe am 26. März 1819, das Werk Constants, der dort insgesamt 99 Artikel veröffentlichte. Darunter befinden sich einige seiner besten Texte, insbesondere die erstmals veröffentlichten "Lettres sur les Cent-Jours" (siehe Ausgabe 56) und seine Analyse der "Considérations" von Madame de Staël (siehe nächste Ausgabe). 2) Die letzten drei (von fünf erschienenen) Bände des Mercure de France. Diese drei Bände decken den Zeitraum vom 5. Juli 1817 bis Januar 1818 ab. Am Ende des letzten Bandes wurde ein Teil der Ausgaben von Band II (31. Mai 1817 bis Juni 1817) eingebunden. Band V ist äußerst selten. Der erste Band erschien im Januar 1817. "Erste große liberale Zeitschrift seit den Hundert Tagen". Sein Hauptredakteur war Benjamin Constant. Im Anschluss an Band 9 der Minerve wurde der 11. Band der Lettres normandes gebunden, der den Abonnenten der Minerve française zur Vervollständigung ihres Abonnements zugesandt wurde (vgl. Hatin S. 336).

Schätzwert 150 - 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 07 Sep : 10:30 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
villefranche-sur-saone, Frankreich
Richard Maison de ventes
+33428390020
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE VILLEFRANCHE-SUR-SAÔNE
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.