Edgar DEGAS (1834-1917) (after)
Danseuse assise (sitzende Tänzerin). Pastell, Ho…
Beschreibung

Edgar DEGAS (1834-1917) (after) Danseuse assise (sitzende Tänzerin). Pastell, Holzkohle, auf chamoisfarbenem Velin. Signiert unten links in schwarzer Pastellfarbe: "Degas". 49 x 65 cm Anmerkung: Die sitzende Tänzerin zeigt eine Tänzerin, die sich hockt, um ihren Pantoffel zurechtzurücken oder ihren Knöchel zu massieren, eine Pose, die Degas in seinen Gemälden verwendet hat. Es handelt sich um eine Pastell- und Kohlezeichnung auf Papier, die auf Karton aufgezogen ist. Provenienz: Auktionshaus Amsterdam, Anfang der 1980er Jahre, von dort aus mit Anstand.

685 

Edgar DEGAS (1834-1917) (after)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Asiatische Kunst und Objekte - China - Lin Fengmian (1900-1991), eine Dame in weißem Kleid in einem Innenraum sitzend, daneben eine Vase mit Blumen, Aquarell und Gouache auf Papier, signiert und mit Siegel links unten. 66 x 66 cm Provenienz: David Ketel (1913-2006), dann durch Erbfolge. DAVID KETEL David Ketel (1913, Driebergen, Niederlande - 2006, Chesières, Schweiz), studierte Sinologie an der Universität Leiden und wurde anschließend niederländischer Diplomat. Seine diplomatische Laufbahn führte ihn an viele Orte in der ganzen Welt, darunter Niederländisch-Indien, Japan, China, Korea, Australien und die Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Ketel an der niederländischen Botschaft in Japan stationiert, wo er mit seinem guten Freund Robert van Gulik zusammenarbeitete, mit dem er in Leiden Sinologie studiert hatte. In seinen Memoiren von ca. 1949 schreibt er über seine Arbeit mit Van Gulik und erwähnt, dass sein Freund für sein Buch über die Ming-Dynastie recherchierte (dabei handelt es sich wahrscheinlich um die 1951 erschienene Publikation Erotische Farbdrucke der Ming-Dynastie"). Von 1959 bis 1961 war Ketel als niederländischer Geschäftsträger in Peking stationiert. Während dieser Zeit nahm er Unterricht in traditioneller chinesischer Malerei bei "Chu-Chefang", einem Schüler des Malermeisters Qi Baishi. Ketels Leidenschaft für die Malerei im traditionellen chinesischen Stil hielt sein ganzes Leben lang an und führte schließlich zu einer Ausstellung seiner Werke in Lausanne, Schweiz, mit dem Titel "David Ketel, Robert van Gulik - Deux sinologues hollandaise dans l'Empire fleuri", Galerie B'Art, 1989. Van Gulik und Ketel waren nicht nur Freunde und Kollegen, sondern auch leidenschaftliche Sammler mit einem ausgeprägten Auge für Qualität. 1961 verkaufte David Ketel fünf Ming-Möbel an den New Yorker Kunsthändler Frank Caro, der Partner und Nachfolger des bekannten Kunsthändlers C.T. Loo war. Caro verkaufte die Möbel an Severance und Greta Milliken. Im Jahr 1964 schenkten die Millikens die Möbel dem Cleveland Museum of Art, wo sie bis heute aufbewahrt werden. Natürlich hatte Ketel bereits vor seinem Weggang aus Peking zahlreiche Kunstwerke angehäuft, aber er sammelte auch danach weiter. Auf seinen Reisen nach seiner Pensionierung besuchte er verschiedene Länder im Fernen Osten, darunter Taiwan in den 1970er Jahren. Dort lernte er zahlreiche berühmte Maler kennen, darunter Zhang Daqian. Es ist sehr wahrscheinlich, dass David Ketel auf seinen späteren Reisen verschiedene Kunstwerke erwarb. Im Lausanner Ausstellungskatalog von 1979 erwähnt er, dass er stolz darauf ist, zwei Werke von Qi Baishi zu besitzen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob diese und der hier angebotene Lin Fengmian während seiner diplomatischen Zeit in Peking (1959-1961) oder auf seinen späteren Reisen erworben wurden. LIN FENGMIAN (1900-1991) Lin Fengmian war einer der ersten chinesischen Künstler, die in Europa studierten. Im Jahr 1919 setzte er die Segel nach Frankreich, wo er an verschiedenen Akademien, darunter die L'École National Supérieure des Beaux-Arts in Paris, studierte und westliche Zeichen- und Maltechniken erlernte. Nach seiner Rückkehr nach China im Jahr 1925 wurde Lin zum Direktor des Beijing National Art College (Vorläufer der Central Academy of Fine Art) ernannt. Auf Einladung von Cai Yuanpei gründete Lin die Nationale Kunstakademie Hangzhou und wurde ihr erster Direktor. Später leitete er die "Neue Kunstbewegung" und veröffentlichte umfangreiche Schriften über westliche und chinesische Kunst. Während der Kulturrevolution wurde Lin gezwungen, viele seiner Werke zu zerstören, und er wurde für einige Jahre inhaftiert. Nach seiner Freilassung zog Fengmian nach Hongkong, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1991 weiter malte. Unter den Pionieren der modernen chinesischen Kunst haben sich vier Männer den Titel "Die vier großen Akademiepräsidenten" verdient: Lin Fengmian, Xu Beihong, Liu Haisu und Yan Wenliang. Diese Künstler wurden in der frühen republikanischen Ära aufgrund ihrer effektiven Leitung der Hangzhou National School of Fine Art, der Kunstabteilung der Zentraluniversität, der Shanghai Academy of Arts bzw. der Soochow College of Art verehrt.