Beschreibung

Hendrikus Spilman (1721 - 1784) Die Kirche von Wester-Souburg. 1743. Handkolorierte Radierung/Kupferstich von Hendrikus Spilman (1721 - 1784) nach Cornelis Pronk (1691 - 1759) Auf eine Unterlage geklebt. Aus "Het Verheerlykt Nederland", herausgegeben von Isaac Tirion in Amsterdam, um 1750. 82 x 108 mm

647 
Los anzeigen
<
>

Hendrikus Spilman (1721 - 1784) Die Kirche von Wester-Souburg. 1743. Handkolorierte Radierung/Kupferstich von Hendrikus Spilman (1721 - 1784) nach Cornelis Pronk (1691 - 1759) Auf eine Unterlage geklebt. Aus "Het Verheerlykt Nederland", herausgegeben von Isaac Tirion in Amsterdam, um 1750. 82 x 108 mm

Schätzwert 20 - 30 EUR
Startpreis 5 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30.25 %

In der Auktion am Samstag 13 Jul : 13:00 (MESZ)
beek-limburg, Niederlande
Hessink's
+31617027096
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[RUSSIA] SCHMIDT Jakob Friedrich Schmidt (1732-1786); TRUSKOT (or TRUSCOTT) Ivan (1721-1786). Sammlung von 25 Karten, die das Russische Reich illustrieren. St. Petersburg: Akademie der Wissenschaften, 1770-1777. Seltene Sammlung (nur ein Eintrag bei einer Auktion, RBH) von 25 Karten (gewöhnlich als 23 bezeichnet), die von Johann Treskot und Johann Schmidt angefertigt wurden, um das Russische Reich von den westlichen Regionen des heutigen Litauens und Polens bis nach Kamtschatka und zu den Aleuten zu kartieren. Das von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften erstellte Werk knüpft an die erste große Vermessung des Landes an, die von Joseph Nicolas De L'Isle durchgeführt und 1745 als "Atlas Russicus" veröffentlicht wurde, und vertieft und verfeinert sie insbesondere im Hinblick auf die Gebiete Sibiriens und des Fernen Ostens, die erst in der zweiten Hälfte des 18. Schmidts Arbeit konzentrierte sich dann auf die Vervollkommnung der Kartierung der baltischen Regionen, während Treskot Sibirien um eine detaillierte Karte des Gebiets der Beringstraße und Alaskas erweiterte. Eine fast einzigartige Sammlung georgraphischer Karten und ein wichtiges Zeugnis des Russischen Reiches auf dem Höhepunkt seiner Entdeckungen während der Herrschaft von Katharina der Großen. Für eine vollständige Liste der Karten und zugehörige Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung. 25 gestochene Karten mit zeitgenössischen Aquarellen (Gesamtmaße ca. 550 x 770mm; eine Karte 540 x 1370mm). in losen Blättern, guter Gesamtzustand. Für eine vollständige Liste der Karten und zugehörige Informationen wenden Sie sich bitte an die Abteilung.(1)

Hortense Haudebourt-Lescot (1784-1845) Szene aus der Inquisition Öl auf Leinwand unten rechts signiert 32,5 x 40,5 cm Die französische Malerin Hortense Haudebourt-Lescot war eine Schülerin des neoklassizistischen Malers Guillaume Guillon-Lethière. Als sie ihrem Meister nach Rom folgte und dieser zum Direktor der Académie de France ernannt wurde, hielt sie sich in der Villa Medici auf. Zu dieser Zeit wurde der Prix de Rome noch nicht für Frauen geöffnet (erst 1903), was ihre Anwesenheit in der Villa Medici besonders außergewöhnlich machte. Ihr Debüt gab sie 1810 im Pariser Salon, wo sie eine Medaille erhielt. Sie teilte ihre Zeit zwischen Rom und Paris auf und wurde die Hausmalerin von Marie-Caroline de Bourbon-Siciles, Herzogin von Berry. Der Einfluss ihrer Aufenthalte in Italien spiegelt sich tief in ihrem Werk wider. Sie ließ sich von dem malerischen Leben der neapolitanischen Bevölkerung inspirieren. Ihre vielfältige Produktion umfasst auch Genre- und historische Szenen, die von der Volksliteratur inspiriert sind. Im Jahr 1837 gab König Louis-Philippe bei ihr ein Gemälde für das historische Museum in Versailles in Auftrag, ein zweites folgte im Jahr darauf. Hortense Haudebourt-Lescot unterhielt ein Atelier, das sich an Frauen richtete. Zu ihren Schülerinnen zählten Künstlerinnen wie Marie-Ernestine Serret und Herminie Déhérain. Ihre Werke sind in vielen französischen Museen zu sehen, darunter das Musée du Louvre, das Musée des beaux-arts de Rouen, das Musée des beaux-arts d'Angers... (MLD)

L. CASSAS (1756-1827), Ruins at the Macellum of Pozzuoli, 1784, Etching Louis François Cassas (1756 Azay-le-Ferron - 1827 Versailles): Architektonische Fragmente im Macellum von Pozzuoli, 1784, Radierung Technik: Radierung auf Papier Beschriftung: Unten in der Druckplatte signiert: "L. F. Cassas 1784". Unten in der Mitte in der Druckplatte bezeichnet: "Vue pres de Pouzzoles.". Datum: 1784 Beschreibung: Dem Beispiel vieler berühmter Zeitgenossen folgend, begab sich auch der französische Zeichner Louis François Cassas ab 1779 auf eine Bildungsreise nach Italien. Rund vier Jahre lang bereiste er die klassischen Ziele einer künstlerischen und wissenschaftlichen Grand Tour, die er als einer der ersten über Italien hinaus ausdehnte. In dieser Zeit hielt er die malerischen Landschaften, die bemerkenswerte Architektur und das Leben der Menschen an diesen Orten in zahlreichen Zeichnungen und Skizzen fest. In Neapel traf er auf eine Gruppe gleichgesinnter Künstler, die im Auftrag von Jean-Claude Richard, Abbé de Saint-Non, Zeichnungen zur Illustration des mehrbändigen Werks Voyage pittoresque ou description des Royaumes de Naples et de Sicile anfertigten. Cassas wurde dann auch gebeten, nach Sizilien zu reisen und Skizzen anzufertigen, die für das Werk des Abbé gestochen werden sollten. In der Voyage pittoresque werden jedoch letztlich nur acht Zeichnungen von Cassas gedruckt, obwohl er eine wesentlich höhere Anzahl vorgelegt haben muss. Das vorliegende Blatt, das vor allem im unteren Teil Anzeichen einer provisorischen, noch unvollendeten Arbeit ohne korrekte Beschriftung aufweist, könnte in diesem Zusammenhang entstanden sein, wurde aber letztlich abgelehnt. Es ist auch bekannt, dass Cassas einige seiner Zeichnungen um 1801 der Piranesi-Chalcographie in Paris zur Verfügung stellte, wo ähnliche Darstellungen mit romantischen Ruinenansichten gestochen und koloriert zum Verkauf angeboten wurden. In beiden Fällen kann das vorliegende Blatt wahrscheinlich als Probedruck im Prozess der Veröffentlichung von Cassas' Eindrücken seiner ersten Italienreise betrachtet werden. Stichworte: Italien, Grand Tour, Antike, Rezeption der Antike, Sarkophag, Relief, Neapel, Pozzuoli, Memento Mori, Französisch, 18. Jahrhundert, Klassizismus, Landschaft, Italien, Format: Papier: 24,2 cm x 19,8 cm (9,5 x 7,8 in), zusätzliche Angaben: Papier: 29,6 x 23,4 cm